Staubsauger, Heißlaufschutz?

Georg Acher schrieb:

In article <1131482348.311842.74660@g49g2000cwa.googlegroups.com>,
JSievers@t-online.de writes:

|> Also PHILIPS kommt aus Eindhoven (Holland), und die Produkte haben
|> neben Spitzentechnik auch ein Spitzendesign, etwas was die

Du kennst schon den Spruch: "Philips - Let's make things better. We start with
our own stuff."
OK, aber PHILIPS hebt sich schon merklich von anderen Produzenten und
deren Produkten ab. Sie wissen offenbar um die Bedeutung von Design und
verkaufen nicht Billig gemacht als ,,Anwendungsoptimiert".

Ein Toaster von Philips auf dem Frühstückstisch, neben einer
Italienischen Expressomaschiene und dann noch ein zufrieden, in den
anbrechenden Tag versunken, lächelnde Partnerin einem gegenüber, das
ist für mich der Zustand von Perfektion. Und ein solcher Toaster von
Philips ist nun wirklich nicht so viel teurer wie so ein Blechkasten
anderer Hersteller. Die darin angewendete Technik mag ja, mit Ausnahme
der super billig Produkte, die sich aber auch mehr zum Farbeabbrennen
als wie zum Brot rösten eignen, ist da wohl bei allen miterweilen
ausgereizt. Ich fühle mich von einem Hersteller wie Philips einfach
als Kunde ernst genommen. Er verkauft mir nicht bloß einen
Brotröstautomaten sondern auch noch ein Accessoires für einen
schönen Tisch. Ich finde, so wir es uns noch erlauben können, solche
Aufleistungen von Produktherstellern auch zu honorieren. Immerhin ist
es nicht einfach einen Brotröster so in ein angenehmes Design zu
kleiden, dass es einzigartig und doch viele Ansprechend ist. Philips
geht ganz bewusst das Risiko ein das ihre Nichtneutrums auch mal
jemanden nicht zusagen. Aber ich lass es damit mal gut sein sonst
gerate ich noch in die Marketingabteilung von Philips und muss wieder
mit den Turboprobwolkenhopsern morgens von Hamburg nach Eindhoven und
abends wieder zurück fliegen. J))

j.
 
Die beutellosen taugen höchsten gut bis zum nächsten Mülleimer.
Spätestens beim ausleeren artet dann das ganze zu einer einzigen Sauerei
(Staubwolke) aus. Noch dazu läßt die Saugkraft zu wünschen übrig. Ist
sie schon so beim normalen saugen etwas schwächer als die eines
Staubsaugers mit Beutel, so nimmt sie erst recht rapide ab wenn man
nicht ständig den "Dauerfilter" nach jeden mal saugen reinigt (mit
Wasser ausspült und trocken läßt). Und das ist absolut ekelhaft...

Das diese Hepa-Dauerfilter alle paar Monate bis jährlich gewechselt
werden sollten, und mit durchschnittlich 25-30 Euro zu Buche schlagen,
wird natürlich ganz gerne verschwiegen.

Ich würde dazu raten, besser einen mit Beutel zu kaufen. Weniger
sauerei, preiswerter (auch langfristig mit Hinblick auf den Dauerfilter
VS Staubbeutel) und hygienischer (die Luft die hinten rauskommt soll
laut diversen Messungen weniger belastet als bei den "Zyklondingern"
sein, die teilweise sogar noch mehr Feinstaub wie Milbenkot in die
Raumluft reinpusten - statt zurückzuhalten).

Ganz gute Staubsauger bauen zum Beispiel AEG, Miele und Siemens. Ich
perönlich nutze einen Miele S381, der soweit bauglich mit dem Miele
Tango Plus ist. Einfach ein super Gerät für den Preis. Habe den jetzt
erst ganz neu.

