Standby Verbrauch

E

Ernst Schmidbauer

Guest
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa der
Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.
Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem
Aufwand etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert
vorschreiben.

Gruss Ernst
 
Ernst Schmidbauer schrieb:
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa der
Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.
Oder zwei, ja nach Quelle...

Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem
Aufwand etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert
vorschreiben.
Die böse EU wird wohl Werte zwischen 0,5-1W vorschreiben.
(http://www.energyagency.at/publ/pdf/eup07_hofmann.pdf)
Die Industrie jammert schon, es scheint also sinnvoll zu sein ;-)
(http://www.iwkoeln.de/data/pdf/pub/pm33_06iwd.pdf)

Falk
 
"Ernst Schmidbauer" <schmidb@trackandslide.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fmq2o0$lr4$1@news.lrz-muenchen.de...

Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem Aufwand
etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert vorschreiben.
Unter 1W ist ziemlich schwer.
Alleine eine Standby-LED aus 230V zu versorgen
und der Ableitstrom der Funkentstoerkondensatoren
von bis zu 3.5mA @ 230V = 0.8W Blindleistung
oder der Leerlaufstromverbrauch eines 1VA Trafos
sind da gewichtige Brocken und bewirken alle mehr
als deine 10mW.

Allerdings ist es eine Frechheit, Geraete auf den Markt
zu werfen, die beim 'Ausschalten' lediglich das Display
dunkel tasten.

Und jede Form von Standby statt ordentlich per Schalter
netzgetrennter Geraete ist bei gewitterinduzierten
Ueberspannungen hochgradig gefaehrdet.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Falk Willberg wrote:

Ernst Schmidbauer schrieb:
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa der
Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.

Oder zwei, ja nach Quelle...
Und wie sieht es mit der CO2-Bilanz aus? Wenn ein Gerät im Standby läuft,
dann erzeugt es ja Wärme, die nicht mehr durch eine Heizung aufgebracht
werden muß. Somit müsste man wohl zumindest in den Monaten, in denen
geheizt wird, den Wirkungsgrad und Kosten der Wärmeerzeugung durch Standby
mal gegenrechnen. Könnte auch für Geräte mit höherem Energieverbrauch bei
normalem Betrieb sinnvoll sein.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
 
Frank Buss schrieb:
Falk Willberg wrote:

Ernst Schmidbauer schrieb:
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa der
Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.
Oder zwei, ja nach Quelle...

Und wie sieht es mit der CO2-Bilanz aus? Wenn ein Gerät im Standby läuft,
dann erzeugt es ja Wärme, die nicht mehr durch eine Heizung aufgebracht
werden muß. Somit müsste man wohl zumindest in den Monaten, in denen
geheizt wird, den Wirkungsgrad und Kosten der Wärmeerzeugung durch Standby
mal gegenrechnen. Könnte auch für Geräte mit höherem Energieverbrauch bei
normalem Betrieb sinnvoll sein.
Naja, geheizt wird ja eher mit Brennstoffen als mit Strom und seinen
Wandlungs- und Leitungsverlusten von IMO 70%.

Und im Sommer rechnen wir dann den zusätzlichen Stromverbrauch bei den
sich wie eine Seuche verbreitenden Klimaanlagen dazu.

So oder so: Wenn ich einen Kasten ausschalte, soll er gefälligst AUS
sein. Und ist er nicht willig, so brauche ich eine Steckdosenleiste mit
Schalter.

Falk
 
MaWin schrieb:
"Ernst Schmidbauer" <schmidb@trackandslide.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fmq2o0$lr4$1@news.lrz-muenchen.de...

Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem Aufwand
etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert vorschreiben.


Unter 1W ist ziemlich schwer.
Alleine eine Standby-LED aus 230V zu versorgen
Glimmlampe? Außerdem: Was ist so furchtbar schlimm daran, zur Glotze
hinzugehen, wenn man sie einschalten will?

....
Und jede Form von Standby statt ordentlich per Schalter
netzgetrennter Geraete ist bei gewitterinduzierten
Ueberspannungen hochgradig gefaehrdet.
Ich frage mich, wieviel Opfer durch Brände wegen Standby-Betriebes es gab.

Falk
 
Falk Willberg schrieb:
MaWin schrieb:
"Ernst Schmidbauer" <schmidb@trackandslide.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fmq2o0$lr4$1@news.lrz-muenchen.de...

Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem Aufwand
etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert vorschreiben.

