Seitenbänder, was ist das?

Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
Die Frage ist noch offen:
Was sind Frequenzanteile?

Aber Du willst sie nicht beantwortet haben, oder?

Gruß
Berna
 
Am 18.10.2017 um 20:33 schrieb Kurt:
Zwei Bezeichner stehen ganz oben in der Liste.

Was sind Seitenbänder,
was sind Frequenzanteile.

Kannst dus zeigen was das ist und wie diese Dinger erzeugt werden?

Willst Du Daniel die Antwort ermĂśglichen?

Gruß
Berna
 
Am 19.10.2017 um 21:55 schrieb Kurt:
Am 19.10.2017 um 21:48 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:

Was sind Seitenbänder,
was sind Frequenzanteile.

Kannst dus zeigen was das ist und wie diese Dinger erzeugt werden?

Du hast ja mittlerweile, mĂśglicherweise unfreiwillig, gezeigt,
dass diese Dinger mit einem Potilator herstellbar sind.


Zeig halt auf wie sie erzeugt werden sollen!!
Nimm ihn halt, nimm ihn, den Potilator, und rede.

Es warten bestimmt mehrere darauf dass du vorzeigst.

Wär ja schÜn, wenn Du ihm die MÜglichkeit dazu geben wßrdest.
Dann kämem wir hier vielleicht weiter.

Gruß
Berna
 
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
Die Frage ist noch offen:
Was sind Frequenzanteile?

Aber Du willst sie nicht beantwortet haben, oder?

Gruß
Berna

Warum versuchst du eine Ablenkung?

Erklärs halt einfach.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Frank, ich habe die Schaltung, versehen mit ein paar Rs, angehängt.
(habe die Spannungen der drei Generatoren auf 1V gesetzt)
(ändere sie damit sie deinen Wßnschen und Vorstellungen entsprechen.)


"Knp" ist der Knotenpunkt an dem die drei Signale addiert werden.
Die dabei abfallende Spannung ist mit "resultierende Spannung" bezeichnet.

Die Messwiderstände RM1..Rm4 dienen dazu die vorhandenen StrÜme zu
visualisieren.

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.
Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?

Frank
 
Am 06.12.2017 um 10:12 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Frank, ich habe die Schaltung, versehen mit ein paar Rs, angehängt.
(habe die Spannungen der drei Generatoren auf 1V gesetzt)
(ändere sie damit sie deinen Wßnschen und Vorstellungen entsprechen.)


"Knp" ist der Knotenpunkt an dem die drei Signale addiert werden.
Die dabei abfallende Spannung ist mit "resultierende Spannung"
bezeichnet.

Die Messwiderstände RM1..Rm4 dienen dazu die vorhandenen StrÜme zu
visualisieren.

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.

Ein wenig kann ich es schon.


Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?

Also du hast sie nicht verstanden.

Der Strom fliesst immer zur Quelle zurĂźck.

Und das ist nicht der der Weg Ăźber Masse, sondern Ăźber die 100 Ohm, Ăźber
den Knotenpunkt, durch die anderen 100 Ohm, durch die anderen
Generatoren, zurĂźck zur Quelle.

Darum sind die Messwiderstände drin um das zu zeigen, die 1 Ohm halt.


Kurt




 
Am 06.12.2017 um 11:36 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 10:12 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Frank, ich habe die Schaltung, versehen mit ein paar Rs, angehängt.
(habe die Spannungen der drei Generatoren auf 1V gesetzt)
(ändere sie damit sie deinen Wßnschen und Vorstellungen entsprechen.)


"Knp" ist der Knotenpunkt an dem die drei Signale addiert werden.
Die dabei abfallende Spannung ist mit "resultierende Spannung"
bezeichnet.

Die Messwiderstände RM1..Rm4 dienen dazu die vorhandenen StrÜme zu
visualisieren.

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.

Ein wenig kann ich es schon.


Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?


Also du hast sie nicht verstanden.

Der Strom fliesst immer zur Quelle zurĂźck.

Und das ist nicht der der Weg Ăźber Masse, sondern Ăźber die 100 Ohm, Ăźber
den Knotenpunkt, durch die anderen 100 Ohm, durch die anderen
Generatoren, zurĂźck zur Quelle.

Darum sind die Messwiderstände drin um das zu zeigen, die 1 Ohm halt.


 Kurt

Und nun?
Nun hast du da Problem drei StrĂśme zu finden, entsprechend der
Vorstellung dass deine drei Generatoren drei Signale nach aussen legen.
(entsprechend der Vorstellung das ein AM-Sender drei Signale abgibt usw.)

Vergiss das einfach, das findet nicht statt.
Es werden keine drei StrĂśme durch den Knoten geschickt, sondern ein
einziger.
Dieser ergibt sich aus den Umständen die die Generatoren erzwingen.
Es flisst immer nur ein Strom durch den Knoten.
Aus diesem Strom ergibt sich auch, in Beziehung zu den vorhanden Rs, die
dort abfallende Spannung.

