O
Olaf Kaluza
Guest
Ich bin gerade dabei ein kleines Schaltnetzteil fuer meinen Laptop zu
bauen:
http://www.criseis.ruhr.de/sony.gif
Das funktioniert im Prinzip auch bereits sehr gut. Allerdings koennte
der Wirkungsgrad besser sein. Genauer gesagt die Spule wird sehr warm
und zwar besonders wenn die Eingangsspannung nach unten geht und damit
der Eingangsstrom nach oben.
Bei einer Belastung des Ausgangs mit 55Ohm, also etwa 5Watt 300mA habe
ich nur einen Wirkungsgrad von 60%.
Stellt sich natuerlich die Frage was man verbessern koennte. Laut
Applikation des MC34063 benoetige ich nur eine Spule mit 8uH.
Lasse ich mir mal hier
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/aww_smps.html
eine Spule berechnen sollen es schon 43uH sein.
Gewickelt habe ich erstmal eine Spule mit 8uH. Und zwar mit 11Wdg auf
einem Spulenkoerper den ich mal von einem Motherboard abgeloetet
habe. Das ist ein Micrometall T50-26D mit einem Volumen von
0.7cm^3. (gelb/weiss)
Die Spule besteht aus drei parallelen Draehten mit 0.5mm
Durchmesser. Der Wandler laeuft mit 80kHz.
Ich vermute mal das meine Spule ein groesseren Spulenkern braucht. Ist
das richtig? Wie kann ich berechnen welchen Kern ich brauche?
Bei den Spulenkernen wie sie z.B bei Reichelt von Amidon verkauft
werden steht immer die obere Grenzfrequenz bei. Wie sieht das mit der
unteren aus? Mir ist nicht so ganz klar nach welchen Kriterien ich ein
fuer mich besonders geeignetes Kernmaterial aussuchen kann.
Wenn ich die Theorie richtig verstanden habe dann benoetigen solche
Spulen einen Luftspalt weil sie dort ihre Energie speichern. Haben
diese Ringkerne einen unsichtbaren Luftspalt oder sind die einfach
ungeeignet fuer das was ich vor habe?
Ich haette zufaellig noch einen Micrometall T90-26 70nH/N^2 V=2.3cm^3
rumliegen. Weiss einer ob der besser geeignet waere? Mir ist leider
gerade der Draht ausgegangen sonst wuerde ich es einfach mal
ausprobieren.
Olaf
bauen:
http://www.criseis.ruhr.de/sony.gif
Das funktioniert im Prinzip auch bereits sehr gut. Allerdings koennte
der Wirkungsgrad besser sein. Genauer gesagt die Spule wird sehr warm
und zwar besonders wenn die Eingangsspannung nach unten geht und damit
der Eingangsstrom nach oben.
Bei einer Belastung des Ausgangs mit 55Ohm, also etwa 5Watt 300mA habe
ich nur einen Wirkungsgrad von 60%.
Stellt sich natuerlich die Frage was man verbessern koennte. Laut
Applikation des MC34063 benoetige ich nur eine Spule mit 8uH.
Lasse ich mir mal hier
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/aww_smps.html
eine Spule berechnen sollen es schon 43uH sein.
Gewickelt habe ich erstmal eine Spule mit 8uH. Und zwar mit 11Wdg auf
einem Spulenkoerper den ich mal von einem Motherboard abgeloetet
habe. Das ist ein Micrometall T50-26D mit einem Volumen von
0.7cm^3. (gelb/weiss)
Die Spule besteht aus drei parallelen Draehten mit 0.5mm
Durchmesser. Der Wandler laeuft mit 80kHz.
Ich vermute mal das meine Spule ein groesseren Spulenkern braucht. Ist
das richtig? Wie kann ich berechnen welchen Kern ich brauche?
Bei den Spulenkernen wie sie z.B bei Reichelt von Amidon verkauft
werden steht immer die obere Grenzfrequenz bei. Wie sieht das mit der
unteren aus? Mir ist nicht so ganz klar nach welchen Kriterien ich ein
fuer mich besonders geeignetes Kernmaterial aussuchen kann.
Wenn ich die Theorie richtig verstanden habe dann benoetigen solche
Spulen einen Luftspalt weil sie dort ihre Energie speichern. Haben
diese Ringkerne einen unsichtbaren Luftspalt oder sind die einfach
ungeeignet fuer das was ich vor habe?
Ich haette zufaellig noch einen Micrometall T90-26 70nH/N^2 V=2.3cm^3
rumliegen. Weiss einer ob der besser geeignet waere? Mir ist leider
gerade der Draht ausgegangen sonst wuerde ich es einfach mal
ausprobieren.
Olaf