So-Bus als Spannungsquelle

M

Martin Reiner

Guest
Hi,

reine ISDN-Telefone (ohne Schnickschnack) beziehen ihre Betriebsspannung aus
dem So-Bus. Wie muß ich was anschalten um daraus ľC-gerechte 5V oder 3,3V zu
bekommen? Liegt etwa zwischen zwei bestimmten Adern eine richtige
Gleichspannung an, oder sind das nur die Signalpulse, die man dann womöglich
noch glätten muß? Welche Spannungen liegen da an?

Und die wichtigste Frage: Wieviel Strom darf man daraus entnehmen, um den
sicheren ISDN-Verkehr nicht zu beeinträchtigen?

Danke und Gruß
Martl
 
Martin Reiner schrieb:

reine ISDN-Telefone (ohne Schnickschnack) beziehen ihre Betriebsspannung aus
dem So-Bus. Wie muß ich was anschalten um daraus ľC-gerechte 5V oder 3,3V zu
bekommen? Liegt etwa zwischen zwei bestimmten Adern eine richtige
Gleichspannung an, oder sind das nur die Signalpulse, die man dann womöglich
noch glätten muß? Welche Spannungen liegen da an?
Zwischen den Aderpaaren ligen 40V an, um die auszukoppeln brauchts einen
S_0-Trafo, oder zwei Gleichtaktdrosseln. Hinter die Drosseln kannst du
dann einen Linear- oder Schaltregler hängen, je nachdem weiviel 'Saft'
du brauchst.


Und die wichtigste Frage: Wieviel Strom darf man daraus entnehmen, um den
sicheren ISDN-Verkehr nicht zu beeinträchtigen?
Gut 100mA, allerdings muss der NTBA dann Netzversorgt werden.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:435B8A33.5F3359F9@t-online.de...
Martin Reiner schrieb:

reine ISDN-Telefone (ohne Schnickschnack) beziehen ihre Betriebsspannung
aus
dem So-Bus. Wie muß ich was anschalten um daraus ľC-gerechte 5V oder 3,3V
zu
bekommen? Liegt etwa zwischen zwei bestimmten Adern eine richtige
Gleichspannung an, oder sind das nur die Signalpulse, die man dann
womöglich
noch glätten muß? Welche Spannungen liegen da an?

Zwischen den Aderpaaren ligen 40V an, um die auszukoppeln brauchts einen
S_0-Trafo, oder zwei Gleichtaktdrosseln. Hinter die Drosseln kannst du
dann einen Linear- oder Schaltregler hängen, je nachdem weiviel 'Saft'
du brauchst.
Waum kann ich die 40V nicht direkt mit meinem Schaltregler anzapfen?


Und die wichtigste Frage: Wieviel Strom darf man daraus entnehmen, um den
sicheren ISDN-Verkehr nicht zu beeinträchtigen?

Gut 100mA, allerdings muss der NTBA dann Netzversorgt werden.
Was, wenn er an einer Tk-Anlage hängt, also an deren ext. So-Bus?

Gruß
Martl
 
Waum kann ich die 40V nicht direkt mit meinem Schaltregler anzapfen?
Das Signal ist als positive, negative kleine Pulse aufgesetzt.
Die Drossel sorgt für hohe Impedanz damit die nicht zusehr bedämpft
werden.
Bezüglich Polung: die DC-Spannung kann nominell im Notbetrieb
( 220V beim Endanschluß ausgefallen, System wird vom Amt gespeist )
umgepolt werden damit nur noch bestimmte Telefon aktiv sind. Man
sollte also Diode in Serie einbauen.

MfG JRD
 
Martin Reiner wrote:

Was, wenn er an einer Tk-Anlage hängt, also an deren ext. So-Bus?
Meinst du nicht den /internen/ S0? Da hängt es von der TK-Anlage ab.
Sollte in der Anleitung stehen.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #406:

Bad cafeteria food landed all the sysadmins in the hospital.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top