Seitenbänder, was ist das?

Am 06.12.2017 um 20:49 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Value R=VAL*V(SET)

Und?
Das ist ein mathematisches Konstrukt.

Hardware!


Kurt
 
Holger schrieb:
Jupp, Kurtchen. Farbfernsehen funktioniert deshalb ja auch nicht, weil nur die Seitenbänder des Farbartsignals ßbertragen werden, nicht aber dessen Träger. Und da Seitenbänder nicht existieren
können, gibt es auch kein Farbartsignal und damit beim PAL kein Farbbild - wir leben hier ja schließlich nicht in der Märchenwelt und bilden uns deshalb auch kein Farbfernsehen ein.

NatĂźrlich. Das ist doch ganz einfach. Am Anfang der Zeile kommt
der Burst mit 4.43361875 MHz und der stĂśsst einen Schwingkreis
so an, dass er die ganze Zeile lang schwingt (siehe Stoss.asc).
Mit einem garantiert linearen und multiplikationsfreien Potilator
schafft er dann die Umstände, mit dem das Farbsignal z.B. in der
Mitte der Zeile, welches ja immer die gleiche Periodendauer
und damit die gleiche Frequenz hat, einen andern Schwingreis
anstÜsst (siehe zeile.asc), welcher, nach einem Breitbandverstärker
(der gerade Draht in der zweiten Box von links) dann das Bit
von GrĂźn nach Rot umschaltet (bunt.asc).

Das ist alles ganz einfach!!11! Man muss sich nur von den
Märchenwelten der Lehrbßcher und Vorlesungen verabschieden!11!

der Wahre Kurt [tm]

PS: FĂźr Grosch: Mit Farbfernsehen ist Buntfernsehen gemeint.
 
Am 06.12.2017 um 20:37 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 20:08 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 19:03 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 18:15 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 17:10 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:

Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine
Einbildung von der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann
Sachen behauptet die nicht stimmen (siehe deine erste Zeile oben).

du bist derjenige, der bestreitet, dass Mischprodukte durch
Multiplikation von zwei Signalen entstehen...

Was sind denn diese Mischprodukte?
Deine Einbildung!!

Zeig halt mal welche vor.
Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Aber es wird so sein wie immer, es kommt nichts, nur deine
eingebildeten Wahrheiten und falsche Behauptungen.

Spinn ruhig weiter...

Lass dich darin nicht aufhalten.

Ich frage mich sowieso wieso ich Ăźberhaupt lese was du schreibst.
Es ist es einfach nicht wert.

Ist immer noch mehr wert als das was du schreibst.

Verstehst du das auch?
Oder hältst du dich an deinen Scheuklappen fest?


Mischprodukte sind Frequenzen, oder wie du es
nennen wßrdest "Signale", wie hättest du sie gerne
gezeigt?

Zeig halt welche!!


Frequenzangaben glaubst du nicht FFT eben so
wenig und wenn man mit Spektrumanalysator kommt
dann schreibst du irgend welchen Stuß.

NĂś, Stuss wird seit >100 Jahren geschrieben.

Zur Erinnerung:
Der SA, die FFT, erzeugt diese Signale selber.
Selber erzeugt und dann angezeigt.
(wenn du ehrlich intessiert wärst, nicht eine Märchenwelt zu verteidigen
versuchtest, dann hättest du schon längst nachgefragt wie das geht)
Aber klaro, ich hab es ja eh schon mehrmals geschrieben, sehen trauen
mĂźsstest du dich halt.

Soll jetzt jemand zum Bäcker gehen und fßr
dich SeitenbandbrĂśtchen backen lassen?

Ich will was Echtes, nicht etwas Eingebildetes.


FĂźr mich ist hier jetzt endgĂźltig EOT.

Handtuch geworfen weil keine greifenden Argumente mehr?

Ist dir das mit den drei Generatoren so auf die Leber geschlagen dass du
gleich KO gehst?

Auf gehts, hoch mit dir, das ist erst der Anfang, wir sind noch nicht durch.
Aber dir ja bewusst dass das dicke Ende noch kommt, darum die "Androhung".