Unter 1W ist ziemlich schwer.
Alleine eine Standby-LED aus 230V zu versorgen

Glimmlampe? Außerdem: Was ist so furchtbar schlimm daran, zur Glotze
hinzugehen, wenn man sie einschalten will?
Die Glotze könntest du als Hersteller nicht mehr verkaufen...


....
Und jede Form von Standby statt ordentlich per Schalter
netzgetrennter Geraete ist bei gewitterinduzierten
Ueberspannungen hochgradig gefaehrdet.

Ich frage mich, wieviel Opfer durch Brände wegen Standby-Betriebes es gab.
Vermutlich bereits einige Tausend. Zigaretten im Bett oder
unbeaufsichtigte Kerzen sind aber sicher gefährlicher.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Ernst Schmidbauer wrote:
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa der
Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.
Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem
Aufwand etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert
vorschreiben.
Gemäß der ATX-Norm muß ein PC-Netzteil auf der 5V-Schiene im
Standby-Modus mind. 1A liefern können, um den Rechner aus dem Tiefschlaf
mit Hilfe einer USB-Tastatur oder der Netzwerkkarte wecken zu können.
Ähnliches wird wohl auch für andere Geräte gelten, so daß
Standby-Verbrauchsleistungen um 1W schwierig werden. Aber zumindest alle
ATX-Netzteile, die ich kenne, haben einen mechanischen Schalter.

Allerdings habe ich von einer großen Firma gehört, die
Unterhaltungselektronik mit einem Standby-Verbrauch von 0W produzieren
will. Der Trick besteht darin, das Gerät mit einem Relais zu trennen und
den Empfänger mit einem Gold-Cap zu versehen, der nur das Relais öffnen
muss, um das Gerät einzuschalten. Der Gold-Cap hält zwar nicht ewig,
aber die meisten Geräte (Fernseher, Radio etc.) werden wohl sowieso fast
jeden Tag einmal eingeschaltet.

Viele Grüße
Andreas Demant
 
Andreas Demant schrieb:
Ernst Schmidbauer wrote:
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa
der Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.
Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem
Aufwand etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als
Grenzwert vorschreiben.

Gemäß der ATX-Norm muß ein PC-Netzteil auf der 5V-Schiene im
Standby-Modus mind. 1A liefern können, um den Rechner aus dem Tiefschlaf
mit Hilfe einer USB-Tastatur oder der Netzwerkkarte wecken zu können.
Ähnliches wird wohl auch für andere Geräte gelten, so daß
Standby-Verbrauchsleistungen um 1W schwierig werden. Aber zumindest alle
ATX-Netzteile, die ich kenne, haben einen mechanischen Schalter.

Allerdings habe ich von einer großen Firma gehört, die
Unterhaltungselektronik mit einem Standby-Verbrauch von 0W produzieren
will. Der Trick besteht darin, das Gerät mit einem Relais zu trennen und
den Empfänger mit einem Gold-Cap zu versehen, der nur das Relais öffnen
muss, um das Gerät einzuschalten. Der Gold-Cap hält zwar nicht ewig,
aber die meisten Geräte (Fernseher, Radio etc.) werden wohl sowieso fast
jeden Tag einmal eingeschaltet.
Das gibts schon lange.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Andreas Demant schrieb:

Aber zumindest alle
ATX-Netzteile, die ich kenne, haben einen mechanischen Schalter.
Du kennst FSC nicht.

MfG
hjs
 
Andreas Demant schrieb:

Allerdings habe ich von einer großen Firma gehört, die
Unterhaltungselektronik mit einem Standby-Verbrauch von 0W produzieren
will. Der Trick besteht darin, das Gerät mit einem Relais zu trennen und
den Empfänger mit einem Gold-Cap zu versehen, der nur das Relais öffnen
muss, um das Gerät einzuschalten. Der Gold-Cap hält zwar nicht ewig,
aber die meisten Geräte (Fernseher, Radio etc.) werden wohl sowieso fast
jeden Tag einmal eingeschaltet.
Hallo,

das Relais wird über den Gold-Cap angezogen und dann mit Strom aus dem
Netzteil gehalten. Der Strom zum Halten des Relais fliesst während des
Betriebs ständig. Die im Gold-Cap gespeicherte Energie muß während des
Betriebs mit Verlusten aus dem Netz entnommen werden. Das kann insgesamt
darauf hinuslaufen das das Gerät zwar im Stanby keine Leistung aus dem
Netz aufnimmt, dafür aber in den Zeiten des Betriebs soviel mehr das
insgesamt bei normalen Betriebszeiten nichts gespart wird, sondern sogar
noch etwas mehr verbraucht wird.

