Seitenbänder, was ist das?

Am 05.12.2017 um 08:49 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 06:18 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 21:31 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 20:54 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 19:52 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 15:49 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:56 schrieb Holger:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:





Es hat sich schon lange abgezeichnet dass du nicht mehr kannst als
mit dem BĂźchelein zu wedeln.

Du bist derjenige, der nur wirres Zeugs faselt.

Du bist derjenige, der behauptet, er kĂśnne einen Superhet bauen indem
er einfach zu einem Empfangssignal ein Oszillatorsignal hinzuaddiert.

Ich hab es doch mit dem 'Superhet' gezeigt, was verstehst du daran nicht?

Alles was du gezeigt hast wiederlegt deine wilden Theorien.

Du bist derjenige, der bestreitet, dass in einem Mischer eine
Multiplikation von zwei Signalen passiert und dass das dann zu den
bekannten Mischprodukten fĂźhrt.
 
Am 04.12.2017 um 20:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 18:05 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:07 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 08:34 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 06:23 schrieb Stefan:
Am 03.12.2017 um 22:51 schrieb Kurt:
Am 03.12.2017 um 22:33 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 02.12.2017 um 00:25 schrieb Rolf Bombach:


Sowas aber auch.
Deine "ideale Diode braucht eine "krumme Kennlinie", diese is
taber bei dem Schalter den ich eingestut b0ßhabe nicht gegeben.
Also ist dein MĂśchtegrnargument den Bach runtergegangen.

Nein, ist es nicht.


Doch, ist es.
Ich habe extra den Schalter reingesetzt um zu zeigen dass es eben
keiner "krummen Kennlinie" bedarf um den 455 zu ermĂśglichen eine
Amplitude aufzubauen.

Du hast es nicht kapiert und du wirst es nicht kapieren weil dir die
elementarsten Grundlagen fehlen.

Das einzige, was du hier beweist ist deine Inkompetenz...




Warum schreibst du eigentlich hier?
Es ist unverkennbar das du keine Ahnung hast und nur ein Fähnchen
hochzuhalten versuchst.


Dann mal zu deinem Schalter:

Der Schalter schaltet das Signal mit derselben Frequenz wie das
Trägersignal an und aus.

Falsch!!!
Du hast die Schaltung nicht kapiert, weißt nicht wie ein Superhet
funktioniert!!

Du bist derjenige, der behauptet, man kĂśnne eine ZF erzeugen indem man
ein Empfangssignal mit einem Oszillatorsignal addiert.

Du bist derjenige, der bestreitet, dass die Mischung in einem
Superhetempfänger auf der Multiplikation zweier Signale basiert.
 
Am 05.12.2017 um 11:54 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 08:49 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 06:18 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 21:31 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 20:54 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 19:52 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 15:49 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:56 schrieb Holger:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:





Es hat sich schon lange abgezeichnet dass du nicht mehr kannst als
mit dem BĂźchelein zu wedeln.

Du bist derjenige, der nur wirres Zeugs faselt.

Du bist derjenige, der behauptet, er kĂśnne einen Superhet bauen indem
er einfach zu einem Empfangssignal ein Oszillatorsignal hinzuaddiert.

Ich hab es doch mit dem 'Superhet' gezeigt, was verstehst du daran nicht?

Alles was du gezeigt hast wiederlegt deine wilden Theorien.

Du sollst die Realität nicht mit deinen geheimen Wßnschen verwechseln.


Du bist derjenige, der bestreitet, dass in einem Mischer eine
Multiplikation von zwei Signalen passiert und dass das dann zu den
bekannten Mischprodukten fĂźhrt.

Alle Einbildung!

Kurt
 
Am 05.12.2017 um 11:56 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 20:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 18:05 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:07 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 08:34 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 06:23 schrieb Stefan:
Am 03.12.2017 um 22:51 schrieb Kurt:
Am 03.12.2017 um 22:33 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 02.12.2017 um 00:25 schrieb Rolf Bombach:


Sowas aber auch.
Deine "ideale Diode braucht eine "krumme Kennlinie", diese is
taber bei dem Schalter den ich eingestut b0ßhabe nicht gegeben.
Also ist dein MĂśchtegrnargument den Bach runtergegangen.

Nein, ist es nicht.


Doch, ist es.
Ich habe extra den Schalter reingesetzt um zu zeigen dass es eben
keiner "krummen Kennlinie" bedarf um den 455 zu ermĂśglichen eine
Amplitude aufzubauen.

