Serielle Schnittstelle

N

Nomen Nescio

Guest
Hi,

falls ich hier falsch bin, bitte weiterleiten.

Ich habe eine Spannung beliebiger Höhe, die einmal anliegt und einmal
nicht. Dieses Intervall möchte ich gern über die serielle
Schnittstelle eines handelsüblichen Rechners detektieren. Es gilt
also bloß herauszufinden, ob Spannung anliegt oder nicht. Ist die
serielle Schnittstelle für so etwas geeignet oder sollte ich lieber
die parallele benutzen?

Die entsprechende Software wird in C geschrieben.

Wenn sich die serielle Schnittstelle zu o.g. Problem anbieten würde,
welchen Port/Pin müsste ich dann auslesen bzw. überprüfen?

Vielen Dank für die Hilfe

L.
 
"Nomen Nescio" <nobody@dizum.com> schrieb im Newsbeitrag
news:616c59a17b30e1d5d71a94f6a49b21a8@dizum.com...
Ich habe eine Spannung beliebiger Höhe,
Na ja, beliebig kann 1 Millivolt oder 100000 Volt sein,
die Schnittstellen wollen 3 bis 10 V sehen.

Ausserdem stellt sich die Frage, ob deine Spannung potentialfrei
ist, also ein Pol problemlos mit Masse des PC verbunden werden kann,
oder ob eine elektrische Isolation erforderlich ist.

Und dann stellt sich die Frage, wie schnell die Spannung ein- und
ausgeschaltet wird, ein paar mal pro Minuteb oder tausende mal pro
Sekunde ?

Eventuell eignet sich als Loesung ein Relais passend zu deiner
Spannung, welches einen Eingang des seriellen Ports schaltet,
oder einen Eingang des parallelen Ports. Beim parallelen Port
ist ein Signal gar interrupttauglich, ACK kann also einen
Interrupt beim PC ausloesen, so das das Ereignis nicht
uebersehen wird.

Wenn du also weisst, was du wirklich willst, lies eine passende
FAQ

http://www.repairfaq.org/filipg/LINK/PORTS/F_PARALLEL1.html
http://www.docklight.de/

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Nomen Nescio <nobody@dizum.com> wrote:

Schnittstelle eines handelsüblichen Rechners detektieren. Es gilt
also bloß herauszufinden, ob Spannung anliegt oder nicht. Ist die
serielle Schnittstelle für so etwas geeignet oder sollte ich lieber
die parallele benutzen?
Das haengt davon ab wie schnell du abtasten musst. Ausserdem von
deinem Betriebssystem und deinen Faehigkeiten. :)

Die entsprechende Software wird in C geschrieben.
Egal, du darfst sogar in Algol68 schreiben wenn dir danach ist.

Wenn sich die serielle Schnittstelle zu o.g. Problem anbieten würde,
welchen Port/Pin müsste ich dann auslesen bzw. überprüfen?
Port? Du programmierst noch unter DOS?

Olaf
 
"Olaf Kaluza" <olaf@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:nkp2sd.d74.ln@criseis.ruhr.de...
Egal, du darfst sogar in Algol68 schreiben wenn dir danach ist.
Echt ? Hast nen Compiler fuer PC dazu ?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
 
MaWin schrieb:

Echt ? Hast nen Compiler fuer PC dazu ?
http://www.algol68.org/ und
http://dmoz.org/Computers/Programming/Languages/Algol_68/
Offenbar hat jede noch so exotische/historische Programmiersprache im
Netz ihre Fans.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
MaWin wrote:
Nomen Nesciowrote:

Ich habe eine Spannung beliebiger Höhe,

Na ja, beliebig kann 1 Millivolt oder 100000 Volt sein,
die Schnittstellen wollen 3 bis 10 V sehen.
Sie wollen mindestens +-3V sehen, nach oben sollte aber alles bis +-15V
legal sein.


Micha
--
Ich kann DOS nicht installieren.
Ja warum nicht?
Ja, da steht dann: 'Bitte legen sie Diskette 3 ein',
aber das geht nicht, da stecken ja schon 2 Disketten im Laufwerk.
 
"Nomen Nescio" <nobody@dizum.com> schrieb im Newsbeitrag
news:5433ea621be4a6c92eef757847ba6a7f@dizum.com...
Error 404
Ich hasse Deppen, die ihre WebSite alle Naselang umorganisiern muessen.
Nimm die:
http://www.epanorama.net/circuits/parallel_output.html
http://www.lvr.com/jansfaq.htm
http://www.doc.ic.ac.uk/~ih/doc/par/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am 2/4/2006 7:50 PM schrieb Nomen Nescio:

* Olaf Kaluza writes:

Nomen Nescio <nobody@dizum.com> wrote:
Schnittstelle eines handelsüblichen Rechners detektieren. Es gilt
also bloß herauszufinden, ob Spannung anliegt oder nicht. Ist die
serielle Schnittstelle für so etwas geeignet oder sollte ich lieber
die parallele benutzen?

Das haengt davon ab wie schnell du abtasten musst. Ausserdem von
deinem Betriebssystem und deinen Faehigkeiten. :)

Die Spannung wird pro Stunde vier Mal für je etwa 10 Minuten anliegen.
Das OS ist ein Unix.
Spannung mit geeigneten Vorwiderstaenden (und ggf. Dioden)
an einen Optokoppler, der Ausgang des Optokopplers schliesst
RI (Ring Indicator [SubD-9 = Pin9] [SubD-25 = Pin22]) gegen
Masse. Ein Pullup mit 2k2 - 4k7 gegen +V, die man sich mit
Dioden und Elkos aus RTS und DTR holt ist auch noch leicht
in einem 9- oder 25-SubD-Gehaeuse unterzubringen. Fertig.
IIRC kann die serielle so eingestellt werden, dass RI einen
Interrupt (bei LOW-Pegel) ausloest.

hth
fritz
 
Olaf Kaluza wrote:

Wenn sich die serielle Schnittstelle zu o.g. Problem anbieten wĂźrde,
welchen Port/Pin mĂźsste ich dann auslesen bzw. ĂźberprĂźfen?

Port? Du programmierst noch unter DOS?
Warum ist denn das Wort "Port" nur auf DOS begrenzt?!

# ls /dev/port
crw-r----- 1 root root 1, 4 16.12.2005 04:33:25 /dev/port
#

Gruß,
Joe
 
* Olaf Kaluza writes:

Nomen Nescio <nobody@dizum.com> wrote:
Schnittstelle eines handelsüblichen Rechners detektieren. Es gilt
also bloß herauszufinden, ob Spannung anliegt oder nicht. Ist die
serielle Schnittstelle für so etwas geeignet oder sollte ich lieber
die parallele benutzen?

Das haengt davon ab wie schnell du abtasten musst. Ausserdem von
deinem Betriebssystem und deinen Faehigkeiten. :)
Die Spannung wird pro Stunde vier Mal für je etwa 10 Minuten anliegen.
Das OS ist ein Unix.

L.
 
* MaWin writes:

"Nomen Nescio" <nobody@dizum.com> schrieb im Newsbeitrag
news:616c59a17b30e1d5d71a94f6a49b21a8@dizum.com...

Ich habe eine Spannung beliebiger Höhe,

Na ja, beliebig kann 1 Millivolt oder 100000 Volt sein,
die Schnittstellen wollen 3 bis 10 V sehen.
3 bis 10 V lassen sich leicht einrichten.

Und dann stellt sich die Frage, wie schnell die Spannung ein- und
ausgeschaltet wird, ein paar mal pro Minuteb oder tausende mal pro
Sekunde ?
Die Spannung wird ungefähr vier Mal pro Stunde! für etwa 10 Minuten
anliegen.

Beim parallelen Port ist ein Signal gar interrupttauglich, ACK kann
also einen Interrupt beim PC ausloesen, so das das Ereignis nicht
uebersehen wird.
Das ist natürlich super.

Wenn du also weisst, was du wirklich willst, lies eine passende
FAQ

http://www.repairfaq.org/filipg/LINK/PORTS/F_PARALLEL1.html
Error 404

L.
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Egal, du darfst sogar in Algol68 schreiben wenn dir danach ist.


Echt ? Hast nen Compiler fuer PC dazu ?
Ich? Noe ich bin doch nicht pervers. Aber wenn du abartige Neigungen
hast so koennte ich noch LISP fuer USCD haben. .-)

Olaf
 
Nomen Nescio <nobody@dizum.com> schrieb:

also bloß herauszufinden, ob Spannung anliegt oder nicht. Ist die
serielle Schnittstelle für so etwas geeignet oder sollte ich lieber
ja.

Wenn sich die serielle Schnittstelle zu o.g. Problem anbieten würde,
welchen Port/Pin müsste ich dann auslesen bzw. überprüfen?
Den Nobody-Pin.

Hast Du einen bestimmten Grund, Deine Identität zu verbergen?

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Friedrich Schoerghuber wrote:
Spannung mit geeigneten Vorwiderstaenden (und ggf. Dioden)
an einen Optokoppler, der Ausgang des Optokopplers schliesst
RI (Ring Indicator [SubD-9 = Pin9] [SubD-25 = Pin22]) gegen
Masse. Ein Pullup mit 2k2 - 4k7 gegen +V, die man sich mit
Dioden und Elkos aus RTS und DTR holt [...]
...und wenn er Pech hat, ist es eine seltene normgemäße Schnittstelle,
die 0 Volt nicht zwangsläufig als Logische 1 interpretiert...
Was soll nur immer dieser unipolare RS232-Pfusch?
Wenn schon direkte Registerfummelei, dann kann man doch prima die
benötigte negative Hilfsspannung aus einem der Ausgänge (TxD, DTR, RTS)
saugen!

http://www.camiresearch.com/Data_Com_Basics/RS232_standard.html


Julien
 
Julien Thomas <joytecREMOVE@gmx.de> wrote:

...und wenn er Pech hat, ist es eine seltene normgemäße Schnittstelle,
die 0 Volt nicht zwangsläufig als Logische 1 interpretiert...
Erzaehl doch mal genau wo du das erlebt hast. Ich hab schon eine Menge
RS232 Hardware in den Fingern gehabt aber bisher kam noch alles mit 0V
klar.

Olaf
 
Nomen Nescio wrote:
Hast Du einen bestimmten Grund, Deine Identität zu verbergen?

Ja, ich bin paranoid.
Nur weil du paranoid bist, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht
hinter dir her sind.

Gruß,
Johannes
 
* Oliver Betz writes:

Nomen Nescio <nobody@dizum.com> schrieb:
Wenn sich die serielle Schnittstelle zu o.g. Problem anbieten würde,
welchen Port/Pin müsste ich dann auslesen bzw. überprüfen?

Den Nobody-Pin.
Hast Du einen bestimmten Grund, Deine Identität zu verbergen?
Ja, ich bin paranoid. Und was genau trägt dein Posting nochmal zur
Lösung meines Problems bei?

L.
 
Nomen Nescio <nobody@dizum.com> schrieb:

[...]

Ja, ich bin paranoid. Und was genau trägt dein Posting nochmal zur
Lösung meines Problems bei?
Deine erste Frage hatte ich beantwortet. Aber glaub's lieber nicht,
ich könnte gelogen haben.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Oliver Betz wrote:
Nomen Nescio <nobody@dizum.com> schrieb:

[...]


Ja, ich bin paranoid. Und was genau trägt dein Posting nochmal zur
Lösung meines Problems bei?


Deine erste Frage hatte ich beantwortet. Aber glaub's lieber nicht,
ich könnte gelogen haben.
Einen Polizisten schwer beleidigen: "Du blöder Bullenhoden!"

Dann vor Gericht:
"Da hatte ich gelogen."
Also: Freispruch in Sachen Schwerer Beleidigung! Freu!




PS:
Dann Anklage wegen Anlügens eines Beamten.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
On Sat, 4 Feb 2006 21:06:32 +0100, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de>
wrote:

MaWin <me@private.net> wrote:

Egal, du darfst sogar in Algol68 schreiben wenn dir danach ist.


Echt ? Hast nen Compiler fuer PC dazu ?

Ich? Noe ich bin doch nicht pervers. Aber wenn du abartige Neigungen
hast so koennte ich noch LISP fuer USCD haben. .-)
Cool. Ich habe LISP für CP/M und Prolog für UCSD. Is doch knuffig, das
Zeugs, oder?

Holger
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top