A
Arne Rossius
Guest
Hallo,
ich habe aus einer ziemlich alten (1989) Festplatte 3 Widerstandsnetzwerke
ausgebaut (die uebrigens nur gesteckt und nicht geloetet waren). Jetzt
versuche ich herauszubekommen, was da eigentlich an Widerstaenden drin ist.
Leider scheint das ziemlich kompliziert zu sein, hier sind meine bisherigen
Messwerte (jedes Netzwerk hat 8 Pins):
Pin | 2 3 4 5 6 7 8
----+-----------------------------
1 | 160 160 160 160 160 160 90
2 | 260 260 260 260 260 145
3 | 260 260 260 260 145
4 | 260 260 260 145
5 | 260 260 145
6 | 260 145
7 | 145
(alle Werte in Ohm, teilw. leicht gerundet)
Ein weiterer Versuch ergab, dass, wenn man 2V auf Pin1 gibt und Pin8 mit
Masse verbindet, an den Pins 2-7 ueberall ca. 0.8V anliegen.
Hat jemand eine Idee, wie die Innenschaltung von dem Teil aussehen koennte
und wozu man sowas braucht? Haben die Teile moeglicherweise was mit SCSI zu
tun (die Platte hat 50 Kontakte am Bus-Anschluss, koennte also SCSI gewesen
sein)?
Gruss,
Arne
ich habe aus einer ziemlich alten (1989) Festplatte 3 Widerstandsnetzwerke
ausgebaut (die uebrigens nur gesteckt und nicht geloetet waren). Jetzt
versuche ich herauszubekommen, was da eigentlich an Widerstaenden drin ist.
Leider scheint das ziemlich kompliziert zu sein, hier sind meine bisherigen
Messwerte (jedes Netzwerk hat 8 Pins):
Pin | 2 3 4 5 6 7 8
----+-----------------------------
1 | 160 160 160 160 160 160 90
2 | 260 260 260 260 260 145
3 | 260 260 260 260 145
4 | 260 260 260 145
5 | 260 260 145
6 | 260 145
7 | 145
(alle Werte in Ohm, teilw. leicht gerundet)
Ein weiterer Versuch ergab, dass, wenn man 2V auf Pin1 gibt und Pin8 mit
Masse verbindet, an den Pins 2-7 ueberall ca. 0.8V anliegen.
Hat jemand eine Idee, wie die Innenschaltung von dem Teil aussehen koennte
und wozu man sowas braucht? Haben die Teile moeglicherweise was mit SCSI zu
tun (die Platte hat 50 Kontakte am Bus-Anschluss, koennte also SCSI gewesen
sein)?
Gruss,
Arne