Du hast es nicht kapiert und du wirst es nicht kapieren weil dir
die elementarsten Grundlagen fehlen.

Das einzige, was du hier beweist ist deine Inkompetenz...




Warum schreibst du eigentlich hier?
Es ist unverkennbar das du keine Ahnung hast und nur ein Fähnchen
hochzuhalten versuchst.


Dann mal zu deinem Schalter:

Der Schalter schaltet das Signal mit derselben Frequenz wie das
Trägersignal an und aus.

Falsch!!!
Du hast die Schaltung nicht kapiert, weißt nicht wie ein Superhet
funktioniert!!

Du bist derjenige, der behauptet, man kĂśnne eine ZF erzeugen indem man
ein Empfangssignal mit einem Oszillatorsignal addiert.

Kannst du Schaltpläne lesen?
Wenn ja, dann lies, wenn nein dann behaupte nicht irgendwas was nicht
stimmt.

Du bist derjenige, der bestreitet, dass die Mischung in einem
Superhetempfänger auf der Multiplikation zweier Signale basiert.

Zeig doch wo deine behauptete Multiplikation stattfindet!!
Her mit dem Schaltplan!
Zeig wo da eine Multipliktion stattfindet!

Was! Du kannst es nicht!
Klaro, findet ja auch nicht statt!!



Kurt
 
Am 05.12.2017 um 08:40 schrieb Kurt:

> Achja: wo sind denn da die "Seitenbänder"? (Vergessen?)

Ich mache mir nicht die Mßhe und erkläre dir das. Ich dachte nur gerade
an das Posting des Namenlosen, der versucht hat, dir begreiflich zu
machen, daß AM nichts weiter als ein Verschieben des NF-Spektrums auf
hĂśher gelegene Frequenzen bedeutet. Da sind dann Ăźbrigens die
Seitenbänder zu finden. Auch bei der Bandmaschine.

Holger
 
Am 05.12.2017 um 12:43 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 11:54 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 08:49 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 06:18 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 21:31 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 20:54 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 19:52 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 15:49 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:56 schrieb Holger:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:

Es hat sich schon lange abgezeichnet dass du nicht mehr kannst als
mit dem BĂźchelein zu wedeln.

Du bist derjenige, der nur wirres Zeugs faselt.

Du bist derjenige, der behauptet, er kĂśnne einen Superhet bauen
indem er einfach zu einem Empfangssignal ein Oszillatorsignal
hinzuaddiert.

Ich hab es doch mit dem 'Superhet' gezeigt, was verstehst du daran
nicht?

Alles was du gezeigt hast wiederlegt deine wilden Theorien.

Du sollst die Realität nicht mit deinen geheimen Wßnschen verwechseln.



Du bist derjenige, der bestreitet, dass in einem Mischer eine
Multiplikation von zwei Signalen passiert und dass das dann zu den
bekannten Mischprodukten fĂźhrt.

Alle Einbildung!

Dann zeige doch einfach ein sinnvolles Experiment, das deine Theorie
unterstĂźtzt.

Alternativ: Liefere eine saubere theoretische Darstellung deiner Theorie.

Beides hast du bisher nicht geliefert.

Abgesehen davon:

Du bist derjenige, der bestreitet, dass in einem Mischer eine
Multiplikation von zwei Signalen passiert und dass das dann zu den
bekannten Mischprodukten fĂźhrt.
 
Am 05.12.2017 um 12:47 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 11:56 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 20:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 18:05 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:07 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 08:34 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 06:23 schrieb Stefan:
Am 03.12.2017 um 22:51 schrieb Kurt:
Am 03.12.2017 um 22:33 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 02.12.2017 um 00:25 schrieb Rolf Bombach:




Du bist derjenige, der bestreitet, dass die Mischung in einem
Superhetempfänger auf der Multiplikation zweier Signale basiert.

Zeig doch wo deine behauptete Multiplikation stattfindet!!
Her mit dem Schaltplan!
Zeig wo da eine Multipliktion stattfindet!

Warum verlangst du nach einen Schaltplan?

Du hast doch selber genßgend Schaltpläne und Simulationen geliefert, die
genau das belegen, was du hier bestreitest.
 
