SMD's Reflow oder Dampfphasen löten?

N

nyffeler

Guest
Leider habe ich auf meine Frage "SMD Lötverfahren für Labors" keine Antwort
erhalten. Ich versuch es daher mal andersrum

In unserem Labor entwicklen wir spezifische Schaltungen für unsere
Forschungsgruppen. Meistens sind es Einzelstücke. 10 Stück sind für uns
bereits eine Grossserie ;-).

Nun beabsichtigen wir für unser Labor ein SMD Lötgerät zu beschaffen.
Auf dem Markt (Internet) fand ich kleine Reflow Offen und Dampfphasen
Lötmaschinen.

Welchem Verfahren ist der Vorzug zu geben?
Besonders interessiert uns:
-Eignung für Bleifreilot
-Belastung der Bauteile (mech. Stress, Korrosion)
-Handling (Aufwärmzeit, Haltbarkeit von Verbrauchsmaterial usw)

Ich danke euch für eure Meinung.
Peter Nyffeler

P.S. Da wir gerade beim Thema Löten sind.
Kennt jemand die Thermospannung (EMF) von Bleifreilot?
 
"nyffeler" <nyffeler@phys.chem.ethz.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:4361c1d5@news1.ethz.ch...

Wie immer gibt es keine klare Antwort:
-Belastung der Bauteile (mech. Stress, Korrosion)
Dampf
-Handling (Aufwärmzeit, Haltbarkeit von Verbrauchsmaterial usw)
Reflow (finde ich einfacher)
- Preis
Reflow
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
nyffeler schrieb:

In unserem Labor entwicklen wir spezifische Schaltungen für unsere
Forschungsgruppen. Meistens sind es Einzelstücke. 10 Stück sind für uns
bereits eine Grossserie ;-).

Nun beabsichtigen wir für unser Labor ein SMD Lötgerät zu beschaffen.
Auf dem Markt (Internet) fand ich kleine Reflow Offen und Dampfphasen
Lötmaschinen.
Für solche kleinen Mengen kommen wohl auch nur kleine Geräte in Frage
(schon allein wegen der Kosten). Dampfphase (VP) dürfte damit wegen des
Aufwandes wegfallen.

Die günstigsten mir bekannten Konvektions-Reflowöfen sind kleine
Schubladengeräte, wie z.B.
<http://www.paggen.de/katalog/32_ro_06.pdf>
<http://www.paggen.de/katalog/31_ro_160.pdf>

Welchem Verfahren ist der Vorzug zu geben?
Besonders interessiert uns:
-Eignung für Bleifreilot
-Belastung der Bauteile (mech. Stress, Korrosion)
-Handling (Aufwärmzeit, Haltbarkeit von Verbrauchsmaterial usw)
Das ist wohl alles weitgehend unabhängig davon, ob man mit VP oder
Konvektion erwärmt.

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
nyffeler schrieb:

Auf dem Markt (Internet) fand ich kleine Reflow Offen und Dampfphasen
Lötmaschinen.
Welchem Verfahren ist der Vorzug zu geben?
Nachtrag: auch Dampfphasenlöten ist Reflowlöten (ebenso wie mit IR).

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
zum Fertigen der Prototypen (GO 3-5) benutzen wir

Lötstation Weller
Heissluftfön
Flußmittel
Fluetin 2%cu
Pinzette (gekröpft)
Isopropanol zum Spuren verschleiern :)

genauso wie zur Aufbereitung "defekter" aus Serienproduktion.
Der wildeste Baustein ist 176TQPF (ThinQuadFlatPack oder so).

Layout nicht so dicht setzen, dann arbeitet es sich leichter.
 
Tilmann Reh <tilmannreh@despammed.com> wrote in news:djskj8$ako$1
@online.de:

Die gnstigsten mir bekannten Konvektions-Reflow”fen sind kleine
Schubladenger„te, wie z.B.
http://www.paggen.de/katalog/32_ro_06.pdf
http://www.paggen.de/katalog/31_ro_160.pdf
Hmm, günstig? Ein Brötchengrill für 49Eur tut es auch (sofern man per
Hand steuern moechte).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart schrieb:

Die gnstigsten mir bekannten Konvektions-Reflow”fen sind kleine
Schubladenger„te, wie z.B.
http://www.paggen.de/katalog/32_ro_06.pdf
http://www.paggen.de/katalog/31_ro_160.pdf

Hmm, günstig? Ein Brötchengrill für 49Eur tut es auch (sofern man per
Hand steuern moechte).
Ich fürchte, daß man damit kaum ein wirklich reproduzierbares
Temperaturprofil hinbekommt...

Vielleicht hätte ich mich so ausdrücken sollen, daß das die günstigsten
Geräte sind, die tatsächlich und originär für SMD-Reflowlöten gedacht
und gebaut sind. :)

Wenn man wirklich nur einzelne Muster baut und die Technik nicht zu
kompliziert wird, tut's sogar ein Lötkolben.

(Übrinx, Deinem Posting fehlt Content-Type und Zeichensatz und das Zitat
ist diesbezüglich ganz schön kaputtgegangen.)

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Tilmann Reh <tilmannreh@despammed.com> wrote in
news:djvi5o$drp$1@online.de:

(šbrinx, Deinem Posting fehlt Content-Type und Zeichensatz und das
Zitat ist diesbezglich ganz sch”n kaputtgegangen.)
Mhh, Xnews konnte das noch nie, hab ihm mal 'ne Customheaderzeile
spendiert. ÄÖÜäöüß

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart schrieb:

(šbrinx, Deinem Posting fehlt Content-Type und Zeichensatz und das
Zitat ist diesbezglich ganz sch”n kaputtgegangen.)

Mhh, Xnews konnte das noch nie, hab ihm mal 'ne Customheaderzeile
spendiert. ÄÖÜäöüß
Hat nix gehelft. :-(

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Tilmann Reh <tilmannreh@despammed.com> wrote in news:dk4gj7$jhn$1
@online.de:

Matthias Weingart schrieb:

(šbrinx, Deinem Posting fehlt Content-Type und Zeichensatz und das
Zitat ist diesbezüglich ganz schön kaputtgegangen.)

Mhh, Xnews konnte das noch nie, hab ihm mal 'ne Customheaderzeile
spendiert. ÄÖÜäöüß

Hat nix gehelft. :-(
So, nach durchforsten von ein paar Faq's sollte es jetzt stimmen.

ÄÖÜäöüß

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top