Kurt
 
Am 06.12.2017 um 20:47 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Wer oder was bestimmt die Periodendauer?

Schwankungen im Östrogenpegel.

Gelegentlich wird ein Zusammenhang mit den Mondphasen zusammenfantasiert.

Genau, der das ein AM-Sender mehrere Signale erzeugt und sendet.
Da ist die Monderei ein winziges Lichtlein dagegen.

Schau dir doch die ganze Phantasie um HF an, es ist zum grausen.

So wie du Strukturen im amplitudenmodulierten Signal zu erkennen glaubst.

Ich?
Das haben andere schon Ăśfters versucht, sogar mit Filzstiften.

Hat ein AM-Signal lauter gleiche Periodendauern oder meinst du da was
anderes zu 'wissen'?


Kurt
 
Kurt schrieb:
Stell dir vor, ich kann dir in aller Kleinheit die Vorgänge erläutern und erklären die dazu fßhren dass sich drei Signal am SA/FFT zeigen.

Mir konntest du es nicht erläutern. Keinem Menschen auf der Welt konntest du
das erläutern.

> Du kannst nur mit der Bibel wedeln.

Dass deine Ansichten mehr mit Religion als mit Wissenschaft zu tun haben,
ist uns seit längerem in aller Kleinheit klar.

> Stell dir vor ich kann dir auch beim "Superhet" die einzelnen Vorgänge in aller Kleinigkeit erklären und darlegen die zur Bildung der 455 kHz fßhren.

Konntest du nicht. Niemandem konntest du das erklären. Mir ist auch
keine Publikation in einem peer-reviewed Journal von dir untergekommen.
Offenbar versteht niemand auf der Welt deine "Erklärungen".

> Du kannst das alles nicht, deine "Erklärungen" erschÜpfen sich in Irrsinnsbehauptungen die in Bßchern stehen und im wedeln dieser.

Ich glaube prinzipiell keiner Behauptung in BĂźchern oder sonstwo.
Daher fĂźhre ich selber Experimente und Messungen durch. Die werden
dann publiziert und Experten richten darĂźber. Da gab es noch nie
ernsthaften Gegenwind. Das bezieht sich auch auf Themen wie
Frequenzmischung in nichtlinearen Medien. Wenn Irrsinnsbehauptungen
in BĂźchern stehen, dann bin ich womĂśglich also nicht ganz unschuldig
daran. Gebe ich ja zu.

https://books.google.ch/books?id=XkH1CAAAQBAJ&pg=PA12&lpg=PA12&dq=%22CARS%22+bombach&source=bl&ots=c5cLzGkRWy&sig=3ephidwIoMzI6Pvm-p2M72bmy4U&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjqodyNmPbXAhXGvhQKHcq2AcQQ6AEIXjAD

> Wer also wird letztendlich als Hosenloser da stehen?

Aha, dir geht es nicht um Technik, Elektronik und Theorie dahinter, sondern
lediglich darum, andere runterzumachen. Einfach nur peinlich, und hier
vĂśllig fehl am Platz.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 06.12.2017 um 21:02 schrieb Rolf Bombach:
Holger schrieb:

Jupp, Kurtchen. Farbfernsehen funktioniert deshalb ja auch nicht, weil
nur die Seitenbänder des Farbartsignals ßbertragen werden, nicht aber
dessen Träger. Und da Seitenbänder nicht existieren
kĂśnnen, gibt es auch kein Farbartsignal und damit beim PAL kein
Farbbild - wir leben hier ja schließlich nicht in der Märchenwelt und
bilden uns deshalb auch kein Farbfernsehen ein.

NatĂźrlich. Das ist doch ganz einfach. Am Anfang der Zeile kommt
der Burst mit 4.43361875 MHz und der stĂśsst einen Schwingkreis
so an, dass er die ganze Zeile lang schwingt (siehe Stoss.asc).

Du weißt also nicht wie ein PAL_Fernseher funktioniert!
Damit dus weißt: da wird der Farbhilfsoszillator, der mit den 4.43 MHz,
phasengenau synchronisiert.
Dazu werden einige Schwingungen der 4.43 auf der "hinteren
Schwarzschulter" Ăźbertragen.

