Spezifikation Thermoschalter Elmwood

M

masspec

Guest
Moin,

an meiner Öldiffusionspumpe (Vakuum, Edwards EO50/60) hängt ein
Thermoschalter der Bezeichnung Elmwood 3001U-24-201. Der ist defekt,
ein Originalersatzteil kostet völlig überzogene 350 Euro. Ich suche
verzweifelt die Spezifikationen (wann auf, wann zu), ein Kollege riet
mir zu dieser Newsgroup.
Ich möchte den Schalter gegen ein preiswerteres Konkurrenzprodukt
tauschen. Die Spezifikationen auf der Honeywell-Seite (für das Modell
3001U 00240201) stimmen nicht mit dem o.g. Modell überein, der
Schalter dient als Hitzeschutz, die Schalttemperatur muss also über
100 °C liegen.
Das Teil ist 20 Jahre alt, evtl. hat ja noch jemand einen alten
Katalog...
 
masspec schrieb:

Schalter dient als Hitzeschutz, die Schalttemperatur muss also über
100 °C liegen.
http://www.edwards.co.il/catalog/10/100106.pdf


Gruß Dieter
 
On 12 Apr., 17:53, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:

http://www.edwards.co.il/catalog/10/100106.pdf

Gruß Dieter
1000 Dank! Ich habe zwar die Original-Anleitung der Pumpe gefunden,
aber dieses Dokument nicht. Wohl weil Elmwood nicht drin vorkommt...
Also 200 °C - kommt hin.

Nochmal danke!
 
masspec schrieb:
Wenn jetzt noch jemand weiß, wo ich Nichtelektroniker so einen
Schalter (200°C offen, 184 °C zu) zu kaufen finde (Conrad hat nur bis
160 °C), wäre der Tag gerettet...
Schau bei RS, Farnell, oder einfach beim nächsten Hausgerätetechniker.
Suchbegriff ist (Bimetall)thermoschalter.


Gruß Dieter
 
Wenn jetzt noch jemand weiß, wo ich Nichtelektroniker so einen
Schalter (200°C offen, 184 °C zu) zu kaufen finde (Conrad hat nur bis
160 °C), wäre der Tag gerettet...
 
On 13 Apr., 10:48, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:
masspec schrieb:

Wenn jetzt noch jemand weiß, wo ich Nichtelektroniker so einen
Schalter (200°C offen, 184 °C zu) zu kaufen finde (Conrad hat nur bis
160 °C), wäre der Tag gerettet...

Schau bei RS, Farnell, oder einfach beim nächsten Hausgerätetechniker..
Suchbegriff ist (Bimetall)thermoschalter.

Gruß Dieter
RS hat's - nochmal danke!
 
masspec schrieb:
Moin,

an meiner Öldiffusionspumpe (Vakuum, Edwards EO50/60) hängt ein
Thermoschalter der Bezeichnung Elmwood 3001U-24-201. Der ist defekt,
ein Originalersatzteil kostet völlig überzogene 350 Euro. Ich suche
verzweifelt die Spezifikationen (wann auf, wann zu), ein Kollege riet
mir zu dieser Newsgroup.
Ich möchte den Schalter gegen ein preiswerteres Konkurrenzprodukt
tauschen. Die Spezifikationen auf der Honeywell-Seite (für das Modell
3001U 00240201) stimmen nicht mit dem o.g. Modell überein, der
Schalter dient als Hitzeschutz, die Schalttemperatur muss also über
100 °C liegen.
Warum muss das höher als 100°C liegen? OK, ist so ne scheiss
luftgekühlte Pumpe, aber wie warm wird das wirklich? (Ich
kenne nur wassergekühlte Pumpen, dort konnte man so ziemlich
jeden Thermoschalter verwenden). 200W Heizung und ein dicker
Lüfter, wird das wirklich 100° heiss? (resp 160° oder so,
so weit es billige Schalter gibt).

--
mfg Rolf Bombach
 
On 16 Apr., 22:33, Rolf Bombach <rolfnospambomb...@invalid.invalid>
wrote:
masspec schrieb:

Moin,

an meiner ldiffusionspumpe (Vakuum, Edwards EO50/60) h ngt ein
Thermoschalter der Bezeichnung Elmwood 3001U-24-201. Der ist defekt,
ein Originalersatzteil kostet v llig berzogene 350 Euro. Ich suche
verzweifelt die Spezifikationen (wann auf, wann zu), ein Kollege riet
mir zu dieser Newsgroup.
Ich m chte den Schalter gegen ein preiswerteres Konkurrenzprodukt
tauschen. Die Spezifikationen auf der Honeywell-Seite (f r das Modell
3001U 00240201) stimmen nicht mit dem o.g. Modell berein, der
Schalter dient als Hitzeschutz, die Schalttemperatur muss also ber
100 C liegen.

Warum muss das h her als 100 C liegen? OK, ist so ne scheiss
luftgek hlte Pumpe, aber wie warm wird das wirklich? (Ich
kenne nur wassergek hlte Pumpen, dort konnte man so ziemlich
jeden Thermoschalter verwenden). 200W Heizung und ein dicker
L fter, wird das wirklich 100 heiss? (resp 160 oder so,
so weit es billige Schalter gibt).

