Spannung stabilisieren

Was gibt es eigentlich für Möglichkeiten Spannungen zu stabilisieren
wenn Kondensatoren nicht mehr reichen oder von der Größe nicht passen?

Hm. Also ich hab jetzt doch noch eine einfache Lösung gefunden.
Verbraucht halt
ca 10 mA mehr. aber die Schwankungen im mV-Bereich sind so jedenfalls weg.
Aber die Schwankungen wurde ja eh durch die schwache Masse verursacht,
von daher: Problem jetzt gelöst :)

.-------.---- V+
| |
V -> |
- rot |
| |
| |
| |
V -> |
- rot |
| |
| |
V -> |
- rot |
| ---
| - 9V
V -> |
- rot |
| |
| |
V -> |
- rot |
| |
+-- V- |
| |
| |
.-. |
| | |
| | |
'-' |
|R<120 |
| |
'-------'
Ist das dein Ernst? Ich dachte du studierst E-Technik im 5ten Semester -
aber da fehlts wohl noch an den grundlegendsten Sachen.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
"Thomas Pototschnig"

Ist das dein Ernst? Ich dachte du studierst E-Technik im 5ten Semester - aber da fehlts wohl noch an den grundlegendsten Sachen.
?

gut die 180mA max waren übertrieben. Nachdem ich noch einige andere
Fehler beseitigt habe ist der Verbrauch jetzt bei 20mA DC und 7mA AC,
wobei das meiste wohl der Optokoppler ist. Ich vermute dass deine
Kritik jetzt wegen der Dimensionierung von den 120 Ohm her kam.
Die Spannung lässt sich mit der genannten Schaltung prima stabilisieren,
wobei ich nicht vorhabe die Schaltung so wirklich einzusetzen, weil der
Fehler die Masse war. Die 120 Ohm kann man natürlich etwas kleiner
machen, je nachdem wie stark man bei der EKG-Schaltung den Verstärkunsfaktor
einstellt ändert sich der Stromverbrauch der Schaltung. aber wieso
erzähl ich das. Funktioniert doch jetzt alles :) Der Fehler war übrigens
wirklich nur die schwache Masse. Ich hatte nämlich in einem anderen Posting
Mawin einfach vertraut als er mir sagste, man könnte den Optokoppler
hinter den LM324 an den Ausgang klemmen. Allein meine Idee den DC
von GND nach V- zu nehmen war dumm, denn dann behielte Mawin Recht.
Den DC-Strom nehme ich jetzt von V+ nach V- was die Masse schonmal um ganz grob 50%
entlastet und die virt. Masse wird jetzt von _2_ Elementen aus dem 324 getrieben.
Ungewöhnlich,a ber da der letzte OP eh übrig war gehts.

bis die Tage ;),

Markus
 
Henning Paul schrieb:

Makus Grnotte wrote:

Ansonsten: Was gibt es denn für "High-power-Alternativen" zum 324
mit 4 oder 8 Stück drin?

Erst nur 6, jetzt sollen es sogar 8 sein?

halbernst> Einer: TDA2030, wenn der nur Unity-Gain-Stable wäre...
/halbernst
ooch dafür gibts auch ne Lösung. Der Verstärker wird auf zehnfache
Verstärkung gestellt, und davor kommt ein Teiler 10:1.
Gruss
Harald
 
thomas.pototschnig@gmx.de (Thomas Pototschnig) am 30.01.06:

Ist das dein Ernst? Ich dachte du studierst E-Technik im 5ten
Semester - aber da fehlts wohl noch an den grundlegendsten Sachen.
Eingeweihte Kreise munkeln von einem lebenslangen Stipendium, auf daß
er nie niemals nicht verantwortlich an einem realen Projekt arbeiten
möge.

Rainer

--
Ich möchte einfach hier sitzen...
 
"Julien Thomas"

Markus

* Nickel-Kalzium-Akkus???*
Hihi ;-)
Ach deshalb funktioniert das nicht, und ich wunder mich schon.

SCNR,

Markus
 
Was ist denn da jetzt los - plötzlich verschwinden alle Gronotten-Mails?!

newsgroup server responded:Bad article number
Perhaps the article has expired
Und nicht nur hier, sondern auch beim z.B. Gebrauchsmuster-Thread. Woher
kommt das? Räume Markus seinen Spielplatz auf, oder hat das andere Grüne?

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top