--
Gruß, Gerrit
 
Korrekt sollte es "höchstenS" und "perSönlich" heißen. Irgendwie ist die
"S"-Taste meiner Tastatur wohl etwas kaputt. Oder ich bin lediglich zu
müde und unaufmerksam... :-(


--
Gruß, Gerrit
 
Gerrit van der Neut schrieb:

Korrekt sollte es "höchstenS" und "perSönlich" heißen. Irgendwie ist die
"S"-Taste meiner Tastatur wohl etwas kaputt. Oder ich bin lediglich zu
müde und unaufmerksam... :-(


--
Gruß, Gerrit
Och Gerrit, das behauptete ich früher auch immer, wenn mich der Mut
wieder verlassen hatte. In Wirklichkeit ist es aber doch auch bei Dir
das Spiel mit dem Feuer der Einfältigen. Und Du tust recht, es brennt
auch hier unter jedem Stein, nur darauf lauert an jedem
Rechtschreibfehler hervorzubrechen.

Also, keine Bange, du setztest auf das Richtige aber deine weiße Fahne
hier wird Dir sicher abgenommen und Du bleibst noch eine Schonfrist
:)))


tt.

---
Alle in diesem Text gemachten Rechtschreibfehler sind geistiges
Eigentum des Autors. Ohne dessen Einwilligung dürfen diese weder
berichtigt noch nachgemacht oder verfälscht werden. Zuwiderhandlungen
werden durch massenhafte Rehproduktionen von merkwürdigen Mails, durch
perfekt zur Reproduktion der Deutschen Schriftsprache abgerichteter
Einfallspinsel geahndet.
 
JSievers@t-online.de wrote:
Gerrit van der Neut schrieb:

Korrekt sollte es "höchstenS" und "perSönlich" heißen. Irgendwie ist die
"S"-Taste meiner Tastatur wohl etwas kaputt. Oder ich bin lediglich zu
müde und unaufmerksam... :-(


--
Gruß, Gerrit

Och Gerrit, das behauptete ich früher auch immer, wenn mich der Mut
wieder verlassen hatte. In Wirklichkeit ist es aber doch auch bei Dir
das Spiel mit dem Feuer der Einfältigen. Und Du tust recht, es brennt
Ist das Sievers wieder ausgebrochen? Na ja, in dag° wird sich sicher wie
immer ein Pfleger finden. Warum eigentlich Google? Hat man dich bei T
endlich gesperrt, oder findest du Google Groups (wo relativ viel Unheil
herkommt) standesgemäßer? Apropos: Wer ihn noch nicht kennt: Ein
möglicher Suchbegriff lautet: juergen_sievers@t-online.de

Xpost+F'up2°
 
JSievers@t-online.de wrote:

Hi!

Ich fühle mich von einem Hersteller wie Philips einfach
als Kunde ernst genommen.
Ohja, besonders, wenn ein CDR-Laufwerk bei einem power calibration
error (also Fehler im Laufwerk) einen buffer underrun (also Fehler im
PC) meldet - wohlgemerkt in einer Zeit, als solch ein Laufwerk 1500
und ein CD-Rohling 20 Mark kosteten.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

JSievers@t-online.de wrote:

Hi!

Ich fühle mich von einem Hersteller wie Philips einfach
als Kunde ernst genommen.

Ohja, besonders, wenn ein CDR-Laufwerk bei einem power calibration
error (also Fehler im Laufwerk) einen buffer underrun (also Fehler im
PC) meldet - wohlgemerkt in einer Zeit, als solch ein Laufwerk 1500
und ein CD-Rohling 20 Mark kosteten.

Gruß,
Michael.
Und Michael,
was der Dinge ist nun vom Philips gewesen, das CDR, der PC oder der
Buffer ?

Am Ende war's dann doch wieder ein Betriebssystem, dem es langweilig
wurde immer nur ,,Unbekannte Fehler" anzuzeigen und das sich aus
lauter Übermut zu einem ,,Buffer overflow" hat hinreißen lassen :)

Aber OK, auch Philips Windows Driver sind nicht vor Fehlern gefeit. Ich
habe z.B. eine Tucam 750K von Phillips und die Software ist für XP
einfach nicht zu gebrauchen.

Aber wie ist es bei Dir ausgegangen, ist es ausgetauscht worden, gab es
Geld zurück ?

j.
 