Es ist eine Spannung, nicht mehrere. Tipp: "Breitbandverstärker"

Kurt


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 10:12 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.

Ein wenig kann ich es schon.

Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?

Also du hast sie nicht verstanden.

Der Strom fliesst immer zur Quelle zurĂźck.

Ja schon, aber nur wenn da auch einer eine Leitung
gelegt hat, den Widerstand den ich in meiner Schaltung
am Ausgang gegen Masse gelegt habe hast du nicht
Ăźbernommen.

Frank
 
Am 06.12.2017 um 11:52 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 10:12 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.

Ein wenig kann ich es schon.

Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?

Also du hast sie nicht verstanden.

Der Strom fliesst immer zur Quelle zurĂźck.

Ja schon, aber nur wenn da auch einer eine Leitung
gelegt hat, den Widerstand den ich in meiner Schaltung
am Ausgang gegen Masse gelegt habe hast du nicht
Ăźbernommen.

Frank

Aus gutem Grund, den damit gaukelst du dir nur was vor.


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 11:52 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 10:12 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.

Ein wenig kann ich es schon.

Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?

Also du hast sie nicht verstanden.

Der Strom fliesst immer zur Quelle zurĂźck.

Ja schon, aber nur wenn da auch einer eine Leitung
gelegt hat, den Widerstand den ich in meiner Schaltung
am Ausgang gegen Masse gelegt habe hast du nicht
Ăźbernommen.

Aus gutem Grund, den damit gaukelst du dir nur was vor.

Wenn der fehlt, welchen Strom willst du da am
Rm4 messen?

Frank
 
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
Die Frage ist noch offen:
Was sind Frequenzanteile?

Aber Du willst sie nicht beantwortet haben, oder?

Gruß
Berna


Warum versuchst du eine Ablenkung?

Erklärs halt einfach.


 Kurt

Warum sollt sie eine Erklärung liefern, die du schon x-mal bekommen hast.

Es gibt zu dem Thema nichts neues. Du hast es nicht kapiert und du wirst
es nicht kapieren.

Das jemand zu blĂśde ist, kann man im nicht vorwerfen, weil er / du
kann(st) ja nichts dafĂźr. Das ist ein schlimmes Schicksal und man kann
Menschen, die eine solche Einschränkung haben nur bemitleiden.

WofĂźr du aber etwas kannst ist dein Ăźbler Diskussionstil...
 
Am 06.12.2017 um 12:58 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 11:52 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 10:12 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Also Schaltungen lesen ist auch nicht deine Stärke.

Ein wenig kann ich es schon.

Wo soll denn da ein Strom fließen wenn nur dieser
eine Widerstand auf Masse liegt und nichts weiter
in der Schaltung mit Masse verbunden ist?

Also du hast sie nicht verstanden.

Der Strom fliesst immer zur Quelle zurĂźck.

Ja schon, aber nur wenn da auch einer eine Leitung
gelegt hat, den Widerstand den ich in meiner Schaltung
am Ausgang gegen Masse gelegt habe hast du nicht
Ăźbernommen.

Aus gutem Grund, den damit gaukelst du dir nur was vor.

Wenn der fehlt, welchen Strom willst du da am
Rm4 messen?

Frank

Der der da flisst, nämlich keiner.

Es soll sich ein Verständnis dafßr einstellen dass da kein Signal nach
aussen geht, sondern einzig innerhalb der drei, der beiden anderen,
Generatoren wieder verschwindet.

Alles was nach aussen sichtbar ist ist die Spannung die sich am
Knotenpunkt einstellt.

Diese Spannung ist ein komplett neues Signal und darf auch nicht
belastet werden wenn sein Spannungswert nicht verändert werden soll.



Kurt
 
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:
Die Frage ist noch offen:
Was sind Frequenzanteile?

Aber Du willst sie nicht beantwortet haben, oder?

Gruß
Berna


Warum versuchst du eine Ablenkung?

Erklärs halt einfach.


  Kurt

Warum sollt sie eine Erklärung liefern, die du schon x-mal bekommen hast.

Das bildest du dir nur ein.
So wie es ausschaut kannst du nicht zwischen dem was real ist und dem
was du dir einbildest nicht unterscheiden.


Es gibt zu dem Thema nichts neues. Du hast es nicht kapiert und du wirst
es nicht kapieren.

Du redest von deiner Unfähigkeit eine einmal eingebläute "Wahrheit" als
unwahr anzuerkennen.
Naja, dazu mĂźsste man auch von dem was verstehen von dem man redet.


Das jemand zu blĂśde ist, kann man im nicht vorwerfen, weil er / du
kann(st) ja nichts dafĂźr. Das ist ein schlimmes Schicksal und man kann
Menschen, die eine solche Einschränkung haben nur bemitleiden.