Angestossen, und erhalten, wird er von einer Oszillatorschaltung.

Der Rest von deinem Beitrag ist wohl auch in dieser Art geschrieben,
darum unbrauchbar.

Kurt
 
Kurt schrieb:
Überlege mal was der Sender sendet!
Sendet er ein Audiosignal?
Oder sendet er ein HF-Signal, auch Trägersignal genannt?

Der Sender kann, muss aber nicht(!) ein Trägersignal
aussenden. Das Trägersignal kann reduziert oder auch
ganz unterdrĂźckt werden.

Eine Reduktion des Trägersignals kann die Demodulation
stark vereinfachen. Dies kannst du sicher ganz leicht
mit deiner Erklärung der Restseitenbandmodulation mit
reduziertem Träger - wie sie etwa fßr die Bildsignale
im analogen Fernsehen verwendet wird - zeigen.

Unterdrßckung des Trägers erschwert dem Feind die Peilung.
DarĂźber wĂźrde ich mir gelegentlich mal Gedanken machen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Kurt schrieb:
Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme innerhalb der Schaltung kompensieren.

Das ist nicht verwunderlich denn die StrĂśme der Generatoren gleichen sich innerhalb diesen komplett aus.

Nein, das liegt schlicht und einfach daran, dass du am Knp keinen Strom entnimmst.
Wenn du an Knp keinen Strom entnimmst, kann bei Rm4 auch kein Strom reinfliessen.

Das ist Elektrotechnik auf allerunterster Anfängerstufe.

Das hat absolut rein gar nichts mit den Generatoren zu tun. Und mit der Schaltung
letztendlich auch nichts. Selbst die im Kreis rum verheizte Leistung in den
Widerständen spielt da keine Rolle.

Auch wenn nur ein Generator vorhanden wäre, wäre der Strom in Rm4 gleich Null.

Es ist alles ganz einfach, man muss nur logisch denken.

Fazit: es geht nichts nach aussen, alles bleibt innerhalb der drei Generatoren.
Einzig die auftretende Spannung am Knotenpunkt zeigt davon das sich da was tut.
Diese Spannung darf nicht belastete werden wenn es zu keinen Verfälschungen kommen soll.

Fazit ist lediglich, dass du trotz zahlreicher Hinweise Kirchhoff, Norton
und ThĂŠvenin noch immer nicht verstanden hast.

Ich habe die Schaltung dahingehend ergänzt.

Schaue auf die Spannung an Sp. Messe den Strom an Rm5.

--
mfg Rolf Bombach
 
Kurt schrieb:

> Ich habe extra den Schalter reingesetzt um zu zeigen dass es eben keiner "krummen Kennlinie" bedarf um den 455 zu ermĂśglichen eine Amplitude aufzubauen.

Noch krummer als rechteckig geht nicht. Man muss schlussfolgern,
dass du noch nicht mal je einen Draht gebogen hast.

> Jetzt bin ich also, laut deiner Aussage, zu blĂśd oder zu hinterfozig um meinen Fehler zu erkennen oder zuzugeben!

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Gratuliere.

Dein Problem ist es wohl das zu erkennen und zuzugeben (zu wollen und kĂśnnen).
AusweichmanĂśver, also Beleidigungen, Umdeklarierungsversuche usw. helfen da nicht Ăźber den Lapsus hinweg der in den
schlauen BĂźchern steht.
Und das seit > 100 Jahren!

Ich wiederhole mich gern: Wo genau ist ein Artikel von dir, in einer
peer-reviewed Zeitschrift, welcher deine Aussagen darlegt?

Es kann sein (infinitesimales Restrisiko), dass deine "Theorie" richtig
ist. Wenn du sie aber niemanden so erklären kannst, dass sie verstanden
wird, ist sie wertlos. Das wäre traurig und schade. Aber es wäre so.
Lerne damit zu leben.

--
mfg Rolf Bombach

"Die meisten Genies werden vĂśllig zu Recht verkannt."
- Ernst-Udo Wallenborn in dsp
 
Kurt schrieb:
Bedenke: der AM-Sender sendet ein Signal konstanter Frequenz, mehr macht er nicht.
Ist das nicht fantastisch.