Michael Eggert schrieb:

Hallo!

Ohja, besonders, wenn ein CDR-Laufwerk bei einem power calibration
error (also Fehler im Laufwerk) einen buffer underrun (also Fehler im
PC) meldet - wohlgemerkt in einer Zeit, als solch ein Laufwerk 1500
und ein CD-Rohling 20 Mark kosteten.
Ich hätte da noch einen Philips Fernseher, der schon mit Euro bezahlt
wurde, der kann nicht mit RGB umgehen und nach ein paar mal schneller
"zappen" schaltet er einfach ab und löscht dabei manchmal auch sein Eprom.

Im RGB Eingang wurden wohl falsche Z- Dioden verbaut und das Ausschalten
liegt an einer fehlerhaften (aber gut verkauften) Firmware- Prost.

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Ich hätte da noch einen Philips Fernseher, der schon mit Euro bezahlt
wurde, der kann nicht mit RGB umgehen und nach ein paar mal schneller
Na ja, wenn ich mir z.B. erinen guten alten 1977er Farbfehrseher bei
eBay kaufe, dann muss ich den auch in Euroten löhnen.

"zappen" schaltet er einfach ab und löscht dabei manchmal auch sein Eprom.

Ja, da ist dann bestimmt die Selen-Gleichrichterkaskade defect. Aber
das "zappen" mit solchen alten Tunern, wo ja immerhin an der Seite eine
Schaltwalze mit diversen Platinen und Drehkondensatoren umgelegt
werden, ist auch in den "Drei Programmzeiten" nicht vorgesehen gewesen.
:)

tt.
 
Lars Mueller schrieb:

Apropos: Wer ihn noch nicht kennt: Ein
möglicher Suchbegriff lautet: juergen_sievers@t-online.de

Xpost+F'up2°
So ein Quatsch, willste wirklich was über mich erfahren guggste

http://www.nadhh.hanse.de/Sound/01%20diverse.wma

:)
 
Hi,

Heiko Weinbrenner wrote:

Ich wollte es eigentlich nicht sagen, aber Miele ist "Made in Germany"
und das sollte doch wohl die Entscheidung erleichtern. [...]
Das tut es auch bei mir. :)

--
Gruß, Tom

ACHTUNG: Alle Mails an obige Adresse werden automatisch und damit auch
ungelesen gelöscht, daher bitte nur in der NG antworten!
 
JSievers@t-online.de wrote:

Hi!

was der Dinge ist nun vom Philips gewesen, das CDR, der PC oder der
Buffer ?
Der Brenner, der den Fehler gemacht, aber auf PC/Betriebssystem
geschoben hat.

Aber wie ist es bei Dir ausgegangen, ist es ausgetauscht worden, gab es
Geld zurück ?
Nö, Garantie vorbei. "Warum haben Sie sich nicht früher gemeldet?" - Na
warum wohl? Weil ich erstmal Festplatte, Board, CPU, Speicher,
Betriebssystem und Software ausgetauscht habe, wie sich das bei einem
angeblichen buffer underrun gehört.

Gruß,
Michael.
 
JSievers@t-online.de wrote:

Moment mal,
ich habe hier einen PHILIPS, die heben wirklich und bei allen Produkten
ein gutes Design, neben guter Technik. Der hat auch so ein HABA +
Active Kohlefilter u.s.w. [...]
HABA wohl eher nicht. ;-)

Das Design ist für mich Nebensache, an erster Stelle kommt die
Funktionalität.
Die neuen Mielesauger hab ich mir schon angeschaut, sie gefallen mir
auch vom Design, ich finde, sie sind enorm klein und leise geworden und
das bei immerhin ca. 1800 Watt.

--
Gruß, Tom

ACHTUNG: Alle Mails an obige Adresse werden automatisch und damit auch
ungelesen gelöscht, daher bitte nur in der NG antworten!
 