Wenn ein Gerät am Tag 20 Stunden lang im Standby 2 W braucht und in 4
Stunden Betrieb 75 W, dann braucht es insgesamt 340 Wh, nur etwas mehr
als 10 % davon im Standby Betrieb, nur 40 Wh.

Bye
 
Uwe Hercksen schrieb:
das Relais wird über den Gold-Cap angezogen und dann mit Strom aus dem
Netzteil gehalten. Der Strom zum Halten des Relais fliesst während des
Betriebs ständig. Die im Gold-Cap gespeicherte Energie muß während des
Betriebs mit Verlusten aus dem Netz entnommen werden. Das kann insgesamt
darauf hinuslaufen das das Gerät zwar im Stanby keine Leistung aus dem
Netz aufnimmt, dafür aber in den Zeiten des Betriebs soviel mehr das
insgesamt bei normalen Betriebszeiten nichts gespart wird, sondern sogar
noch etwas mehr verbraucht wird.

Wenn ein Gerät am Tag 20 Stunden lang im Standby 2 W braucht und in 4
Stunden Betrieb 75 W, dann braucht es insgesamt 340 Wh, nur etwas mehr
als 10 % davon im Standby Betrieb, nur 40 Wh.
Das ist alles richtig und dem Hersteller egal. Der muß nur
gesetzeskonform liefern.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:
Ernst Schmidbauer schrieb:
Der Stromverbrauch durch Standby in Deutschland entspricht wohl etwa der
Leistung eines Atomkraftwerks ~1GW.

Oder zwei, ja nach Quelle...

Auf welchen Wert des Standby Verbrauchs kann man bei vertretbarem
Aufwand etwa kommen? Ich würde mal 10 mW anpeilen und dann als Grenzwert
vorschreiben.

Die böse EU wird wohl Werte zwischen 0,5-1W vorschreiben.
(http://www.energyagency.at/publ/pdf/eup07_hofmann.pdf)
Die Industrie jammert schon, es scheint also sinnvoll zu sein ;-)
(http://www.iwkoeln.de/data/pdf/pub/pm33_06iwd.pdf)
Ganz so einfach ist es nicht. Es sind vo der EuP-Richtlinie
Lot 6 und Lot 7 betroffen, also auch Verteil- und Leistungstrafos.

<wisper>
Das ECI (European Copper Institut) möchte, daß mehr Cu in jene Trafos
verbaut wird - wegen "verringerter Standy-Verluste"
</wisper>

Servus,
Dietrich
 
Hallo Gemeinde,

das Relais wird über den Gold-Cap angezogen und dann mit Strom aus dem
Netzteil gehalten. Der Strom zum Halten des Relais fliesst während des
Betriebs ständig. Die im Gold-Cap gespeicherte Energie muß während des
Betriebs mit Verlusten aus dem Netz entnommen werden. Das kann insgesamt
darauf hinuslaufen das das Gerät zwar im Stanby keine Leistung aus dem
Netz aufnimmt, dafür aber in den Zeiten des Betriebs soviel mehr das
insgesamt bei normalen Betriebszeiten nichts gespart wird, sondern sogar
noch etwas mehr verbraucht wird.

Wenn ein Gerät am Tag 20 Stunden lang im Standby 2 W braucht und in 4
Stunden Betrieb 75 W, dann braucht es insgesamt 340 Wh, nur etwas mehr
als 10 % davon im Standby Betrieb, nur 40 Wh.
Das versthehe wer will. 1.) hat der liebe Gott schon vor Ewigkeiten das
bistabile Relais erfunden und zweitens könnte man das ohne Relais über
einen cleveren Netzteilcontroller erledigen, der beispielsweise nur ein
paar uW (ja MikroWatt) braucht und alle paar Stunden das Netzteil für
ein paar Millisekunden einschaltet, um entladene Kondensatoren auf der
Sekundärseite wieder aufzuladen. Wir leben schliesslich im CMOS
Zeitalter. Aber die BWLer wollen die 50 Cent dafür nicht ausgeben. Naja.

