Software für 80C535-Compuboard aus der Elektor 9/92

M

Martin Stoffers

Guest
Hallo zusammen,

Ich habe hier noch das besagte Compuboard von Elektor rumliegen.
Nun möchte ich mich mal wieder mit dem Thema beschäftigen.
Naja die gesamte Doku habe ich ja noch gefunden.
Nur die Diskette auf der die Software war sind kaputt.

Vieleicht hat ja noch jemand von euch diese Software.
Ich weiß noch das es mehrer einzelne Programme waren,
die dann unter einer Oberfläche zusammen gefasst waren.
Es war ein Dos-Programm.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
Martin
 
Martin Stoffers schrieb:
Hallo zusammen,

Ich habe hier noch das besagte Compuboard von Elektor rumliegen.
Nun möchte ich mich mal wieder mit dem Thema beschäftigen.
Naja die gesamte Doku habe ich ja noch gefunden.
Nur die Diskette auf der die Software war sind kaputt.

Vieleicht hat ja noch jemand von euch diese Software.
Ich weiß noch das es mehrer einzelne Programme waren,
die dann unter einer Oberfläche zusammen gefasst waren.
Es war ein Dos-Programm.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Klar, schmeiß es einfach weg.
Es sei denn du bist Historiker.
Ansonsten gibt es seit 1992 schon die eine oder andere Alternative...

Gruß
Martin
 
Klar, schmeiß es einfach weg.
Es sei denn du bist Historiker.
Ansonsten gibt es seit 1992 schon die eine oder andere Alternative...
Ich weiß das, das Board alt ist.
Mir geht es auch erstmal nur darum wieder in die Thematik einzusteigen.
Also mal wieder mit Assembler warm zu werden.

Ich denek daran danach auf nen Flashcontroller umzusteigen.

Gruß
Martin
 
On Mon, 16 Jan 2006 12:19:32 +0100, Andreas Ruetten
<ruetten@asratec.de> wrote:

Martin Stoffers schrieb:
Hallo zusammen,

Ich habe hier noch das besagte Compuboard von Elektor rumliegen.
Nun möchte ich mich mal wieder mit dem Thema beschäftigen.

Klar, schmeiß es einfach weg.
Es sei denn du bist Historiker.
Ansonsten gibt es seit 1992 schon die eine oder andere Alternative...

Gruß
Martin
Na sooo schlimm is das aber auch nicht. Wenn es denn nun mal schon
rumliegt, warum auch nicht einsetzen? Klar, mittlerweile gibt es eine
Vielzahl CPU's (und Boards), die einem das Leben leichter machen
(flash, boot-loader, und,und,und)

Ich hab absolut keine Ahnung, was auf dem Board vorhanden ist, wird
aber IMO mindestens RAM & (EP)ROM sein. Die Basisadressen (sofern!=0)
sollten sich anhand des Schaltplans auch leicht rausfinden lassen.

Und programmiert kann das Ganze dann recht einfach z.B. mit SDCC
werden. (http://sdcc.sourceforge.net/)

HTH,
Heinz
 
Martin Stoffers schrieb:
Klar, schmeiß es einfach weg.
Es sei denn du bist Historiker.
Ansonsten gibt es seit 1992 schon die eine oder andere Alternative...


Ich weiß das, das Board alt ist.
Mir geht es auch erstmal nur darum wieder in die Thematik einzusteigen.
Also mal wieder mit Assembler warm zu werden.
Ja was jetzt, erst Sütterlin , dann deutsch schreiben lernen ?


Ich denek daran danach auf nen Flashcontroller umzusteigen.

Warum nicht direkt?
Kosten sollten da kaum ne Rolle spielen.


Gruß
Martin
 
Hallo,

"Andreas Ruetten" <ruetten@asratec.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bbc34$43cbac0a$508d8eb4$1951@news1.surfino.com...

Ja was jetzt, erst Sütterlin , dann deutsch schreiben lernen ?
Aber daß diverse moderne Flashcontroller die selbe
Assemblersyntax, nämlich die der 51-er nutzen ist Dir klar?

Das gesuchte Programm ist übrigens der Keil Assembler
mit diversen bereits vorbereiteten Batchdateien.
Ich habe das noch irgendwo auf der Platte liegen.
Bei Bedarf packe ich es und maile es.

Gruß Ingo
 
Andreas Ruetten wrote:

Warum nicht direkt?
Wie gesagt, ich will erstmal wieder in den Befehlssatz einsteigen.
Und da finde ich es erstmal einfacher ein funktionierendes Board zu nutzen.