Am 05.12.2017 um 14:03 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 12:43 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 11:54 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 08:49 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 06:18 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 21:31 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 20:54 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 19:52 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 15:49 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:56 schrieb Holger:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:

Abgesehen davon:

Du bist derjenige, der bestreitet, dass in einem Mischer eine
Multiplikation von zwei Signalen passiert und dass das dann zu den
bekannten Mischprodukten fĂźhrt.

Zeig doch deine Behauptungen an realer Hardware, kannst auch alternativ
LT nehmen.

Zeig einen Mischer
Zeig die Multiplikation
Zeig die Mischprodukte

Es wird weiterhin nichts kommen denn Hirngespinste kann man nicht real
vorzeigen.
Weder in HW noch mit LTS.

Du bist es der in Märchenwelten lebt.
(auch wenn es dir nicht schmeckt, es ist so)


Kurt
 
"Kurt" schrieb:
Am 05.12.2017 um 10:42 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Achja: wo sind denn da die "Seitenbänder"? (Vergessen?)

Also noch mal von vorn. Wir basteln uns ein AM-Signal, und
dieses mal lassen wir auch den Mischer weg, denn den willst
du ja nicht verstehen.

Du hast kein AM-Signal gebastelt, es fehlt die Hardware dazu.

Hardware? Die Simulation läuft bei mir auf der selben Hardware
wie die Simulationen die du hier eingestellt hast.

Du hast ein Spannungs-Signal gebastelt das aus vorzeichenrichtiger
Addition von drei Signalen entstanden ist.

Ich bin ja nun kein Mathe-Genie, aber was verstehst du unter
"vorzeichenrichtig", wenn es um Sinus-Frequenzsignale geht?
Ist das da nicht schon eine Multiplikation?
Oder gibt's wirklich Sinus-Signale mit negativer Frequenz?
Ist das dann so was wie "Schwarzlichtlampe", wenn man die
anschaltet wird's dunkel?

Die drei Signale der drei Generatoren erzeugen und vernichten ihre
Leistung gegenseitig, was als Spannungsdifferenz dabei Ăźbrigbleibt liegt
am Knotenpunkt "AM" an.

Da kommt etwas raus was wie ein AM-Signal aussieht, daß
da vorher keine NF aufmoduliert wurde spielt erst mal keine
Rolle.

Du solltest diesen Knotenpunkt richtig bezeichnen und nicht dir selber
vorsagen das es sich da um ein AM-Signal handelt.

Man kÜnnte das in einen AM-Empfänger einspeisen und wßrde
bei 1 MHz einen 1 kHz -Ton hĂśren.

und da es keinen
Mischer gibt erzeuge ich die beiden Seitenbänder
(USB, OSB) fĂźr eine 1 kHz-NF mit zwei Oszillatoren.

Du kannst nicht mal sagen was Seitenbänder sein sollen, also was willst du
mit deiner Behauptung?

Das Thema hatten wir aber schon und du warst damit
einverstanden daß die Signale, die im FFT-Diagramm
1 kHz vor und hinter dem 1 MHz-Signal auftauchen, als
Seitenbänder bezeichnet werden.

Nach deiner Theorie dĂźrfte da auf der einen Leitung
nur eine Frequenz raus kommen.

Was soll diese Behauptung?
Es kommt keine Frequenz raus, sondern ein Signal.
Versuche halt mal das zu verstehen was ich sage und nicht das zu meinen
was du dir einbildest was ich sage.

Dann schreib doch mal das was du hier so sagst, die
Newsgroups sind ein Medium was mit geschriebenen
WĂśrtern arbeitet, da kann ich nicht hĂśren was du
nebenbei so alles sagst...

Ist aber nicht so, es sind immer noch drei Frequenzen
die dieses AM-Signal hat:
http://www.bilderhoster.net/nln845vg.png.html

Du kannst dir einbilden was du magst, es hat mit dem was du gezeichnet
hast nichts zu tun.

Drei Oszillatoren die ihre Signale auf eine gemeinsame
Leitung geben, und dieses Signal kann ein AM-Empfänger
empfangen, folglich ist es ein AM-Signal was auf der
Leitung anliegt.

> Was bitte sind Frequenzen?

Das ist die Mehrzahl von Frequenz, also mehr als eine
Frequenz...

> Wo bitte ist da ein AM-Signal?

Da wo AM dran steht...

Fazit, Deine Theorie ist widerlegt, auf einer Leitung
kĂśnnen auch mehrere Frequenzen gleichzeitig
Ăźbertragen werden und ein AM-Signal besteht nicht
nur aus einer Frequenz.