MFG
Falk

P.S. Bin wieder da, für alle die mich noch kennen ;-)
 
Dietrich Schaffer schrieb:
....
wisper
Das ECI (European Copper Institut) möchte, daß mehr Cu in jene Trafos
verbaut wird - wegen "verringerter Standy-Verluste"
/wisper
Mittlerweile ist man ja schon froh, wenn diejenige Lobby gewinnt, die
weniger Schaden anrichtet :-(

Falk
P.S.: Nicht nur in Berlin und Brüssel...
 
Hallo Falk,


Falk Brunner schrieb:
[...]
einen cleveren Netzteilcontroller erledigen, der beispielsweise nur ein
vermutlich wird für die Herstellung dieses Controllers mehr Energie
benötigt, als sich dann später einsparen liese ;-)

paar uW (ja MikroWatt) braucht und alle paar Stunden das Netzteil für
ein paar Millisekunden einschaltet, um entladene Kondensatoren auf der
Sekundärseite wieder aufzuladen. Wir leben schliesslich im CMOS
Zeitalter. Aber die BWLer wollen die 50 Cent dafür nicht ausgeben. Naja.
Also ehrlich, man kann's auch übertreiben. Nur um den Standby-Verbrauch
zu reduzieren, werden irrwitzig aufwendige Schaltungen hier diskutiert.
Vielleicht sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen, und den
Verbrauch im Standby-Betrieb so weit reduzieren, wie es ohne großen
technischen Aufwand möglich ist. Ob das nun ein, zwei oder drei Watt
sind, ist doch völlig egal. Mich ärgert die ständige Diskussion wegen
dieses dämlichen Stromverbrauchs. Lasst mal ein Wochenende Euer SUV zu
Hause stehen, oder kauft gleich ein vernünftiges Auto (so es das
überhaupt geben kann).

MFG
Falk

P.S. Bin wieder da, für alle die mich noch kennen ;-)
ciao

Marcus

P.S.: der Name sagt mir was, wo warst Du denn? ;-)
 
Henry Kiefer <ehydra_news_20070423@arcor.de> wrote:

Die Glotze könntest du als Hersteller nicht mehr verkaufen...
Hmmm...ich stehe auch auf und schalte das Ding am Netzschalter ein.
Wie denn auch sonst? Will ich es warm, dann drehe ich die Heizung auf.



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
 
Also ehrlich, man kann's auch übertreiben. Nur um den Standby-Verbrauch
zu reduzieren, werden irrwitzig aufwendige Schaltungen hier diskutiert.
Wieso irrwitzig? Das muss EINMAL entwicklet werden, dann kostet es in
Massenproduktion praktisch nichts (zusätzlich). Damit kann man
schätzungsweise zwei mittlere Kraftwerke in Deutschlad einsparen. Das
rettet allein zwar weder das Klima noch die Erde, aber es wäre ein
wichtiger erster Schritt, vor allem psychiologisch.

Vielleicht sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen, und den
Verbrauch im Standby-Betrieb so weit reduzieren, wie es ohne großen
EBEN! Und JEDES SNT hat sowieso einen Controller, ob der 1000
Transistoren mehr hat und etwas Kow How mehr ist aus Kostensicht
SCHEISSEGAL.

technischen Aufwand möglich ist. Ob das nun ein, zwei oder drei Watt
BOA! Du machst es dir ziemlich einfach.

Aufgabe:

Bereche die Kosten, die ein Verbrauch von 1W 24/7 in einem Jahr nachsich
zieht.
Suche alle Verbraucher in deinem Haushalt, die das betrifft (Computer,
Fernseher, Handy-Ladegeräte etc.)
Multipliziere das Ergebnis mit der Anzhal der deutschen Haushalte

sind, ist doch völlig egal. Mich ärgert die ständige Diskussion wegen
dieses dämlichen Stromverbrauchs. Lasst mal ein Wochenende Euer SUV zu
Hause stehen, oder kauft gleich ein vernünftiges Auto (so es das
überhaupt geben kann).
<italienischer Akzent>
Isch abe überaubt gar geine Auto.
</italienischer Akzent>

P.S.: der Name sagt mir was, wo warst Du denn? ;-)
Nicht wirklich weg. Nur halt auf NG-Abstinenz. War vor langer Zeit
irgendwie langweilig geworden. Jetzt zuckts wieder ein wenig in den
Fingern ;-)

MfG
Falk
 
Falk Brunner <Falk.Brunner@gmx.de> wrote:

Nur halt auf NG-Abstinenz.
Das schaffe ich seit zehn Jahren oder so nicht mehr :)



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top