Gerrit van der Neut wrote:

Ganz gute Staubsauger bauen zum Beispiel AEG, Miele und Siemens. Ich
Also von AEG rate ich ab, ich hatte einen Siemens, der recht lange
hielt. Eigentlich habe ich den nur nach dem Umzug ausgetauscht, weil
der nach dem Hausbau etwas mitgenommen aussah.
Der AEG Vampyr, hat nun nach 2 Jahren schon den zweiten Fuß, der
Schlauch löst sich regelmäßig beim herumziehen des Gerätes. Außerdem
ist der Beutel im Verhältnis zum Siemens winzig.

Der nächste wird ein Miele werden.

Bernd
 
Michael Eggert wrote:


Nö, Garantie vorbei. "Warum haben Sie sich nicht früher gemeldet?" - Na
warum wohl? Weil ich erstmal Festplatte, Board, CPU, Speicher,
Betriebssystem und Software ausgetauscht habe, wie sich das bei einem
angeblichen buffer underrun gehört.
Ich hatte das baugleiche Teil von HP (mit einer grottigen Brennsoftware).

Es gab doch überall (z.B. Fido-Net) Anwenderberichte von Nutzern von
Philips und den baugleichen von HP und Grundig (?). Die Schmierung des
Kopfschlittens verharzte und der Schlitten konnte nicht mehr in den
Außenbereich fahren, dadurch hat er die Spur verloren -> 18,- DEM
Rohling war futsch.

Nachdem ich den Gegenwert von mehreren Tagen meines Schüler-Jobs in
Rohlingen verbrannt habe, habe ich das teil noch als Garantie
eingeschickt. Nach einigen Wochen habe ich dann wieder den Brenner
bekommen (oder einen neuen?), der hat es zum Glück nur so lange
durchgehalten, daß es noch in der (damals) 6-Monate-Garantiefrist plus
die Reparaturzeit wieder aufgetreten ist.

Mit etwas Nachdruck habe ich dann noch meine 1000,- DEM vom Händler
wiederbekommen und mir davon einen der ersten 4x-Brenner gekauft.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ==
http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
Tom M. schrieb:
JSievers@t-online.de wrote:

[...] Moment mal,
ich habe hier einen PHILIPS, die heben wirklich und bei allen Produkten
ein gutes Design, neben guter Technik. Der hat auch so ein HABA +
Active Kohlefilter u.s.w. [...]


HABA wohl eher nicht. ;-)

Das Design ist für mich Nebensache, an erster Stelle kommt die
Funktionalität.
Die neuen Mielesauger hab ich mir schon angeschaut, sie gefallen mir
auch vom Design, ich finde, sie sind enorm klein und leise geworden und
das bei immerhin ca. 1800 Watt.
Der Miele S381 den ich habe, der ist so richtig schön leise. Laut wird
es nur, wenn man die Fugendüse draufmacht und den damit mehr als ein
Drittel aufdreht. Dann geht direkt auch die Anzeige in den roten
Bereich, weil das Teil kaum noch Luft kriegt. Dafür ist die Saugleistung
mehr als göttlich. Aber meist nehme ich noch nicht einmal die Fugendüse
her, sondern nehme einfach das Saugrohr ab. Selbst mit dem runden Ding
ist die Saugkraft ausreichend stark.



--
Gruß, Gerrit
 
"Tom M." <secret23@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dkst6u$vdj$01$1@news.t-online.com...
Die neuen Mielesauger hab ich mir schon angeschaut, sie gefallen mir auch vom
Design, ich finde, sie sind enorm klein und leise geworden und das bei
immerhin ca. 1800 Watt.
Mein 240 Watt PC-Bruellwuerfel ist auch enorm klein
im Vergleich zu meiner alten 100 Watt Stereobox.


SAUGLeistung ist das einzige worauf du achten musst,
uebrigens aendert die sich extrem mit dem Fuellstand vom Beutel.

