Spannungsregler fuer hohe Eingangsspannung (>50V)?

T

Thorsten Ostermann

Guest
Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit Spannung
zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill. Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe
Eingangsspannung nicht. Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
"Thorsten Ostermann" <News@ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3smbkfFoqbq6U1@news.dfncis.de...

Hallo Thorsten,

Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit Spannung
zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill. Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe
Eingangsspannung nicht. Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?
von TI gibt es den TL783. Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der bis
zu 125V Differenzspannung verträgt.

Gruß,
Alexander


Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
Thorsten Ostermann schrieb:
Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit Spannung
zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill. Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe
Eingangsspannung nicht. Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?

Wenn Du unter 30V und über 60V definitiv ausschließen kannst, kannst Du
einen LM317 nehmen und eine 22V Z-Diode davorschalten gleichzeitig aber
noch einen Lastwiderstand parallel zum 317.
Rechne aber bei allen diesen linearen Lösungen die Verlustleistungen aus
und dimensioniere entsprechend.

Es gibt auch noch ein LM317HV, der kann 60V. Ob der beschaffbar ist, ist
die andere Frage. National kann wohl Muster liefern.

Michael
 
Thorsten Ostermann schrieb:
Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit Spannung
zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill. Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe
Eingangsspannung nicht. Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?
Hallo,

der hier könnte etwas überdimensioniert sein:
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/tl783.html
der verkraftet Vin bis maximal 150 V.

Bye
 
Thorsten Ostermann <News@ostermann-net.de> wrote in
news:3smbkfFoqbq6U1@news.dfncis.de:

Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit
Spannung zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine
Gleichspannung zur Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen
30V und 60V liegen kann. Da der Tiny ja nur ein paar mA benötigt,
wäre ein Schaltregler eigentlich overkill. Aber die mir bekannten
Linearregler vertragen die hohe Eingangsspannung nicht. Es gibt
doch sicher für sowas fertige Linearregler im TO- oder
DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?
Nimm einfach einen Vorwiderstand und 'ne Z-Diode, sofern dich ein
bisschen mehr Wärme nicht stört.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Thorsten Ostermann schrieb:
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?
LM5007, allerdings switched

Butzo
 
Thorsten Ostermann schrieb:
Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit Spannung
zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill. Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe
Eingangsspannung nicht. Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?

Hallo,

hier: http://wiki.oliverbetz.de/owiki.php/HvRegler hat man eine schöne
Übersicht über Hochvolt Regler für Dich.

Bye
 
Hallo Alexander!

Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?

von TI gibt es den TL783. Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der bis
zu 125V Differenzspannung verträgt.
Genau sowas habe ich gesucht. Danke für den Tip!

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
Thorsten Ostermann <News@ostermann-net.de> wrote:

Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill. Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe
Eingangsspannung nicht.
Je nachdem, wie wenige Milliamperes Dein Controller braucht, könnte ein
LT3010 von Linear Technology reichen. Der ist für Eingangsspannungen bis
zu 80V konzipiert. Bei richtiger Montage bringt er trotz des kleinen
Gehäuses bis gut ein Watt weg. Dazu muss dann die Massefläche an der
Unterseite des Gehäuses mit ausreichend Kupferfläche verlötet sein.


Es gibt doch sicher für sowas fertige
Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse?
Falls Du Grobmotoriker bist, ist der LT3010 nichts für Dich. Der
Mittenabstand der Pins beträgt 0,5mm.



Grüße,

Günther
 
"Matthias Weingart"

Ich suche eine preiswerte Lösung, um einen uC (Tiny26 o.ä.) mit
Spannung zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine
Gleichspannung zur Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen
30V und 60V liegen kann. Da der Tiny ja nur ein paar mA benötigt,
wäre ein Schaltregler eigentlich overkill. Aber die mir bekannten
Linearregler vertragen die hohe Eingangsspannung nicht. Es gibt
doch sicher für sowas fertige Linearregler im TO- oder
DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?

Nimm einfach einen Vorwiderstand und 'ne Z-Diode, sofern dich ein
bisschen mehr Wärme nicht stört.
Kann man nicht theoretisch auch einen Vorwiderstand nehmen und dann einen
normalen Spannungswandler über einen BF256 oder irgendeinen
geringfügig größeren FET machen? Das wäre bestimmt die biligere
Alternative zu dem TL783. Weiß ja nicht ob das Massenproduktion werden
soll. Ist nur son spontaner Gedanke dazu.

Gruß,

Markus
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43666f54$0$21957$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Kann man nicht theoretisch auch einen Vorwiderstand nehmen
Koennte man, wenn man es richtig macht.

und dann einen normalen Spannungswandler
Was ist ein normaler Spannungswandler ? Zeichenest du bitte mal
auf was du meinst, keiner versteht dich sonst.