Fazit: du lebst immer noch in totaler Einbildung.

Du kannst ja mal anfangen deine Theorie zu erklären,
immer nur zu schreiben daß die anderen alles falsch
sehen ist etwa so wie die GrĂźnen die behaupten man
kĂśnne sofort alle Kraftwerke abschalten weil Strom
kommt schließlich aus der Steckdose...

Frank
 
Am 05.12.2017 um 14:04 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 12:47 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 11:56 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 20:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 18:05 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:07 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 08:34 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 06:23 schrieb Stefan:
Am 03.12.2017 um 22:51 schrieb Kurt:
Am 03.12.2017 um 22:33 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 02.12.2017 um 00:25 schrieb Rolf Bombach:




Du bist derjenige, der bestreitet, dass die Mischung in einem
Superhetempfänger auf der Multiplikation zweier Signale basiert.

Zeig doch wo deine behauptete Multiplikation stattfindet!!
Her mit dem Schaltplan!
Zeig wo da eine Multipliktion stattfindet!

Warum verlangst du nach einen Schaltplan?

Zeig doch einen, aber wies scheint kannst du nichtmal allereinfachste lesen!


Du hast doch selber genßgend Schaltpläne und Simulationen geliefert, die
genau das belegen, was du hier bestreitest.

Du kannst keinen lesen, wieso bildest du dir dann ein das du Aussagen
dazu machen kannst!!


Kurt
 
Am 05.12.2017 um 14:22 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 14:03 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 12:43 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 11:54 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 08:49 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 06:18 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 21:31 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 20:54 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 19:52 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 15:49 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:56 schrieb Holger:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:

Abgesehen davon:

Du bist derjenige, der bestreitet, dass in einem Mischer eine
Multiplikation von zwei Signalen passiert und dass das dann zu den
bekannten Mischprodukten fĂźhrt.


Zeig doch deine Behauptungen an realer Hardware, kannst auch alternativ
LT nehmen.

Zeig einen Mischer
Zeig die Multiplikation

nimm einfach deinen Potilator
 
Am 05.12.2017 um 14:25 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 14:04 schrieb Stefan:
Am 05.12.2017 um 12:47 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 11:56 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 20:10 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 18:05 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 11:07 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 10:28 schrieb Stefan:
Am 04.12.2017 um 08:34 schrieb Kurt:
Am 04.12.2017 um 06:23 schrieb Stefan:
Am 03.12.2017 um 22:51 schrieb Kurt:
Am 03.12.2017 um 22:33 schrieb Rolf Bombach:
Kurt schrieb:
Am 02.12.2017 um 00:25 schrieb Rolf Bombach:




Du bist derjenige, der bestreitet, dass die Mischung in einem
Superhetempfänger auf der Multiplikation zweier Signale basiert.

Zeig doch wo deine behauptete Multiplikation stattfindet!!
Her mit dem Schaltplan!
Zeig wo da eine Multipliktion stattfindet!

Warum verlangst du nach einen Schaltplan?

Zeig doch einen, aber wies scheint kannst du nichtmal allereinfachste
lesen!

schau dir deinen Potilator an

Du hast doch selber genßgend Schaltpläne und Simulationen geliefert,
die genau das belegen, was du hier bestreitest.

Du kannst keinen lesen, wieso bildest du dir dann ein das du Aussagen
dazu machen kannst!!

Du hast deine eigenen Schaltungen nicht verstanden ;-)
 
Am 05.12.2017 um 13:31 schrieb Holger:
Am 05.12.2017 um 08:40 schrieb Kurt:

Achja: wo sind denn da die "Seitenbänder"?  (Vergessen?)

Ich mache mir nicht die Mßhe und erkläre dir das. Ich dachte nur gerade
an das Posting des Namenlosen, der versucht hat, dir begreiflich zu
machen, daß AM nichts weiter als ein Verschieben des NF-Spektrums auf
hĂśher gelegene Frequenzen bedeutet. Da sind dann Ăźbrigens die
Seitenbänder zu finden. Auch bei der Bandmaschine.

Holger

Soso, da sind sie zu finden!
gehe hin, such welche, finde welche, und dann stelle sie ein.