Pass mal lieber auf deine Steckdose auf, ob die ueberheupt
genug Leistung fuer den Sauger uebrig hat, oder du vorher
Fernseher, Lampen und PC ausmachen musst.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Ich hätte da noch einen Philips Fernseher, der schon mit Euro bezahlt
wurde, der kann nicht mit RGB umgehen und nach ein paar mal schneller
"zappen" schaltet er einfach ab und löscht dabei manchmal auch sein Eprom.
Ja, mit dem brüchtuigtemn EM2E-Chassis und den ESF/ERF-Bildröhren hat
Philips einen tüchtigen Griff ins Klo hingelegt.

Im RGB Eingang wurden wohl falsche Z- Dioden verbaut und das Ausschalten
liegt an einer fehlerhaften (aber gut verkauften) Firmware- Prost.
Jupp - EPG ausschalten. RTL2 ;-(

Guido
 
Heiko Weinbrenner wrote:
Also wenn ich die Wahl habe zwischen Miele, AEG und Dyson, dann fällt
meine Wahl bestimmt immer auf Miele.

Bei Miele bekommt man auch noch nach sehr vielen Jahren Motorkohlen und
bestimmt auch anderes "Zubehör" nachgekauft (war vor zwei Jahren auf
jeden Fall noch so, als ich für einen sehr in die Jahre gekommenen
Staubsauger neue Motorkohlen brauchte).
Sicher. Ich weiss jetzt nicht, wie es mit den Preisen in DE aussieht,
hier in CH ist Miele schlicht sauteuer. Zu dem Preis kriegst du
mehrere Warenhaus-Staubsauger, die auch nicht unbedingt schlechter
sind. Beim Miele (S5nn??, ich geh jetzt nicht in den Keller
nachschauen) stört mich, dass die Abluft irgendwie nach vorn
umgelenkt wird, sodass einem das Biest immer in die Augen pustet,
sehr unangenehm. Der Dyson (OK, älteres Modell) ist selbst mir
zu laut. Bezüglich Topic: Getrennte Kühlkreisläufe haben diese
"Alles-Sauger", welche auch Wasser saugen können.
Woher der Miele-Fimmel kommt, kann ich nicht sagen. Aber Frau
besteht darauf, ohne konkrete Gründe angeben zu können.
Ich hab erst eine Miele-Wama resp. Tumbler gelöscht, aber das ist
noch keine Statistik.

--
mfg Rolf Bombach
 
Dschen Reinecke <usenet@dschen.de> wrote:

Hi!

Es gab doch überall (z.B. Fido-Net) Anwenderberichte von Nutzern von
Philips und den baugleichen von HP und Grundig (?).
Nunja, ich hatte ihn halt ziemlich früh gekauft und kam angesichts der
Fehlermeldung auch überhaupt nicht auf die Idee, daß es an was anderem
als HD/SCSI/Board/Win/Soft liegen könnte, so daß ich im Netz danach
gesucht hätte - ganz davon abgesehen, daß sich das "ich schau mal eben
im Netz" allgemein noch nicht durchgesetzt hatte, denn Netz gabs für
mich mangels eigener Telefonleitung auch nur im RZ der Uni.

Die Schmierung des
Kopfschlittens verharzte und der Schlitten konnte nicht mehr in den
Außenbereich fahren, dadurch hat er die Spur verloren -> 18,- DEM
Rohling war futsch.
Das passierte bei meinem aber unabhängig von der Position auf dem
Rohling, meine ich..

Nachdem ich den Gegenwert von mehreren Tagen meines Schüler-Jobs in
Rohlingen verbrannt habe, habe ich das teil noch als Garantie
eingeschickt.
Dafür wars bei mir zu spät, als ich in der c't davon las.

Wie auch immer, eine solche Information hätte Philips natürlich auch
auf den Serviceseiten hinterlegen können, also zum Beispiel dort, wo
geplagte User nach einem Firmwareupdate suchen. Aber wozu sollte man
das als Hersteller tun, wenn sich das Problem doch mit Ablauf der
Garantie so elegant von alleine regelt und das Produkt selbst schon
die Schuld von sich weist.

Ich hab mich jedenfalls reichlich verarscht gefühlt und dieser Brenner
war bislang das letzte Philips-Gerät, das ich gekauft habe.

Gruß,
Michael.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top