--
mfg Rolf Bombach
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, soll
das Öl ja zumindest teilweise verdampfen. Da
muss die Temperatur ja wohl doch >100° sein.
Die Wasserkühlung greift ja an einer anderen
Stelle an, um das Öl wieder zu kondensieren.
Gruss
Harald
PS Deine Pommes Frites wirst Du sicher
auch nicht mit 100° Öl zubereiten. :)
 
Harald Wilhelms schrieb:
On 16 Apr., 22:33, Rolf Bombach<rolfnospambomb...@invalid.invalid

Warum muss das h her als 100 C liegen? OK, ist so ne scheiss
luftgek hlte Pumpe, aber wie warm wird das wirklich? (Ich
kenne nur wassergek hlte Pumpen, dort konnte man so ziemlich
jeden Thermoschalter verwenden). 200W Heizung und ein dicker
L fter, wird das wirklich 100 heiss? (resp 160 oder so,
so weit es billige Schalter gibt).

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, soll
das Öl ja zumindest teilweise verdampfen. Da
muss die Temperatur ja wohl doch>100° sein.
Die Wasserkühlung greift ja an einer anderen
Stelle an, um das Öl wieder zu kondensieren.
Gruss
Harald
PS Deine Pommes Frites wirst Du sicher
auch nicht mit 100° Öl zubereiten. :)
Ja, die üblicherweise von reichen Universitäten verwendeten
Pentaphenyläther haben auch im Vorvakuum eine sehr hohe
Siedetemperatur. So wie ich es in Erinnerung habe, wird
jedoch nicht die Heizertemperatur überwacht, sondern die
Kühlertemperatur. Der Pumpe Feind ist der Kühlwasserausfall
oder hier der Venti-Blockierer. Oder ein Papierwischtuch, dass
angesaugt wird. Daher sitzt üblicherweise der Tempswitch
am Kühler oder am Wasserrohr aussen dran.
Allerdings hab ich die letzte vor ca. 25 Jahren live gesehen...
kann mich daher täuschen. So richtig gute Bilder sind rar.
Teure/grosse Pumpen haben in der Tat Thermoschalter an
den Heizelementen, so von Leybold an aufwärts.

Zu Kantinenfritten habe ich eine Meinung, teile sie hier
aber nicht.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach schrieb:

So wie ich es in Erinnerung habe, wird
jedoch nicht die Heizertemperatur überwacht, sondern die
Kühlertemperatur.
Die Pumpe des OP hat offensichtlich drei Thermoschalter.


Gruß Dieter
 
On 18 Apr., 19:56, Rolf Bombach <rolfnospambomb...@invalid.invalid>
wrote:
Harald Wilhelms schrieb:



On 16 Apr., 22:33, Rolf Bombach<rolfnospambomb...@invalid.invalid

Warum muss das h her als 100 C liegen? OK, ist so ne scheiss
luftgek hlte Pumpe, aber wie warm wird das wirklich? (Ich
kenne nur wassergek hlte Pumpen, dort konnte man so ziemlich
jeden Thermoschalter verwenden). 200W Heizung und ein dicker
L fter, wird das wirklich 100 heiss? (resp 160 oder so,
so weit es billige Schalter gibt).

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, soll
das l ja zumindest teilweise verdampfen. Da
muss die Temperatur ja wohl doch>100 sein.
Die Wasserk hlung greift ja an einer anderen
Stelle an, um das l wieder zu kondensieren.
Gruss
Harald
PS Deine Pommes Frites wirst Du sicher
auch nicht mit 100 l zubereiten. :)

Ja, die blicherweise von reichen Universit ten verwendeten
Pentaphenyl ther haben auch im Vorvakuum eine sehr hohe
Siedetemperatur. So wie ich es in Erinnerung habe, wird
jedoch nicht die Heizertemperatur berwacht, sondern die
K hlertemperatur. Der Pumpe Feind ist der K hlwasserausfall
oder hier der Venti-Blockierer. Oder ein Papierwischtuch, dass
angesaugt wird. Daher sitzt blicherweise der Tempswitch
am K hler oder am Wasserrohr aussen dran.
Allerdings hab ich die letzte vor ca. 25 Jahren live gesehen...
kann mich daher t uschen. So richtig gute Bilder sind rar.
Teure/grosse Pumpen haben in der Tat Thermoschalter an
den Heizelementen, so von Leybold an aufw rts.
Ich habe viele Jahre lang ein REM betreut. Die
Öldiffusionspumpe hat da immer klaglos
funktioniert. Probleme gabs eher mit den
Rotationspumpen und den Ionmengetterpumpen.
Gruss
Harald
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Rolf Bombach schrieb:

So wie ich es in Erinnerung habe, wird
jedoch nicht die Heizertemperatur überwacht, sondern die
Kühlertemperatur.

Die Pumpe des OP hat offensichtlich drei Thermoschalter.
Das konnte ich nicht aus dem Text erkennen. Im angegebenen
PDF sind die verschiedenen Schalter ja angegeben, die
typischen 50 oder 60 °C gegen Kühlwasserausfall und die
200 °C gegen Überhitzung der Friteuse ;-). Aber auch
da ist nur einer dran.

Wir haben dann auf Turbopumpen umgestellt. Viel teuerer
und halten dafür viel weniger lang.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach schrieb:

Wir haben dann auf Turbopumpen umgestellt. Viel teuerer
und halten dafür viel weniger lang.
Aber der Sound.... ;-)


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top