-----------
der versucht hat, dir begreiflich zu
machen, daß AM nichts weiter als ein Verschieben des NF-Spektrums auf
hĂśher gelegene Frequenzen bedeutet.
----------

Na dann halt dieses dazu:
Schau dir den Potilator an, du/er wirst sehen dass das NF-Signal diesen
nicht verlässt.
Es muss also Wunder geben damit das was er 'meint', und du auch noch
verherrlichst, auch geschehen kann.
Wunder sind aber selten.
Eins ist aber wohl allgegenwärtig. Das Wunder das sich Leute so lange
zum Narren halten lassen, wenn man es ihnen zeigt dann weigern sie sich
das zu akzeptieren.


Kurt



> Auch bei der Bandmaschine

Da sind sie wohl der Abrieb der sich am Kopf und an den Rollen festsetzt.
Solche PĂśsse gehĂśren ausgemerzt dann klingt die Maschine auch ohne zu
putzen wieder gut.

Oh Herr lass Hirn vom Himmel fallen, es wird dringend benĂśtigt!
 
Am 05.12.2017 um 01:20 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Holger,

Du schriebst am Mon, 4 Dec 2017 23:47:52 +0100:

HF-Vormagnetisierung bei der Aufnahme nicht vorkommen kann. Dabei ist das
doch alles so einfach: Im Cassettenrecorder findet eine AM des
Oszillatorsignals mit der NF statt, und die NF wird in Form von

Bist Du Dir da _wirklich_ sicher? Ich kenne die HF-Vormagnetisierung als
Maßnahme zur Kompensation der Kopf- und Band-Hysterese in Form eines
_additiven_ Hilfssignals, das effektiv nicht mit aufgezeichnet wird,
sondern lediglich die Koerzitvkraft-"LĂźcke" ĂźberbrĂźckt und damit
kompensiert.

Es ist schon erstaunlich worauf manche Leute in ihrer Verzweiflung alles
kommen.
Das ist es wohl egal ob und wie stark sie sich blamieren.


Kurt
 
Am 05.12.2017 um 01:20 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Holger,

Du schriebst am Mon, 4 Dec 2017 23:47:52 +0100:

HF-Vormagnetisierung bei der Aufnahme nicht vorkommen kann. Dabei ist das
doch alles so einfach: Im Cassettenrecorder findet eine AM des
Oszillatorsignals mit der NF statt, und die NF wird in Form von

Bist Du Dir da _wirklich_ sicher? Ich kenne die HF-Vormagnetisierung als
Maßnahme zur Kompensation der Kopf- und Band-Hysterese in Form eines
_additiven_ Hilfssignals, das effektiv nicht mit aufgezeichnet wird,
sondern lediglich die Koerzitvkraft-"LĂźcke" ĂźberbrĂźckt und damit
kompensiert.

Ich messe das nochmal nach. Der Schaltung in der Revox A77 nach kĂśnntest
du Recht haben. Aber, wie gesagt, ich halte da mal einen Oszi rein und
weiß es danach dann besser.

Holger
 
Am 05.12.2017 um 14:24 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 05.12.2017 um 10:42 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Achja: wo sind denn da die "Seitenbänder"? (Vergessen?)

Also noch mal von vorn. Wir basteln uns ein AM-Signal, und
dieses mal lassen wir auch den Mischer weg, denn den willst
du ja nicht verstehen.

Du hast kein AM-Signal gebastelt, es fehlt die Hardware dazu.

Hardware? Die Simulation läuft bei mir auf der selben Hardware
wie die Simulationen die du hier eingestellt hast.

Passt ja, nur die entsprechende Hardware, simuliert durch RTS, ist halt
nicht vorhanden.
Keine Hardware, ob nun real oder simuliert, keine AM.
So einfach ist das.



Du hast ein Spannungs-Signal gebastelt das aus vorzeichenrichtiger
Addition von drei Signalen entstanden ist.

Ich bin ja nun kein Mathe-Genie, aber was verstehst du unter
"vorzeichenrichtig", wenn es um Sinus-Frequenzsignale geht?

Die drei Signale haben einen Spannungshub der von Minus bis plus U_s geht.
Addiert man Signale dann ist zu wissen damit man das Ergebnis auch versteht.



> Ist das da nicht schon eine Multiplikation?

Nur wenn man Geister sieht.
FĂźr eine Multiplikation sind entsprechende Bauteile notwendig, diese
kann man real haben oder eben als Simulation.
Diese Bauteile sind aber hier nicht vorhanden.


> Oder gibt's wirklich Sinus-Signale mit negativer Frequenz?