Das ist ebenso dumm wie falsch. Denn es negiert Tatsachen. Der Sender muss auch
die Seitenbänder ßbertragen kÜnnen, also alle Frequenzen von HF-NF bis HF+NF.

Es braucht nicht viel Fantasie um zu erkennen, dass dies insbesondere bei
tiefen Sendefrequenzen (HF) zum Problem wird, da die benĂśtigte relative
Bandbreite immer grĂśsser wird.

Die benĂśtigte relative Bandbreite wird schnell mal so gross, dass ein Aufbau
der Sendeendstufe mit Schwingkreisen nicht mehr mĂśglich wird. Naheliegenderweise
betrifft das insbesondere Längst- und Langwellensender.

Schau mal den Hasler-40kW Längstwellensender (60-100 kHz) an. Er hat in der
Endstufe zwei RĂśhren BR161 im Gegentakt B. Und keinerlei Schwingreise. Der Sender
ist aperiodisch aufgebaut, inklusive Gleichspannungskopplung ab NF!

Tip: Breitbandverstärker.

Warum wohl?

Und dann bedenke weiter:
Nimm das Trägersignal als Signal mit bestimmter Frequenz gedanklich weg und ßberlege was er dann sendet!
Genau, das sendet er, und sonst nichts.

Es ist technisch kein Problem, dem Sender das Trägersignal wegzunehmen.
Er sendet die Information immer noch. In/mit den Seitenbändern.
Wir hatten schon Schaltungen dazu gepostet. Geht sogar mit Potilator.
Der Sender spart viel Strom damit.
Der Empfänger hat dann allerdings grÜsseren Aufwand, aber keine Probleme.
Die Trägerwelle wird nur mitgesendet, damit billige Empfänger billige
Demodulatoren ("Detektor") verwenden kĂśnnen. FĂźr Reichspropaganda und so.

--
mfg Rolf Bombach
 
Stefan schrieb:
Du hast doch selber genßgend Schaltpläne und Simulationen geliefert, die genau das belegen, was du hier bestreitest.

Exakt. Das ist ja gerade das faszinierende an dem Phänomen "Kurt".

Er liefert am Laufmeter Schaltungen, die auf vielfältigste und
manchmal echt kreative Art stets aufs neue die bekannten
Theorien und Modelle der Modulation bestätigen.

Und er merkt es selber nicht.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 06.12.2017 um 21:58 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Das ist nicht verwunderlich denn die StrĂśme der Generatoren gleichen
sich innerhalb diesen komplett aus.

Nein, das liegt schlicht und einfach daran, dass du am Knp keinen Strom
entnimmst.
Wenn du an Knp keinen Strom entnimmst, kann bei Rm4 auch kein Strom
reinfliessen.

Dass ist ja der Sinn der Sache, keinen Strom "entnehmen" um zu zeigen
dass sich alles innerhalb der drei Generatoren wieder vernichtet.


Das ist Elektrotechnik auf allerunterster Anfängerstufe.

NĂś, das ist ein Argument das den Hirngespinsten: "Sender sendet mehrere
Signale", den Wind aus den Segeln nimmt, zeig das das reine Einbildung ist.
Es geht nichts nach aussen, einzig die aus der "Vernichtung"
resultierende Spannung gegen den gemeinsamen Grundbezug der drei
Generatoren ist erkennbar.
Sämtliche Leistung geht innerhalb dieses Gebildes verloren, wird in
Wärme umgesetzt.
Damit du nicht auf die Idee kommst, das das nur in den drei Widerständen
geschieht, nimm diese weg und spendiere den Generatoren einen RI.
Nimm 100 Ohm dann kommt das Gleiche raus.



Das hat absolut rein gar nichts mit den Generatoren zu tun. Und mit der
Schaltung
letztendlich auch nichts. Selbst die im Kreis rum verheizte Leistung in den
Widerständen spielt da keine Rolle.

Und damit hast du bestätigt dass alles innerhalb der Schaltung verheizt
wird, nichts davon nach aussen geht.



