Seltsame (Halogen?)Lampe

Hermann Eibel schrieb:

Bi-Pin Halogen Bulb GY6.35-120V-20W.

Weiß bitte jemand, wo man das in *.de oder *.at bestellen kann?
Na als Originalersatzteil zu deiner Welle, in .de bei www.profectis.de,
..at weiß ichs nicht.


Der Google stellt mir zu diesem Begriff lediglich eine einzige Seite zur
Verfügung, bei der es offensichtlich so gut wie unmöglich bzw. zu
kompliziert ist, diese Lampen zu bestellen.
Naja, mit 'GY6.35 120V 20W' findest du schon einige Onlineshops, aber
wie zu erwarten alles in den USA.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Hermann Eibel schrieb:

Bi-Pin Halogen Bulb GY6.35-120V-20W.

Weiß bitte jemand, wo man das in *.de oder *.at bestellen kann?

Na als Originalersatzteil zu deiner Welle, in .de bei www.profectis.de,
Ich weiß nicht: Das hat man ihm doch jetzt schon alles mehrmals und
ausführlichst geschrieben. Langsam komme ich mir veralbert vor. :-/
 
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:va8en1pebv9vv6v741u4dvc8f8q49piemd@4ax.com...

Natürlich könnte das Licht bei geöffneter Tür auch irgendwann mal
wieder ausgehen. Aber das wär ja praktisch, und welcher Hersteller
testet seine Produkte schon in der Praxis?
....und natürlich könnte sich ja auch mal ein Kunde finden der bereit ist
das auch zu bezahlen - Geiz ist Geil, heißt die Parole.
Gruß von Hartmut
 
Hartmut Feller wrote:
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:va8en1pebv9vv6v741u4dvc8f8q49piemd@4ax.com...


Natürlich könnte das Licht bei geöffneter Tür auch irgendwann mal
wieder ausgehen. Aber das wär ja praktisch, und welcher Hersteller
testet seine Produkte schon in der Praxis?



...und natürlich könnte sich ja auch mal ein Kunde finden der bereit ist
das auch zu bezahlen - Geiz ist Geil, heißt die Parole.
In unserer Küche findet sich auch eine Aldi-Mikrowelle (vor 2 Jahren
gekauft), deren Innenbeleuchtung bei offener Tür nach einiger Zeit
wieder ausgeht. In der Anleitung ist dies dokumentiert und mit 10
Minuten beziffert.

Gruß,
Felix
 
Hermann Eibel wrote:
Bi-Pin Halogen Bulb GY6.35-120V-20W.
Nimm ne Halopin Lampe mitsamt passender Fassung.
Reichelt hat die sowohl als teure Osram und Billige noname, wobei hier
letztere reicht.
Problem ist die G9-Fassung, die gibts zwar beim Conrad, aber
normalerweise kann man die auch irgendwie in GY6.3er reinstecken, wenns
hält ists gut, wenn nicht eben nicht.
 
Hallo!

"Robert Obermayer" schrieb:

Nimm ne Halopin Lampe mitsamt passender Fassung.
Reichelt hat die sowohl als teure Osram und Billige noname, wobei hier
letztere reicht.
Problem ist die G9-Fassung, die gibts zwar beim Conrad, aber
normalerweise kann man die auch irgendwie in GY6.3er reinstecken, wenns
hält ists gut, wenn nicht eben nicht.
Danke für den Hinweis! Bei Osram finde ich jedoch lediglich 230V
Halopin-Lampen, ebenso bei Conrad.

Wenn ich jetzt in mein Gerät anstatt einer *120V / 20 W* Lampe eine
Halopin-Lampe *230V / 40 W* hineinstecke, funktioniert die dann mit einer
ähnlichen Helligkeit wie die originale *120V / 20 W* Lampe?

Vielen Dank für alle Hinweise,
LG, Hermann
 
Hermann Eibel wrote:

Wenn ich jetzt in mein Gerät anstatt einer *120V / 20 W* Lampe eine
Halopin-Lampe *230V / 40 W* hineinstecke, funktioniert die dann mit einer
ähnlichen Helligkeit wie die originale *120V / 20 W* Lampe?
So, das wars. Ich lese deinen Unsinn, der nichts mit Elektronik zu tun
hat, nicht mehr. Vermutlich war dies wohl auch nur ein Test, um die
Geduld der Mitschreibenden zu testen und um zu probieren, wie lange man
die Leute verarschen kann, bis endlich jemand etwas merkt.
 
