Spurenloses Öffnen von Elektrogeräten.. .

S

SaxuX

Guest
Hallo Newsgroup,

ich habe eine Frage, bin mir aber nicht sicher, ob es die richtige
Newsgroup dafür ist:

Gibt es Werkzeuge, mit denen sich verschiedene Gehäusen mit
Aufstecksystem (die meisten Handys und weitere kleine elektro Geräte)
ohne Kratzer und Spuren öffnen lassen. Bisher habe ich die immer mit dem
Schraubendreher geöfnet, was fast immer zu optischen Mängeln geführt
hat. Wenn es keine spezielle Werkzeuge dafür gibt, wäre ich für eure
Tipps dankbar.
 
"SaxuX" <yourboss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:djm5hd$6vj$01$1@news.t-online.com...
Gibt es Werkzeuge, mit denen sich verschiedene Gehäusen mit Aufstecksystem
(die meisten Handys und weitere kleine elektro Geräte) ohne Kratzer und Spuren
öffnen lassen. Wenn es keine spezielle Werkzeuge dafür gibt, wäre ich für eure
Tipps dankbar.
Klar gibt es spezielle Werkzeuge, pro Geraet eines:
http://www.blue-backlight.de/cgi-bin/eshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=1746250239691315&rub1=Werkzeug&rub2=&artnr=66&pn=0&sort=0&partnr=20349&all=
http://www.blue-backlight.de/cgi-bin/eshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=1746250239691315&rub1=Werkzeug&rub2=&artnr=67&pn=0&sort=0&partnr=20350&all=

Manchmal muss man es halt kaufen, oft gehen Alternativen
(Kuechenmesser, Schraubstock, Fingernagel :),
in vielen Faellen weiss man erst nach dem ersten zerstoerten
Gehaeuse, wie man es zerstoerungsfrei aufbekommen haette.

So ist das Leben, Wissen muss man halt erLernen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
SaxuX <yourboss@web.de> wrote:

Gibt es Werkzeuge, mit denen sich verschiedene Gehäusen mit
Aufstecksystem (die meisten Handys und weitere kleine elektro Geräte)
ohne Kratzer und Spuren öffnen lassen. Bisher habe ich die immer mit dem
Schraubendreher geöfnet, was fast immer zu optischen Mängeln geführt
hat. Wenn es keine spezielle Werkzeuge dafür gibt, wäre ich für eure
Tipps dankbar.
Ich hab von japanischen Freunden, und die bauen ja das meiste davon
<BG>, gelernt das es am besten mit einem angespitzten Esstaebchen aus
Bambus geht. Ist auf jedenfall deutlich besser als ein
Schraubendreher.

Olaf
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag news:djm6n3$ocu$1@online.de...
Klar gibt es spezielle Werkzeuge, pro Geraet eines:

Irgendwie funktionieren die Links nicht,
siehe http://www.blue-backlight.de/ Artikelgruppe Werkzeug ganz unten
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Olaf Kaluza schrieb:
Ich hab von japanischen Freunden, und die bauen ja das meiste davon
BG>, gelernt das es am besten mit einem angespitzten Esstaebchen aus
Bambus geht. Ist auf jedenfall deutlich besser als ein
Schraubendreher.

Hallo,

ja klar, keine harten scharfen Kanten wie beim Schraubendreher, so
können die Spuren im Plastik deutlich kleiner und unauffälliger
ausfallen. Europäische Hölzer sind dafür vermutlich nicht fest genug,
deshalb der Bambus. Teakholz würde vermutlich auch gehen. ;-)

Bye
 
Hi,

ich verwende ein Gitarrenplektron aus Kunststoff - damit habe ich schon
einige Geräte mit verschwindend geringen Öffnungsspuren zerlegen können.

T.
 
SaxuX wrote:


ich habe eine Frage, bin mir aber nicht sicher, ob es die richtige
Newsgroup dafür ist:

Klar, wer muß denn sonst noch Gehäuse öffnen.


Gibt es Werkzeuge, mit denen sich verschiedene Gehäusen mit
Aufstecksystem (die meisten Handys und weitere kleine elektro Geräte)
ohne Kratzer und Spuren öffnen lassen. Bisher habe ich die immer mit dem
Schraubendreher geöfnet, was fast immer zu optischen Mängeln geführt
hat. Wenn es keine spezielle Werkzeuge dafür gibt, wäre ich für eure
Tipps dankbar.
Ein Messer ist perfekt. Möglichst stumpf und auf der ungeschliffenen
Seite gerade. Am besten an der Spitze etwas dünner und zum Griff dicker
werdend. Die Bremer Uni-Mensa führt solche... :)

Damit von einer Geräteecke in der Nut vorschieben. Die Messerspitze
passt noch gut hinein, dort wo das Messer dicker wird drückt es die Nut
auseinander. Und wichtig: immer mit der geraden, stumpfen Seite arbeiten.

Allerdings zerreiße ich, je nach Gehäuse, teilweise die Haltenasen
damit. Bei einigen Gehäusen ist es also sinnvoller mit der Messerspitze
durch die Nut ins Gehäuse zu stecken und so die Rastnasen zu lösen.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ==
http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top