Single Coil latching Relais

  • Thread starter Michael Broitzenbach
  • Start date
M

Michael Broitzenbach

Guest
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage an die Profis hier.
Ich möchte ein Relais (5V, ca. 25mA Spulenstrom) über einen Atmel ansteuern,
das Relais ist ein DPDT- Typ mit einer Spule mit magnetischer Verriegelung.
Jetzt muss ich folglich mit meinem Atmel-Ausgang die Spule des Relais
immer wieder umpolen. Gibt es dazu eine vernünftige Schaltung?
Und wie sieht es denn aus mit meiner Freilaufdiode? Da ich ja immer
umpolen muss, kann ich die ja nicht anbringen. Nehme ich da am besten
ein R-C-Glied? Das brauch ich ja wegen dem Schutz des Atmel!

Vielen herzlichen Dank!
Michael
 
Michael Broitzenbach wrote:
immer wieder umpolen. Gibt es dazu eine vernünftige Schaltung?
Stichwort: H-Brücke.

- Philip
--
Nymphomaniac: A man's term for a woman who wants to
do it more often than he does.
 
Michael Broitzenbach schrieb:

Hallo,
ich hätte da mal eine Frage an die Profis hier.
Ich möchte ein Relais (5V, ca. 25mA Spulenstrom) über einen Atmel ansteuern,
das Relais ist ein DPDT- Typ mit einer Spule mit magnetischer Verriegelung.
Jetzt muss ich folglich mit meinem Atmel-Ausgang die Spule des Relais
immer wieder umpolen. Gibt es dazu eine vernünftige Schaltung?
Wenn der Atmel 25 mA schafft, kannst Du das Relais ja zwischen
zwei Ausgänge schalten.

Und wie sieht es denn aus mit meiner Freilaufdiode?
Da nimmst Du dann eben zwei antiserielle Z-Dioden.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

Da nimmst Du dann eben zwei antiserielle Z-Dioden.
Aber nicht wenn das Relais direkt an den Ausgängen hängt, dann nimmt man
vier Schottkydioden, parallel zu den Schutzdioden im uC, oder passend
dimensioniertes RC-Glied parallel zur Spule.



Gruß Dieter
 
"Michael Broitzenbach" <me3@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dn8gkc$1be$03$1@news.t-online.com...

Ich möchte ein Relais (5V, ca. 25mA Spulenstrom) über einen Atmel ansteuern,
2 Pins parallel


AusgangsPin (liefert 20mA und nimmt 20mA auf) --+--Elko---Relais--+
| |
AusgangsPin ------------------------------------+ Masse

Den Freilaufstrom uebernehmen die Schutzdioden am Pin vom AVR.


oder 4 Pins spart den Elko

Pin1-+
Pin2-+
|
Relais
|
Pin3-+
Pin4-+
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Habe da noch was tolles entdeckt, falls jemand
mal was nachlesen will, echt verdammt gutes Infomaterial!!!

http://pewa.panasonic.com/pcsd/product/re/rti.pdf

Vielen Dank für die Ideen, bin noch am überlegen wie ich es jetzt mache!
 
Michael Broitzenbach schrieb:

Habe da noch was tolles entdeckt, falls jemand
mal was nachlesen will, echt verdammt gutes Infomaterial!!!

http://pewa.panasonic.com/pcsd/product/re/rti.pdf

Vielen Dank für die Ideen, bin noch am überlegen wie ich es jetzt mache!
Tja, die Grundlage dafür wird wohl das Relaislexikon von Sauter sein.
Das Original ist wohl inzwischen vergriffen.
Gruss
Harald
 
Am Thu, 8 Dec 2005 18:12:56 +0100 schrieb MaWin <me@private.net>:

"Michael Broitzenbach" <me3@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dn8gkc$1be$03$1@news.t-online.com...

Ich möchte ein Relais (5V, ca. 25mA Spulenstrom) über einen Atmel
ansteuern,

2 Pins parallel


AusgangsPin (liefert 20mA und nimmt 20mA auf) --+--Elko---Relais--+
| |
AusgangsPin ------------------------------------+ Masse

Den Freilaufstrom uebernehmen die Schutzdioden am Pin vom AVR.


Hier sollte kaum Freilaufstrom auftreten, durch den Elko klingt der
Spulenstrom langsam ab.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top