Das ist dein Gedankengebilde.
Wie du darauf kommst wirst du uns schon noch sagen (hoffentlich)

Ist das dann so was wie "Schwarzlichtlampe", wenn man die
anschaltet wird's dunkel?

Genau, schalte mal ein damits ein wenig hell wird (schalte bei dir ein)


Die drei Signale der drei Generatoren erzeugen und vernichten ihre
Leistung gegenseitig, was als Spannungsdifferenz dabei Ăźbrigbleibt liegt
am Knotenpunkt "AM" an.

Da kommt etwas raus was wie ein AM-Signal aussieht,

Aber selbstverständlich!!
Stell dir vor es verhält sich auch wie ein solches wenn du es einem SA
oder einer FFT vorsetzt.
Diese erkennen keinen Unterschied, diesen ist es auch vollkommen egal
wie das Signal, das ihnen vorgesetzt wird, erzeugt wurde.
Sie machen daraus das was sie immer machen, sie erzeugen neue Signale
welche sie auf einer Frequenzskala darstellen.
Sie machen das, nicht der Generator der ein AM-Signal erzeugt hat, oder
die drei Generatoren denen du angewiesen hast ein ähnlich aussehendes,
durch Addieren von drei Signalen, Signal zu erzeugen.


daß
da vorher keine NF aufmoduliert wurde spielt erst mal keine
Rolle.

Es wurde nirgends eine NF aufmoduliert, du bildest dir schon wieder was ein.
Zur Erinnerung: Das NF-Signal beim Potilator steuert die Amplitude des
modulierten Signals.
Deine drei haben sowas von Haus auch nicht, sie modulieren ja auch nichts.


Du solltest diesen Knotenpunkt richtig bezeichnen und nicht dir selber
vorsagen das es sich da um ein AM-Signal handelt.

Man kÜnnte das in einen AM-Empfänger einspeisen und wßrde
bei 1 MHz einen 1 kHz -Ton hĂśren.

Und?
Was ist daran so besonderes.
Überlege wieso du den hören würdest und was du dazu amlaufen muss.

und da es keinen
Mischer gibt erzeuge ich die beiden Seitenbänder
(USB, OSB) fĂźr eine 1 kHz-NF mit zwei Oszillatoren.

Du kannst nicht mal sagen was Seitenbänder sein sollen, also was
willst du
mit deiner Behauptung?

Das Thema hatten wir aber schon und du warst damit
einverstanden daß die Signale, die im FFT-Diagramm
1 kHz vor und hinter dem 1 MHz-Signal auftauchen, als
Seitenbänder bezeichnet werden.

Hab ich nicht, ich hab 'leise' angefragt ob es sein kĂśnne das man das
damit meint.
Damit ist noch lange nicht gesagt dass irgendwer hier erklärt hat was
Seitenbänder sein sollen, noch welche vorgelegt hat.
Einzig das Wort wird umhergeworfen, Erklärungen dazu gibts nicht.
Zeig halt welche vor, zeig wo sie im Sender erzeugt werden, den Sender
verlassen.
Aber du hast ja gezeigt das du Ăźberhaupt keine AM brauchst um ein Signal
zu erzeugen das im SA/FFT drei Signale erzeugt.
Ade Seitenbänder, es hat noch nie welche gegeben, es gibt keine und es
wird auch in Zukunft keine geben.
Dieses Hirngespinst sollte als das angeschaut werden was es wohl ist,
nämlich als ein Bereich auf einer Frequenzskala.
Die idiotischen Behauptungen, die das ein AM-Sender Seitenbänder erzeugt
und sendet, die haben in der seriĂśsen Physik wirklich nichts zu suchen!!

Nach deiner Theorie dĂźrfte da auf der einen Leitung
nur eine Frequenz raus kommen.

Was soll diese Behauptung?
Es kommt keine Frequenz raus, sondern ein Signal.
Versuche halt mal das zu verstehen was ich sage und nicht das zu meinen
was du dir einbildest was ich sage.

Dann schreib doch mal das was du hier so sagst, die
Newsgroups sind ein Medium was mit geschriebenen
WĂśrtern arbeitet, da kann ich nicht hĂśren was du
nebenbei so alles sagst...

Ich schreibe immer das was ich sage.
Was sendet der Sender gleich wieder?
Eine Frequenz oder ein Signal?

Hat eine Frequenz eine Frequenz oder hat ein Signal eine Frequenz?