Auch wenn nur ein Generator vorhanden wäre, wäre der Strom in Rm4 gleich
Null.

Nein, dann wĂźrde kein Strom fliessen, denn der Stromkreis dieses einen
wäre nicht geschlossen.
Das ist es was man als allerunterste Stufe bezeichnet.

Versuche die Schaltung zu verstehen dann wirds klarer was bei HF abläuft.

Es ist alles ganz einfach, man muss nur logisch denken.

Ganz meine Worte!!


Fazit: es geht nichts nach aussen, alles bleibt innerhalb der drei
Generatoren.
Einzig die auftretende Spannung am Knotenpunkt zeigt davon das sich da
was tut.
Diese Spannung darf nicht belastete werden wenn es zu keinen
Verfälschungen kommen soll.

Fazit ist lediglich, dass du trotz zahlreicher Hinweise Kirchhoff, Norton
und ThĂŠvenin noch immer nicht verstanden hast.

Hat du die Schaltung wirklich nicht kapiert oder versuchst du nur
abzulenken?

Ich habe die Schaltung dahingehend ergänzt.

Basierend auf einer Falschvorstellung.


> Schaue auf die Spannung an Sp. Messe den Strom an Rm5.

Du willst mich verarschen?
Wirklich nicht kapiert das bei deiner Schaltung kein Strom fließen kann????

Kurt


Spendiere deinen drei Generatoren (V4..V6) einen RI, dann lege eine
BrĂźcke, oder einen R von "SP" zum Fusspunkt des V6 (also oberhalb vom Rm5).
Dann schau was im Rm5 fĂźr ein Strom fliesst.

Du hast dann eine ähnliche Schaltung aufgebaut wie ich, nur ähnlich,
nicht identisch.

Deine ist eine Reihenschaltung von Spannungs/Stromquellen, meine eine
parr-Schaltung solcher.

Gemeinsam ist allen das nichts nach aussen geht.
Denn keine hat einen Verbraucher dran der da was abzapfen kĂśnnte.
meine ist im Lastbetrieb, die die du gezeichnet hast im Leerlauf.
Und dann frägst du dich, oder brßstest dich damit, das im Rm5 kein Strom
fliesst.
 
Am 06.12.2017 um 21:35 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Überlege mal was der Sender sendet!
Sendet er ein Audiosignal?
Oder sendet er ein HF-Signal, auch Trägersignal genannt?

Der Sender kann, muss aber nicht(!) ein Trägersignal
aussenden. Das Trägersignal kann reduziert oder auch
ganz unterdrĂźckt werden.

Klaro, was das "Trägersignal" ist darauf kommen wir nich zu sprechen
Stichwort: "Breitbandverstärker".
Bis es soweit ist mĂźsssen wir/ich halt zwangsweise mit dem
"Trägersignal" vorlieb nehmen, auch wenn es noch auf die falsche Fährte
fĂźhrt.
Aber alles zu seiner Zeit.


Eine Reduktion des Trägersignals kann die Demodulation
stark vereinfachen.

Nein, was erschwert sie, denn es kann nicht mehr direkt auf die
Trägeramplitude, via Hßllkurvendemodulation oder synchrones A/D-Wandeln,
zugegriffen werden.


Dies kannst du sicher ganz leicht
mit deiner Erklärung der Restseitenbandmodulation mit
reduziertem Träger - wie sie etwa fßr die Bildsignale
im analogen Fernsehen verwendet wird - zeigen.

Ich habe damit keine Probleme.
Mach es nicht so kompliziert, sondern gehe erst den Weg Ăźber USB/LSB, da
lässt es sich leichter darlegen.
Du kannst dann mit "Filtern" nach der Modulation das per LTS zeigen.


Unterdrßckung des Trägers erschwert dem Feind die Peilung.
DarĂźber wĂźrde ich mir gelegentlich mal Gedanken machen.

Macht es nicht unmĂśglich.
Ach hier ist der "Breitbandverstärker" das Instrument der Wahl um das
logisch verstehen zu kĂśnnen.

Ich arbeite mit LoRa, auch das kann man peilen.