Hallo Lars!

Wenn ich jetzt in mein Gerät anstatt einer *120V / 20 W* Lampe eine
Halopin-Lampe *230V / 40 W* hineinstecke, funktioniert die dann mit
einer
ähnlichen Helligkeit wie die originale *120V / 20 W* Lampe?

So, das wars. Ich lese deinen Unsinn, der nichts mit Elektronik zu tun
hat, nicht mehr. Vermutlich war dies wohl auch nur ein Test, um die
Geduld der Mitschreibenden zu testen und um zu probieren, wie lange man
die Leute verarschen kann, bis endlich jemand etwas merkt.
Es tut mir fürchterlich leid, daß ich nicht vom Fach der Elektronik bin und
daß ich hier Fragen stelle, die deshalb entstanden sind, weil ich für mein
Gerät keine (oder offensichtlich nur auf mehr oder weniger umständliche
Weise) passende Lampe erhalten kann.

Glaube mir bitte, ich habe den ganzen Tag im Internet recherchiert, und
nichts gefunden. Inzwischen bin ich auch dahinter gekommen, daß es sich um
eine "GY8 Base - 120 Volt Halogen Lampe" handelt, wie auf
http://unitedhalogenbulb.com gefunden.

Da aber auch diese Seite aus Amerika kommt und die Internetbestellung über
amerikanische Online-Shops (für mich) umständlich erscheint, suche ich nach
Alternativen.

Wenn du glaubst, daß ich jemanden verarschen oder testen will, dann will ich
dir dein Recht auf freie Meinungsäusserung nicht vorenthalten, ich finde es
aber etwas mehr als nur fies, auf sachliche Fragen eines Hilfesuchenden mit
Unterstellungen und Vermutungen zu antworten.

DU jedenfalls hast mir im Gegensatz zu den anderen hier im Forum anwesenden
Usern NICHT weitergeholfen, und ich kann auch gerne auf deine weitere
"Hilfe" verzichten.

LG,
Hermann
 
Bau einfach eine 230V 40W ein, und klemme die entsprechend an.
 
Hallo Robert!

"Robert Obermayer" schrieb:

Bau einfach eine 230V 40W ein, und klemme die entsprechend an.
Ja, das werde ich versuchen!

Schönen Dank an Euch alle, die ihr mir mit nützlichen Tipps weiterhelfen
konntet & wolltet!

Schönen Abend noch,
Hermann
 
Wer nach dem Suchbegriff LARS MUELLER in der Rubrik "Groups" googelt, kommt
schnell drauf, daß dieser "hilfsbereite" Mensch ein Stänkerer, Besserwisser
und ein Mensch ist, dessen Antworten man einfach besser überlesen sollte...

"Lars Mueller" <lm@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:43776949$0$7432$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Hermann Eibel wrote:

Wenn ich jetzt in mein Gerät anstatt einer *120V / 20 W* Lampe eine
Halopin-Lampe *230V / 40 W* hineinstecke, funktioniert die dann mit
einer
ähnlichen Helligkeit wie die originale *120V / 20 W* Lampe?

So, das wars. Ich lese deinen Unsinn, der nichts mit Elektronik zu tun
hat, nicht mehr. Vermutlich war dies wohl auch nur ein Test, um die
Geduld der Mitschreibenden zu testen und um zu probieren, wie lange man
die Leute verarschen kann, bis endlich jemand etwas merkt.
 
Robert Obermayer schrieb:

Bau einfach eine 230V 40W ein, und klemme die entsprechend an.
Rein rechnerisch hätte aber eine 240V 80W den richtigen Widerstand.
Nur passt das ja alles nicht, weil die Lampe nicht die richtige
Temperatur erreicht. Aber Versuch macht kluch, kapott gehen kann ja
nix :). Vielleicht passt ha 230V 100W.

Gruß Willi
 
Oder eben eine 230V 40W, die an 230V angeschlossen wird.
Die 2 orginalen waren 100% in Serie an 230V.
Also funktioniert eine einzige mit Nennspannung betriebene 40W 230V genauso.
 