Genau, schau mal in den Spiegel dann siehst du fĂźr wen du das
geschrieben hast.


> WofĂźr du aber etwas kannst ist dein Ăźbler Diskussionstil...

Es liegt im Auge des Lesers was er als Ăźbel empfindet und was nicht.
Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine Einbildung von
der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann Sachen behauptet die nicht
stimmen (siehe deine erste Zeile oben).


Kurt
 
Am 06.12.2017 um 17:10 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:

Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine Einbildung von
der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann Sachen behauptet die nicht
stimmen (siehe deine erste Zeile oben).

du bist derjenige, der bestreitet, dass Mischprodukte durch
Multiplikation von zwei Signalen entstehen...
 
Am 06.12.2017 um 18:15 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 17:10 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:


Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine Einbildung
von der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann Sachen behauptet die
nicht stimmen (siehe deine erste Zeile oben).


du bist derjenige, der bestreitet, dass Mischprodukte durch
Multiplikation von zwei Signalen entstehen...

Was sind denn diese Mischprodukte?
Deine Einbildung!!

Zeig halt mal welche vor.
Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Aber es wird so sein wie immer, es kommt nichts, nur deine eingebildeten
Wahrheiten und falsche Behauptungen.


Kurt
 
Am 06.12.2017 um 19:03 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 18:15 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 17:10 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:


Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine Einbildung
von der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann Sachen behauptet
die nicht stimmen (siehe deine erste Zeile oben).


du bist derjenige, der bestreitet, dass Mischprodukte durch
Multiplikation von zwei Signalen entstehen...


Was sind denn diese Mischprodukte?
Deine Einbildung!!

Zeig halt mal welche vor.
Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Aber es wird so sein wie immer, es kommt nichts, nur deine eingebildeten
Wahrheiten und falsche Behauptungen.

Spinn ruhig weiter...
 
Am 06.12.2017 um 20:08 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 19:03 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 18:15 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 17:10 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:


Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine Einbildung
von der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann Sachen behauptet
die nicht stimmen (siehe deine erste Zeile oben).


du bist derjenige, der bestreitet, dass Mischprodukte durch
Multiplikation von zwei Signalen entstehen...


Was sind denn diese Mischprodukte?
Deine Einbildung!!

Zeig halt mal welche vor.
Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Aber es wird so sein wie immer, es kommt nichts, nur deine
eingebildeten Wahrheiten und falsche Behauptungen.

Spinn ruhig weiter...

Lass dich darin nicht aufhalten.

Ich frage mich sowieso wieso ich Ăźberhaupt lese was du schreibst.
Es ist es einfach nicht wert.

Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 06.12.2017 um 20:08 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 19:03 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 18:15 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 17:10 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 16:28 schrieb Stefan:
Am 06.12.2017 um 08:57 schrieb Kurt:
Am 06.12.2017 um 03:05 schrieb Bernadette Karf:
Am 18.10.2017 um 20:37 schrieb Kurt:

Ich finde es Ăźbel wenn jemand nicht in der Lage ist seine Einbildung
von der Realität unterscheiden zu kÜnnen und dann Sachen behauptet die
nicht stimmen (siehe deine erste Zeile oben).

du bist derjenige, der bestreitet, dass Mischprodukte durch
Multiplikation von zwei Signalen entstehen...

Was sind denn diese Mischprodukte?
Deine Einbildung!!

Zeig halt mal welche vor.
Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine
Multiplikation stattfindet.

Aber es wird so sein wie immer, es kommt nichts, nur deine eingebildeten
Wahrheiten und falsche Behauptungen.

Spinn ruhig weiter...

Lass dich darin nicht aufhalten.

Ich frage mich sowieso wieso ich Ăźberhaupt lese was du schreibst.
Es ist es einfach nicht wert.

Ist immer noch mehr wert als das was du schreibst.
Mischprodukte sind Frequenzen, oder wie du es
nennen wßrdest "Signale", wie hättest du sie gerne
gezeigt?
Frequenzangaben glaubst du nicht FFT eben so
wenig und wenn man mit Spektrumanalysator kommt
dann schreibst du irgend welchen Stuß.
Soll jetzt jemand zum Bäcker gehen und fßr
dich SeitenbandbrĂśtchen backen lassen?

FĂźr mich ist hier jetzt endgĂźltig EOT.
 
Kurt schrieb:
Wer oder was bestimmt die Periodendauer?

Schwankungen im Östrogenpegel.

Gelegentlich wird ein Zusammenhang mit den Mondphasen zusammenfantasiert.

So wie du Strukturen im amplitudenmodulierten Signal zu erkennen glaubst.

--
mfg Rolf Bombach
 
Kurt schrieb:

> Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich vorzeigen wo eine Multiplikation stattfindet.

Value R=VAL*V(SET)

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top