Ist aber nicht so, es sind immer noch drei Frequenzen
die dieses AM-Signal hat:
http://www.bilderhoster.net/nln845vg.png.html

Du kannst dir einbilden was du magst, es hat mit dem was du gezeichnet
hast nichts zu tun.

Drei Oszillatoren die ihre Signale auf eine gemeinsame
Leitung geben, und dieses Signal kann ein AM-Empfänger
empfangen, folglich ist es ein AM-Signal was auf der
Leitung anliegt.

Tja, wenn man halt nicht kapiert was real abläuft, sich von
althergebrachten Falschvorstellungen hat einfangen lassen, dann kommen
halt solche Vorstellungen zusammen.

Was ergeben denn drei Signale die auf einen gemeinsamen Knotenpunkt
(deine Leitung) gelegt werden?
Drei Signale oder ein komplett neues?
Wenn dus immer noch nicht verstanden hast dann machen wir das halt in
aller Pingeligkeit und Ruhe, Phasenlage fĂźr Phasenlage, durch.
(da wird dir vill auch klar was wirklich gesendet wird.

Eins kann ich dir schon vorweg sagen: es ist nicht der Träger.
Aber ich sehe schon, das Feld ist noch lange nicht bereit bestellt zu
werden (darum muss der "Breitbandverstärker" weiterhin warten)


Was bitte sind Frequenzen?

Das ist die Mehrzahl von Frequenz, also mehr als eine
Frequenz...

Gut, 10 (Sinus/Rechteck/Dreieck/Periodische...) Signale haben also 10
Frequenzen.
Einverstanden.
(was hat ein Signal?)

Wo bitte ist da ein AM-Signal?

Da wo AM dran steht...

Aberaber, da hast du dich vertan, da ist kein AM-Signal, da fehlt die
Hardware dazu.
Also ist dein Bezeichner da falsch!


Fazit, Deine Theorie ist widerlegt, auf einer Leitung
kĂśnnen auch mehrere Frequenzen gleichzeitig
Ăźbertragen werden und ein AM-Signal besteht nicht
nur aus einer Frequenz.

Fazit: du lebst immer noch in totaler Einbildung.

Du kannst ja mal anfangen deine Theorie zu erklären,

Horch halt einfach zu, es sind schon genßgend Pläne und Bilder
eingestellt, lesen und verstehen musst du sie halt.


immer nur zu schreiben daß die anderen alles falsch
sehen ist etwa so wie die GrĂźnen die behaupten man
kĂśnne sofort alle Kraftwerke abschalten weil Strom
kommt schließlich aus der Steckdose...

Klaro, kommt er ja auch.
Beweis: halte die Finger rein dann spĂźrst du es selber.
Erkläre mal einem "Grßnen", einem der "Grßnen Strom" bestellt hat, wo
dieser wirklich 'herkommt'.

Das kĂśnnte mit dem verglichen werden was hier um die Signale
veranstaltet wird die der SA/FFT anzeigt.

Kurt


Schau dir deine drei Signalquellen in aller Ruhe an, lege auf dem
Plotfenster die StrĂśme der 100 Ohm-R Ăźbereinander und addiere sie
vorzeichenbehaftet im Kopf.
Den R1 nimmst raus denn der bewirkt nur einen "Nebenstrom".

Was sich am Knotenpunkt als neues Signal, es ist ein reines
Spannungssignal und darf nicht belastet werden, siehst das ist das was
das Ohmsche Gesetzt nach der Formel U = RxI hergibt/beschreibt/berechnet.

Wenn du die StrÜme der drei Widerstände addierst dann *muss* immer Null
rauskommen.

Dann siehst du auch gleich was du mit deiner Bezeichnung "AM" dir selber
eingeredet hast.

(häng die Schaltung an dann haben alle was davon)
 
Hallo Kurt,

Du schriebst am Tue, 5 Dec 2017 08:40:53 +0100:

Ach Holgerchen, sie an du weist das man mit HF-Vormagnetisierung bessere
Aufnahmen machen kann. SchĂśn fĂźr dich.
Weist du auch warum das gemacht wird?
Ich orakle mal das es darum geht die magnetische Hysterese auszutricksen.
Was meinst du?

Du schriebst am Tue, 5 Dec 2017 17:22:18 +0100:

Maßnahme zur Kompensation der Kopf- und Band-Hysterese in Form eines
_additiven_ Hilfssignals, das effektiv nicht mit aufgezeichnet wird,
sondern lediglich die Koerzitvkraft-"LĂźcke" ