Steckerbelegung +/- am Mitac 7521 Notebook

J

Jonas Stein

Guest
Hallo,

ein Freund von mir hat ein Kaputtes Mitac 7521 Notebooknetzteil.
Ich habe ihm empfohlen, es durch das Schaltnetzteil HP c8246avon Pollin zu
tauschen.

Weiss zufaellig jemand die Polaritaet vom Notebookanschluss?

Er hat leider kein Messgeraet und ich wohne 500km weit weg, so dass wir
nicht einfach mal messen koennen.

Vielleicht habe ich hier ja Glueck.
Danke schonmal.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Jonas Stein wrote:
Hallo,

ein Freund von mir hat ein Kaputtes Mitac 7521 Notebooknetzteil.
Ich habe ihm empfohlen, es durch das Schaltnetzteil HP c8246avon Pollin zu
tauschen.

Weiss zufaellig jemand die Polaritaet vom Notebookanschluss?
Normalerweise steht das unten drauf, versteckt zwischen den
ganzen Pruefzeichen und technischen Daten.

Gerrit
 
Normalerweise steht das unten drauf, versteckt zwischen den
ganzen Pruefzeichen und technischen Daten.
Am Telefon beschwor er, dass da keines der 'verdaechtigen' Symbole drauf
sei. Spannung uns Stromangabe war aber drauf. 19 V / 1,5 A

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Jonas Stein wrote:
Am Telefon beschwor er, dass da keines der 'verdaechtigen' Symbole drauf
sei. Spannung uns Stromangabe war aber drauf. 19 V / 1,5 A
Ich würde das Gehäuse des defekten Netzteils "knacken". Die Chancen
stehen IMHO nicht schlecht, dass parallel zum Ausgang des Netzteils ein
Elko geschaltet ist. Dessen Polarität entspricht der Polarität der
Ausgangsspannung. Zum Stecker kannst du dich dann mit einem
Durchgangsprüfer durchmessen.

CU

Manuel
 
Jonas Stein schrieb:

Spannung uns Stromangabe war aber drauf. 19 V / 1,5 A
Arg wenig Strom für einen Notebook. Wenn das stimmt kanns Probleme mit
dem Netzteil von HP/Pollin geben, das begrenzt ja erst beim doppelten
Wert.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Arg wenig Strom für einen Notebook. Wenn das stimmt kanns Probleme mit
dem Netzteil von HP/Pollin geben, das begrenzt ja erst beim doppelten
Wert.
Was bedeutet "begrenzt"?

Ich habe bei Pollin schonmal ein 5V Schaltnetzteil gekauft das sogar im
Leerlauf genau 5V am Ausgang hatte.

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:
Dieter Wiedmann wrote:
Arg wenig Strom für einen Notebook. Wenn das stimmt kanns Probleme mit
dem Netzteil von HP/Pollin geben, das begrenzt ja erst beim doppelten
Wert.

Was bedeutet "begrenzt"?
*Strom*begrenzt!


Ich habe bei Pollin schonmal ein 5V Schaltnetzteil gekauft das sogar im
Leerlauf genau 5V am Ausgang hatte.
Unglaublich, ein geregeltes Schaltnetzteil....


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
*Strom*begrenzt!
Ach so...

Ich habe auch ein 5V 2A Netzteil günstig bei Pollin gekauft obwohl ich
nur 500mA gebraucht habe. Ich hab das Problem mit einem Sicherungshalter
und einer 500mA Sicherung gelöst (da das Netzteil verschweißt war in die
Ausgangsleitung eingebaut).

Genau passende Netzteile wird man kaum als Restposten bekommen.

An dieser Stelle ist's aber wohl nichts mehr das der Freund vom OP
selber machen kann. Der OP sollte seinem Freund vorschlagen das defekte
Netzteil auf dem Postweg zu ihm zu senden. Dann kann er in aller Ruhe
feststellen wie die Polarität ist und kann den Stecker des defekten
Originals zusammen mit einer Sicherung an das Pollin-Netzteil löten.

Unglaublich, ein geregeltes Schaltnetzteil....
Sind die Dinger nicht immer geregelt... Ich sehe schon, ich habe mal
wieder keinen Plan mehr ;-)

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:

*Strom*begrenzt!

Ach so...

Ich habe auch ein 5V 2A Netzteil günstig bei Pollin gekauft obwohl ich
nur 500mA gebraucht habe. Ich hab das Problem mit einem Sicherungshalter
und einer 500mA Sicherung gelöst (da das Netzteil verschweißt war in die
Ausgangsleitung eingebaut).
Sicherung nützt nix, die Strombegrenzung des NTs dient ja zur Begrenzung
des Ladestroms.


Genau passende Netzteile wird man kaum als Restposten bekommen.
Zumindest ehr selten.


Unglaublich, ein geregeltes Schaltnetzteil....

Sind die Dinger nicht immer geregelt...
Wenn sie einigermaßen glatte Gleichspannung liefern schon. Ungeregelte
mit Wechselspannungsausgang gibts aber auch massenweise, 'elektronische
Halogentrafos'.


Gruß Dieter
 
Ich würde das Gehäuse des defekten Netzteils "knacken". Die Chancen
stehen IMHO nicht schlecht, dass parallel zum Ausgang des Netzteils ein
Elko geschaltet ist. Dessen Polarität entspricht der Polarität der
Ausgangsspannung. Zum Stecker kannst du dich dann mit einem
Durchgangsprüfer durchmessen.
So wirds gehen.
Scheinbar komme ich nicht herum, dass er mir das defekte Netzteil mal
zuschickt.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Spannung uns Stromangabe war aber drauf. 19 V / 1,5 A
Arg wenig Strom für einen Notebook.
Ja finde ich auch. Es ist zwar noch ein PIII, aber trotzdem scheint mir das
wenig. Deswegen dachte ich, die 3A vom Pollin koennen ja nicht schaden.

Wenn das stimmt kanns Probleme mit
dem Netzteil von HP/Pollin geben, das begrenzt ja erst beim doppelten
Wert.
Ist die Ladeschaltung nicht erst im Notebook bzw. im Akku?
Warum ist mehr Strom schlecht?

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Jonas Stein schrieb:

Ist die Ladeschaltung nicht erst im Notebook bzw. im Akku?
Kann sein, muss aber nicht. Gerade die nur 1,5A machen mich
misstrauisch.


Warum ist mehr Strom schlecht?
Ladeelektronik und/oder Akku können den höheren Strom nicht ab,
thermischer Exitus, kann beim Akku recht spektakulär sein.

Ich kenn das HP-Netzteil leider nicht, aber wenn das Gehäuse sich öffnen
lässt ist Umbau sicher kein Problem.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top