F
Florian Hirschberg
Guest
Hallo NG,
Hab hier ein kleines Problem.
Ich möchte eine Heizungsteuerung für eine Messaparatur bauen. Wenn
möglich sollte nur mit nahezu reiner Gleichspannung geheizt werden, also
kein PWM (um empfindliche Meßgeräte nicht zu stören).
Die Heizung sollte mit maximal 15V betrieben werden, im Maximalfall
nimmt sie etwa 4A auf. Aus dem Trafo des Gerätes habe ich 15V AC zur
Verfügung. Gleichgerichtet und gesiebt also etwa 21V. Nun möchte ich
die 21V möglichst verlustarm auf 15V begrenzen, und dazu noch die
Ausgangsspannung von 0-15V DC regeln können.
Bisher dachte ich mir das folgendermaßen:
Die 21V DC werden von einem Längsregler auf etwa 15V begrenzt. Diesen
Längsregler takte ich dann mit einem PWM signal, welches nachher durch
einen LC Tiefpass geglättet wird. Dann sollte ich etwa meine 0-15V DC
haben, und maximal eine Verlustleistung am Längsregler von 4A*(21V-15V)
= 24W. Wahrscheinlich sogar weniger, weil die Trafospannung unter Last
sicher noch etwas einbricht.
Meine Frage ist nun, gibt es vielleicht eine bessere Lösung?
Ist meine Idee vielleicht generell garnicht so gut?
Bin für jeden Ratschlag dankbar!
Mfg
Florian Hirschberg
Hab hier ein kleines Problem.
Ich möchte eine Heizungsteuerung für eine Messaparatur bauen. Wenn
möglich sollte nur mit nahezu reiner Gleichspannung geheizt werden, also
kein PWM (um empfindliche Meßgeräte nicht zu stören).
Die Heizung sollte mit maximal 15V betrieben werden, im Maximalfall
nimmt sie etwa 4A auf. Aus dem Trafo des Gerätes habe ich 15V AC zur
Verfügung. Gleichgerichtet und gesiebt also etwa 21V. Nun möchte ich
die 21V möglichst verlustarm auf 15V begrenzen, und dazu noch die
Ausgangsspannung von 0-15V DC regeln können.
Bisher dachte ich mir das folgendermaßen:
Die 21V DC werden von einem Längsregler auf etwa 15V begrenzt. Diesen
Längsregler takte ich dann mit einem PWM signal, welches nachher durch
einen LC Tiefpass geglättet wird. Dann sollte ich etwa meine 0-15V DC
haben, und maximal eine Verlustleistung am Längsregler von 4A*(21V-15V)
= 24W. Wahrscheinlich sogar weniger, weil die Trafospannung unter Last
sicher noch etwas einbricht.
Meine Frage ist nun, gibt es vielleicht eine bessere Lösung?
Ist meine Idee vielleicht generell garnicht so gut?
Bin für jeden Ratschlag dankbar!
Mfg
Florian Hirschberg