Stützakku gegen Batterie austauschen

M

Markus Lesch

Guest
Hallo NGler,

habe hier einen ollen VCR reinbekommen bei dem der Akku zur Erhaltung
der Programmierung bei Stromausfall defekt ist. da ich aber reichlich
Batterien hier rumliegen habe möchte ich den Akku gegen diese
austauschen.

Das Problem ist nun, wie blockiere ich die Ladespannung, die bei
eingeschaltetem Gerät an der Zelle anliegt, damit diese nicht wieder
kaputt geht?

Habt Ihr eine Idee?

Gruß
M.
 
Am Sat, 10 Dec 2005 17:35:57 +0100 schrieb Markus Lesch
<lesch.markus@gmx.net>:

Hallo NGler,

habe hier einen ollen VCR reinbekommen bei dem der Akku zur Erhaltung
der Programmierung bei Stromausfall defekt ist. da ich aber reichlich
Batterien hier rumliegen habe möchte ich den Akku gegen diese
austauschen.

Das Problem ist nun, wie blockiere ich die Ladespannung, die bei
eingeschaltetem Gerät an der Zelle anliegt, damit diese nicht wieder
kaputt geht?

Manchmal ist es nur ein Widerstand parallel zur Diode, welche den Akku von
der Schaltung entkoppelt. Diesen suchen und auftrennen/entfernen. Der
Ruhestromverbrauch an der Pufferbatterie könnte aber recht hoch sein, da
ein VCR normalerweise dauernd am Netz hängt und den Akku nur selten/kurz
braucht. Ich würde lieber irgeneinen Akku passender Zellenzahl
hineinbasteln.
--
Martin
 
Martin schrieb:

Der Ruhestromverbrauch an der Pufferbatterie könnte aber recht hoch
An einem alten Fax mit Stützakku habe ich mal den Stromverbrauch
gemessen, großzügig aufgerundet und dann für eine Li-Zelle die Funktion
auf gute 10 Jahre abgeschätzt. Datenerhalt für so lange Stromausfall
brauchte ich nicht, also habe ich den Ersatz guten Gewissens
durchgeführt. Das Gerät ist auch mit anderem Defekt verschieden...

Bernd
 
"Martin" <martin.lenz@gmx.at> schrieb ...

Manchmal ist es nur ein Widerstand parallel zur Diode, welche den
Akku von der Schaltung entkoppelt. Diesen suchen und
auftrennen/entfernen. [...]
Leider nichts dergleichen gefunden, muß irgendwie gut versteckt sein.
Noch eine andere Idee? Evtl. eine zusätzliche Diode einbauen, o.ä.?

Gruß
M.
 
Am Sun, 11 Dec 2005 19:29:34 +0100 schrieb Markus Lesch
<lesch.markus@gmx.net>:

"Martin" <martin.lenz@gmx.at> schrieb ...

Manchmal ist es nur ein Widerstand parallel zur Diode, welche den
Akku von der Schaltung entkoppelt. Diesen suchen und
auftrennen/entfernen. [...]

Leider nichts dergleichen gefunden, muß irgendwie gut versteckt sein.
Noch eine andere Idee? Evtl. eine zusätzliche Diode einbauen, o.ä.?

Bei moderneren Geräten hat manchmal der Uhrenchip einen eigenen Eingang
für Akku/batterie und schaltet mit MOSFETs statt Dioden um (von einer
einzelnen Akkuzellemit 1,2V bleibt nach einer Diode auch nicht mehr viel
über). Oder es wird gar nicht umgeschaltet und die Uhr hängt direkt am
Akku, welcher mit C/50 dauergeladen wird. Der Akku diente auch gleich der
Spannungsglättung und Begrenzung (C-Netzteil ohne Trafo), die Uhr hat mit
totem (hochohmigem) Akku ziemlich gesponnen.

Du kannst die Batterie natürlich mit einer Diode abtrennen, da liegst du
auf der sicheren Seite, mußt aber min. 0,5V Verlust (Schottky-Diode)
rechnen.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top