Eine kleine Anmerkung zum "Breitbandler":

Zwei Sender, leitungsgebunden, kommen zum Breitbandverstärker (muss mir
noch eine AbkĂźrzung ausdenken), dieser ist nur ein Impedanzwandler damit
er nichts verändert. Hat einen Eingang und einen Ausgang.

Frage: wie schaltest du die beiden Sender zusammen damit der "BV" was zu
Gesicht bekommt?
Bedenke, es sind zwei Sender unterschiedlicher Frequenz.

Z.B. 100 und 150 kHz (such dir aus was dir passt und mache ein LTS dazu).


Kurt
 
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
Die Frage ist noch offen:
Was sind Frequenzanteile?

Aber Du willst sie nicht beantwortet haben, oder?
Warum versuchst du eine Ablenkung?

Ich habe nicht abgelenkt.
Ich wollte nur weiterkommen.
weil ich mĂśchte halt nicht mehr Zeit investierern, als notwenig.



> Erklärs halt einfach.
Das versuche ich ja schon seit einigen Wochen.
Aber Kurt läßt mich nicht bzw. er hat sein Versprechen noch nicht
gehalten mir die MÜglichkeit zu geben es erklären.
So wie ich meinen Bauteile auch noch nicht näher gekommen bin, die er
mir angeboten hat.
Also wenn hier einer ablenkt und/oder verzögert, dann mußt Du Dich bei
IHM "beschweren".

Gruß
Berna
 
Am 06.12.2017 um 20:29 schrieb Kurt:
Ich frage mich sowieso wieso ich Ăźberhaupt lese was du schreibst.
Es ist es einfach nicht wert.

Offenbar doch.

Gruß
Berna
 
Am 06.12.2017 um 20:55 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 20:49 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Value R=VAL*V(SET)


Und?
Das ist ein mathematisches Konstrukt.

Das offensichtlich deine kognitiven Fähigkeiten ßbersteigt.

Bedauernswert...

>
 
Am 06.12.2017 um 21:21 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Stell dir vor, ich kann dir in aller Kleinheit die Vorgänge erläutern
und erklären die dazu fßhren dass sich drei Signal am SA/FFT zeigen.

Mir konntest du es nicht erläutern. Keinem Menschen auf der Welt
konntest du
das erläutern.

Das setzt voraus das man es auch begreifen und verstehen will!


Du kannst nur mit der Bibel wedeln.

Dass deine Ansichten mehr mit Religion als mit Wissenschaft zu tun haben,
ist uns seit längerem in aller Kleinheit klar.

Auch nur eine Schutzbehauptung um das Eingesetzte nicht zu gefährden.


Stell dir vor ich kann dir auch beim "Superhet" die einzelnen Vorgänge
in aller Kleinigkeit erklären und darlegen die zur Bildung der 455 kHz
fĂźhren.

Konntest du nicht. Niemandem konntest du das erklären. Mir ist auch
keine Publikation in einem peer-reviewed Journal von dir untergekommen.
Offenbar versteht niemand auf der Welt deine "Erklärungen".

Anscheinend kannst du nur was verstehen wenn du einen Formelhaufen hast.
Das ist nicht gut, verstehen muss man die Schaltung und die Abläufe darin.


Du kannst das alles nicht, deine "Erklärungen" erschÜpfen sich in
Irrsinnsbehauptungen die in BĂźchern stehen und im wedeln dieser.

Ich glaube prinzipiell keiner Behauptung in BĂźchern oder sonstwo.

Das wäre eine gute Grundlage, scheint aber nicht so zu sein.

Daher fĂźhre ich selber Experimente und Messungen durch.

Auf welcher Grundlage?
Doch wohl auf der die in den althergebrachten BĂźchern steht.



Die werden
dann publiziert und Experten richten darĂźber. Da gab es noch nie
ernsthaften Gegenwind. Das bezieht sich auch auf Themen wie
Frequenzmischung in nichtlinearen Medien.

Siehste, da muss ich schon wieder nachfragen um dir einen Wink hinzuhalten.

Was ist Frequenzmischung? Was wird da gemischt?

Es wird nichts gemischt, ich habs dir mit LTS gezeigt was passiert.


Wenn Irrsinnsbehauptungen
in BĂźchern stehen,

Tun sie!



dann bin ich womĂśglich also nicht ganz unschuldig
daran. Gebe ich ja zu.

https://books.google.ch/books?id=XkH1CAAAQBAJ&pg=PA12&lpg=PA12&dq=%22CARS%22+bombach&source=bl&ots=c5cLzGkRWy&sig=3ephidwIoMzI6Pvm-p2M72bmy4U&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjqodyNmPbXAhXGvhQKHcq2AcQQ6AEIXjAD

Du hast da einen sehr interessanten Job, wĂźrde mich brennend interessieren.
Gibts deine Schrift auch in Deutsch zu lesen?

Eine Frage dazu, du hast da zwei Photomultiplier stehen, was detektieren
diese?



Wer also wird letztendlich als Hosenloser da stehen?

Aha, dir geht es nicht um Technik, Elektronik und Theorie dahinter, sondern
lediglich darum, andere runterzumachen. Einfach nur peinlich, und hier
vĂśllig fehl am Platz.

Mir geht es nur um Technik und den natßrlichen Abläufen dahinter.
Setzte meine Aussage in den richtigen Zusammenhang dann wird klar worauf
ich da geantwortet habe und was die Aussage eigentlich aussagt.


Kurt
 
Am 06.12.2017 um 22:27 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Bedenke: der AM-Sender sendet ein Signal konstanter Frequenz, mehr
macht er nicht.
Ist das nicht fantastisch.

Das ist ebenso dumm wie falsch.

Zu behaupten dass diese einfache Tatsache dumm und falsch sein ist dumm
und flasch.



Denn es negiert Tatsachen. Der Sender
muss auch
die Seitenbänder ßbertragen kÜnnen, also alle Frequenzen von HF-NF bis
HF+NF.

Klaro, denn das findet nicht statt!!

Es gibt keine Seitenbänder, das ist reine Einbildung.
Der Sender sendet ein Signal konstanter Periodendauern, also Frequenz.
Alles andere, da Hineingedachtes, ist reine Phantasie.
Das ist halt nunmal so.



Es braucht nicht viel Fantasie um zu erkennen, dass dies insbesondere bei
tiefen Sendefrequenzen (HF) zum Problem wird, da die benĂśtigte relative
Bandbreite immer grĂśsser wird.

Die bandbreite ist einzig Scahr des Empfängers, der Sender eknnt sowas
nicht.


Die benĂśtigte relative Bandbreite wird schnell mal so gross, dass ein
Aufbau
der Sendeendstufe mit Schwingkreisen nicht mehr mĂśglich wird.
Naheliegenderweise
betrifft das insbesondere Längst- und Langwellensender.

Die Änderungen in der Amplitude der einzelnen Schwingungszüge hat halt
auch ihre Grenzen wenn man sie mit Empfängern detektieren will die die
Amplitude der SchwingungszĂźge auswerten.
Als kleiner Ausweg bietet sich die digitalauswertung der einzelnen
Schwingungszßge, oder gar mehrerer zustände derer an.
Das ist kein Hexenwerk denn der Sender sendet lauter SchwingungszĂźge
konstanter Frequenz.
Ein Einphasen auf diese SchwingungszĂźge ist auch kein Hexenwerk, denn
sie sind das einzige was ein AM-Sender sendet.


Schau mal den Hasler-40kW Längstwellensender (60-100 kHz) an. Er hat in der
Endstufe zwei RĂśhren BR161 im Gegentakt B. Und keinerlei Schwingreise.
Der Sender
ist aperiodisch aufgebaut, inklusive Gleichspannungskopplung ab NF!

Und?
Die Antenne muss in Resonanz sein damit was abgestrahlt wird.
Übertrage dieser die Resonanzeigenschaft, schon hast du deinen
ResonanzkĂśrper/Schwingkreis.


Tip: Breitbandverstärker.

Warum wohl?