Hermann Eibel <hermann-eibel@yahoo.de> wrote:

Hallo Dieter,

vorerst recht herzlichen Dank für Deine Antwort!

Bi-Pin Halogen Bulb GY6.35-120V-20W.


Kann man anstatt dieser 120V-Lampe auch eine 230V-Lampe einbauen?
Du kannst Folgendes versuchen:

a) setze einfach 230-V-Typen ein. Die werden nicht sehr hell brennen,
aber vielleicht reicht dir die Helligkeit. Kaputt kannst du damit Nichts
machen.

b) verändere die Verdrahtung von Reihen- nach Parallelschaltung, dann
brennen auch 230-V-Typen mit ihrer normalen Helligkeit

Haloganlampen heißen so, weil in dem Glaskolben Halogen-Gas-Gemisch drin
ist (Halogene: Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astat). Die sorgen dafür, dass
abgedampftes Glühdraht-Metall wieder zurückgeführt und angelagert wird.
Damit bilden sich die bei normalen Lampen gefürchteten dünnen Stellen im
Glühdraht, die sich dann besonders aufheizen und nochmehr Matall
verdampfen, nicht oder nur deutlich langsamer. Außerdem wird der
Lampenkolben nicht durch kondensiertes Metall schwarz ...

Dieser Prozess funktionert aber nur dann richtig, wenn die Lampe "volle
Pulle" brennt. Betreibt man Halogenlampen gedimmt, greift dieser Prozess
nicht, dafür dampfen aber auch nicht so viele Metallatome ab ... könnte
sich ausgleichen.

Frank
 
Robert Obermayer schrieb:

Oder eben eine 230V 40W, die an 230V angeschlossen wird.
Die 2 orginalen waren 100% in Serie an 230V.
Das Originalposting ist schon so weit weg, dass da 2 Lampen in Serie
waren, hab ich gar nicht mehr mitbekommen. So wäre dein Vorschlag
natürlich eine Lösung. Oder Schaltung umklemmen und 2x 230V 20 W
parallel anschliessen.

Gruß Willi
 
JSievers@t-online.de wrote:

Du bist ja immernoch hier.

Einer meiner Dozenten, ein alter Radartechniker, berichtete von
Laubenbesitzern neben großen Sendeanlagen, die in den 70gern-80gern
Leuchtstofflampen ohne sie anzuschließen, quasi mit dem Radioprogramm
betrieben. So sollte es doch reichen zu den Speisen immer auch eine
solche Leuchtstofflampe mit in die Mikrowelle zu legen, um es hell
darinnen werden zu lassen :))
Das klappt auch mit einer normalen Glühlampe:

http://www.hcrs.at/BILDER/MIKRO8.JPG

Infos: http://www.hcrs.at/MIKRO.HTM

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ==
http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
Frank Esselbach wrote:
a) setze einfach 230-V-Typen ein. Die werden nicht sehr hell brennen,
aber vielleicht reicht dir die Helligkeit. Kaputt kannst du damit Nichts
machen.
Vielleicht eine a 50 W und eine a 20 W, dann brennt wenigstens
letztere recht hell ;-].

Haloganlampen heißen so, weil in dem Glaskolben Halogen-Gas-Gemisch drin
ist (Halogene: Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astat).
Jede Wette, dass weder Fluor, Chlor oder gar Astat drin ist.

Dieser Prozess funktionert aber nur dann richtig, wenn die Lampe "volle
Pulle" brennt. Betreibt man Halogenlampen gedimmt, greift dieser Prozess
nicht, dafür dampfen aber auch nicht so viele Metallatome ab ... könnte
sich ausgleichen.
Wenn "dimmbar" auf der Packung steht, werden es die Lampen wohl aushalten.

--
mfg Rolf Bombach
 
JSievers@t-online.de wrote:
Aber VORSICHT, bringe bei den ersten Versuchen die Frauen, Kinder, Hund
und Katze in Sicherheit, ich habe wirklich keine Ahnung wie eine solche
Lampe sich in der Mikrowelle verhält, kann sein das sie nehmen Licht-
auch mächtig Schall- und Drückwellen emittiert.

Weiß jemand da schon genaueres ?
Nein, aber es wird sich nicht vermeiden lassen, dass es darüber
schon mehrere Web-Seiten gibt ;-]

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top