Seltsames Widerstandsnetzwerk: was ist drin?

A

Arne Rossius

Guest
Hallo,

ich habe aus einer ziemlich alten (1989) Festplatte 3 Widerstandsnetzwerke
ausgebaut (die uebrigens nur gesteckt und nicht geloetet waren). Jetzt
versuche ich herauszubekommen, was da eigentlich an Widerstaenden drin ist.
Leider scheint das ziemlich kompliziert zu sein, hier sind meine bisherigen
Messwerte (jedes Netzwerk hat 8 Pins):

Pin | 2 3 4 5 6 7 8
----+-----------------------------
1 | 160 160 160 160 160 160 90
2 | 260 260 260 260 260 145
3 | 260 260 260 260 145
4 | 260 260 260 145
5 | 260 260 145
6 | 260 145
7 | 145

(alle Werte in Ohm, teilw. leicht gerundet)

Ein weiterer Versuch ergab, dass, wenn man 2V auf Pin1 gibt und Pin8 mit
Masse verbindet, an den Pins 2-7 ueberall ca. 0.8V anliegen.

Hat jemand eine Idee, wie die Innenschaltung von dem Teil aussehen koennte
und wozu man sowas braucht? Haben die Teile moeglicherweise was mit SCSI zu
tun (die Platte hat 50 Kontakte am Bus-Anschluss, koennte also SCSI gewesen
sein)?


Gruss,
Arne
 
Arne Rossius schrieb:

Ein weiterer Versuch ergab, dass, wenn man 2V auf Pin1 gibt und Pin8 mit
Masse verbindet, an den Pins 2-7 ueberall ca. 0.8V anliegen.

Hat jemand eine Idee, wie die Innenschaltung von dem Teil aussehen koennte
und wozu man sowas braucht? Haben die Teile moeglicherweise was mit SCSI
zu tun (die Platte hat 50 Kontakte am Bus-Anschluss, koennte also SCSI
gewesen sein)?
Terminierung. Gesteckt terminiert, sonst nicht.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Ein weiterer Versuch ergab, dass, wenn man 2V auf Pin1 gibt und Pin8 mit
Masse verbindet, an den Pins 2-7 ueberall ca. 0.8V anliegen.

Hat jemand eine Idee, wie die Innenschaltung von dem Teil aussehen koennte
und wozu man sowas braucht? Haben die Teile moeglicherweise was mit SCSI zu
tun (die Platte hat 50 Kontakte am Bus-Anschluss, koennte also SCSI gewesen
sein)?

auf den AHA1505 ist auch so ein ähnliches beschriebenes
Wiederstandsnetzwerk und laut Handbuch hat der Adapter, wenn ich dieses
rausziehe, keine Terminierung mehr.

Die genaue Belegung kenne ich nicht und bin froh, dass das Teil noch
läuft.
50 Pol hatte meines Wissens nur SCSI als normaler Standart.
 
Arne Rossius wrote:
Hallo,

ich habe aus einer ziemlich alten (1989) Festplatte 3 Widerstandsnetzwerke
ausgebaut (die uebrigens nur gesteckt und nicht geloetet waren).
Steht da zufaellich 221/331 drauf? Wenn ja, dann sind das
SCSI-Terminatoren und die inneren Pins haben jeweils je
Verbindung mit einem Widerstand mit 220 Ohm und 330 Ohm.
Die Pins an den Enden sind dann die gemeinsamen fuer
220 bzw. 330 Ohm.

Die Schaltung war damals so, dass der gemeinsame Pin fuer
220 Ohm an +5V kam und der gemeinsame Pin fuer 330 Ohm
an GND. Damit stellte sich auf den Signalleitungen
ein Pegel von ca. 3V ein.

Der Bus wurde an jedem Ende Terminiert, hatte also
effektiv 110 Ohm nach 5V. Um eine Leitung nach LOW
zu ziehen mussten alle Signal-Treiber in der Lage
sein 48mA abzuleiten.

Man nennt das auch passive Terminierung. Bei aktiver
Terminierung wird eine Spannungsquelle mit 2.85V
benutzt und diese ueber Widerstaende mit 110 Ohm
an jedem Bus-Ende auf die Signale gelegt.

(Obiges gilt nur fuer Single-Ended SCSI)

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
Steht da zufaellich 221/331 drauf?
Nein. Auf den Netzwerken selbst steht "WT04 8938" oder "WT04 8934", 2
Netzwerke hatten zusaetzlich so ein Plastiketikett drumherumgewickelt, auf
dem steht "56F8637" auf der einen und "T RES", "Pin 1 -->" auf der anderen
Seite.

Wenn ja, dann sind das
SCSI-Terminatoren und die inneren Pins haben jeweils je
Verbindung mit einem Widerstand mit 220 Ohm und 330 Ohm.
Die Pins an den Enden sind dann die gemeinsamen fuer
220 bzw. 330 Ohm.
Die Schaltung war damals so, dass der gemeinsame Pin fuer
220 Ohm an +5V kam und der gemeinsame Pin fuer 330 Ohm
an GND. Damit stellte sich auf den Signalleitungen
ein Pegel von ca. 3V ein.
Aber das stimmt trotzdem. Ich habe ein Netzwerk mal wie von dir beschrieben
angeschlossen und einen Ausgang gemessen, da kamen ganz genau 3V raus :).

[...]

Danke dir fuer die ausfuehrliche Erklaerung (und natuerlich auch danke an
die anderen Antwortenden)!

Achja: falls jemand noch sowas brauchen sollte, wuerde ich die 3 fuer die
gegen Portoersatz abgeben, denn ich habe wohl kaum Verwendung dafuer.

Gruss,
Arne
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top