über einen BF256 oder irgendeinen geringfügig größeren FET machen?
Makus, was machst du wieder ? Spontan faellt mir fuer den BF256
nur Konstantstromsenke ein, aber nicht Spannungswandler.

Das wäre bestimmt die biligere Alternative zu dem TL783.
Ich halte den auch fuer zu teuer, ein LM317HV tuts,
obwohl schon bei 10mA wegen 55V DIfferenz 0.55 Watt
Verlust entstehen, ein TO220 in freier Luft also recht
warum wird und es ein TO92 vom LM317L nicht tut.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thorsten Ostermann <News@ostermann-net.de> wrote:

Hi!

von TI gibt es den TL783. Das ist ein einstellbarer Spannungsregler, der bis
zu 125V Differenzspannung verträgt.

Genau sowas habe ich gesucht. Danke für den Tip!
Nein, hast Du nicht. :)

Minimum output current to maintain regulation @ VI–VO=125V : 15 mA

Gruß,
Michael.
 
In article <tuvcm11h12o4hj61b6178td7m7rrfu5k44@4ax.com>,
Michael Eggert <m.eggert.nul@web.de> writes:

|> Minimum output current to maintain regulation @ VI–VO=125V : 15 mA

Na, dann hängt man einfach noch eine LED dran :)
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:

Hi!

|> Minimum output current to maintain regulation @ VI–VO=125V : 15 mA

Na, dann hängt man einfach noch eine LED dran :)
Hey, das sind fast 2W Verlustleistung. Macht doch keinen Spaß, da hat
man schön stromsparende Bauteile zur Verfügung und muss trotzdem
heizen, nur weil der Regler nicht weniger kann...

Gruß,
Michael.
 
"MaWin" <me@private.net> wrote in news:dk5to4$t3i$1@online.de:

Das wäre bestimmt die biligere Alternative zu dem TL783.

Ich halte den auch fuer zu teuer, ein LM317HV tuts,
obwohl schon bei 10mA wegen 55V DIfferenz 0.55 Watt
Verlust entstehen, ein TO220 in freier Luft also recht
warum wird und es ein TO92 vom LM317L nicht tut.
Klar, wenn man die Verlustleistung auch noch aufteilt -
auf einen Widerstand + Z-Diode (z.B. auf 24V einpegeln) und der LM317
dann den Rest macht, geht es ziemlich sicher auch ohne die teuren und
schlecht zu bekommenden HV Typen (es geht ja nur um 10mA hier!).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Hallo Thorsten,

zu Versorgen. Als Spannungsquelle steht nur eine Gleichspannung zur
Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V und 60V liegen kann. Da
der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre ein Schaltregler eigentlich
overkill.
Na ja, ob da der Schaltregler oder der Linearregler overkill ist, sei
dahingestellt.

Aber die mir bekannten Linearregler vertragen die hohe Eingangsspannung
nicht. Es gibt doch sicher für sowas fertige Linearregler im TO- oder
DIL-Gehäuse? Hat da jemand einen Tip für mich?
warum nicht diskret aufgebaut? Muss es strombegrenzend sein, dann brauchst
Du 4 Transistoren, eine ZD und ein bischen Hühnerfutter. Wie war diese
hübsch Schaltung noch gleich...
Wenns Dich interessiert leg ichs heute abend auf den Schanner...

Marte
 
Hallo Thorsten,

Gleichspannung zur Verfügung, die je nach Einsatzzweck zwischen 30V
und 60V liegen kann. Da der Tiny ja nur ein paar mA benötigt, wäre
ein Schaltregler eigentlich overkill. Aber die mir bekannten
Linearregler vertragen die hohe Eingangsspannung nicht. Es gibt doch
sicher für sowas fertige Linearregler im TO- oder DIL-Gehäuse? Hat da
jemand einen Tip für mich?
Nach all' den vielen Tips mit teuren und/oder schwer zu beschaffenden
ICs... Wie wäre es mit einem einfachen Transistor-Vorregler??
Ein Widerstand, Z-Diode (so 22V) und ein Transistor (wie aus dem
Lehrbuch). Der regelt auch (fast) nichts weg, wenn die Eingangsspannung
zu gering wird und kostet insgesamt gerade mal 20ct - Falls die
Bastelkiste nicht ohnehin alles hergibt.
Danach den LM317 und fertig is'

tschuessle
Bernhard Spitzer
--
bash.org - Top 100...
<erno> hm. I've lost a machine.. literally _lost_. it responds to ping, it
works completely, I just can't figure out where in my apartment it is.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top