Genau!!!!!
Dieser zeigt was wirklich abläuft, dieser zeigt das man, wenn man
verstehen will was abgeht, das "Trägersignal" vergessen muss, bzw. es
als das anzuschauen hat was es ist.
Nämlich auch nichts weiter als eigentlich ein Zustand der sich halt
zeitabhängig wiederholt.



Und dann bedenke weiter:
Nimm das Trägersignal als Signal mit bestimmter Frequenz gedanklich
weg und Ăźberlege was er dann sendet!
Genau, das sendet er, und sonst nichts.

Es ist technisch kein Problem, dem Sender das Trägersignal wegzunehmen.

Es ist ja auch nur etwas Gedachtes!

> Er sendet die Information immer noch. In/mit den Seitenbändern.

Tja, diese existieren aber nicht.
Überlege mal wo die Information drin ist!
Ist es nicht so dass sie in der Amplitude hinterlegt ist, in der das man
"Trägersignal" nennt.


Wir hatten schon Schaltungen dazu gepostet. Geht sogar mit Potilator.
Der Sender spart viel Strom damit.

Klaro, keinerlei Einwand.
Diese geposteten Schaltungen gehen wir Schritt fĂźr Schritt durch und
schauen was wirklich passiert und was Einbildung ist.
Stell sie ein damit wir Gleiches haben.



> Der Empfänger hat dann allerdings grÜsseren Aufwand, aber keine Probleme.

Und warum wohl?
Vill deswegen weil er nicht mehr das an Schwingungen selber erstellen
kann die er bei "AM" macht.

Die Trägerwelle wird nur mitgesendet, damit billige Empfänger billige
Demodulatoren ("Detektor") verwenden kĂśnnen. FĂźr Reichspropaganda und so.

Die Vorstellungen dazu, die immer noch in den BĂźchern stehen, beruhen
noch auf Vorstellungen noch vor dieser unrĂźhmlichen Zeitperiode.

Sie sind reif geändert/ersetzt zu werden.

Kurt
 
Am 07.12.2017 um 07:18 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 20:55 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 20:49 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Value R=VAL*V(SET)


Und?
Das ist ein mathematisches Konstrukt.

Das offensichtlich deine kognitiven Fähigkeiten ßbersteigt.

Jetzt mußt du ihm aber erstmal erklären, was "kognitiv" heißt. Sonst
rafft er das heute nicht mehr.

Holger
 
Am 06.12.2017 um 22:09 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Es kann sein (infinitesimales Restrisiko), dass deine "Theorie" richtig
ist. Wenn du sie aber niemanden so erklären kannst, dass sie verstanden
wird, ist sie wertlos. Das wäre traurig und schade. Aber es wäre so.
Lerne damit zu leben.

Kurts Denke ist einfach zu eindimensional.

Er geht von den Kinderbßchern aus (z.B. Franzis RPB) in denen erklärt
wird, dass ein Schwingkreis sich so ähnlich verhält wie eine Stimmgabel
die man anstoßen kann.

Genau diesen Punkt spricht er in seinen wirren AusfĂźhrungen ja immer
wieder an. Es geht immer wieder darum, dass eine Flanke einen
Schwingkreis anstößt und dass dieser dann nachschwingt.

Dass diese Beschreibung eine grobe Vereinfachung ist, dazu reicht sein
Denkapparat nicht.

Was ihm fehlt ist die Fähigkeit zur Abstraktion.

Diese hindert ihn auch daran, die mathematischen Grundlagen zu
verstehen, die es ihm ermĂśglichen wĂźrden zu erkennen, dass ein
Schwingkreis nicht so funktioniert, wie er sich das vorstellt.

Dabei denke ich noch gar nicht an Fourier-Transformation, sondern an so
simple Dinge wie komplexe Zahlen, Wechselstromlehre, Phasenverschiebung,
Real- und Imaginäranteil etc., also Mathe und Physik 10. oder 11. Klasse.

Diese Begriffe wird er wahrscheinlich wieder als Märchen abtun, weil sie
in seiner begrenzten Welt keinen Platz haben.

Das ist wie mit meiner Katze die nicht kapiert, dass sie den Laserpunkt
niemals fangen wird.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top