Wenn ich dann wieder nen bisschen fit bin, kann ich um steigen auf einen
Flashcontroller.
So entfällt erstmal der Aufbau.
 
Heinz Liebhart wrote:

Ich hab absolut keine Ahnung, was auf dem Board vorhanden ist, wird
aber IMO mindestens RAM & (EP)ROM sein. Die Basisadressen (sofern!=0)
sollten sich anhand des Schaltplans auch leicht rausfinden lassen.
Die ganzen Dokus habe ich ja noch.
Sicherlich kein Problem.

Und programmiert kann das Ganze dann recht einfach z.B. mit SDCC
werden. (http://sdcc.sourceforge.net/)
Gibt es eigentlich einen guten Assembler für Atmel Flash-Controller
wie den AT89C55WD unter Linux ?

Gruß
Martin
 
Ingo Liebe wrote:

Hallo,

"Andreas Ruetten" <ruetten@asratec.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bbc34$43cbac0a$508d8eb4$1951@news1.surfino.com...

Ja was jetzt, erst Sütterlin , dann deutsch schreiben lernen ?
wie meinst du ?? (Sütterlin)

Aber daß diverse moderne Flashcontroller die selbe
Assemblersyntax, nämlich die der 51-er nutzen ist Dir klar?
Ja eben, das ist ja einer der Gründe warum ich es erst einmal so machen
will.

Das gesuchte Programm ist übrigens der Keil Assembler
mit diversen bereits vorbereiteten Batchdateien.
Ich habe das noch irgendwo auf der Platte liegen.
Bei Bedarf packe ich es und maile es.
Das wäre super echt super.
Hab es nämlich nicht mehr.

Gruß
Martin
 
Martin Stoffers schrieb:

Gibt es eigentlich einen guten Assembler für Atmel Flash-Controller
wie den AT89C55WD unter Linux ?
Herrje, warum denn so einen? Die 89S51 sind In-System-Programmable. Ich
würde aber eher zu den AVRs tendieren. Dafür gibts auch einen
hervorragenden GCC.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul wrote:

Martin Stoffers schrieb:

Gibt es eigentlich einen guten Assembler für Atmel Flash-Controller
wie den AT89C55WD unter Linux ?

Herrje, warum denn so einen? Die 89S51 sind In-System-Programmable. Ich
würde aber eher zu den AVRs tendieren. Dafür gibts auch einen
hervorragenden GCC.
Heißt ich könnte ihn direkt Programmieren ??
Soll heißen Programm über serial reinschieben fertig ?

Gruß
Henning
 
On Sun, 15 Jan 2006 16:35:23 +0100, Martin Stoffers <MartinSto@gmx.de>
wrote:

Ich habe hier noch das besagte Compuboard von Elektor rumliegen.
Nun möchte ich mich mal wieder mit dem Thema beschäftigen.
Naja die gesamte Doku habe ich ja noch gefunden.
Nur die Diskette auf der die Software war sind kaputt.
Vieleicht hat ja noch jemand von euch diese Software.
Ich weiß noch das es mehrer einzelne Programme waren,
die dann unter einer Oberfläche zusammen gefasst waren.
Es war ein Dos-Programm.
hast du denn das monitoreprom zu dem board - fuer den rest kannst du
jeden MCS51 assembler deiner wahl verwenden - der dowload zum board
geht via Intel Hex Format... das Buch zu dem board gibts leider auch
auch nicht mehr bei elektor.....
melde dich mal via email

chris
 
Martin Stoffers schrieb:

Henning Paul wrote:

Martin Stoffers schrieb:

Gibt es eigentlich einen guten Assembler für Atmel Flash-Controller
wie den AT89C55WD unter Linux ?

Herrje, warum denn so einen? Die 89S51 sind In-System-Programmable. Ich
würde aber eher zu den AVRs tendieren. Dafür gibts auch einen
hervorragenden GCC.

Heißt ich könnte ihn direkt Programmieren ??
Soll heißen Programm über serial reinschieben fertig ?
Über 3 Drähte am Parallelport. Während er in einer Schaltung eingesteckt
ist. Ist Stand der Technik, wenn nicht sogar veraltet, weil es auch uCs
gibt, die Du über die Serielle debuggen und neue Software reinladen kannst.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:p20t93-inb.ln1@fump.de.vu...
wenn nicht sogar veraltet, weil es auch uCs
gibt, die Du über die Serielle debuggen und neue Software reinladen kannst.
Seit 1986. Motorola 68HC11. Koennen manche andere bis heute noch nicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top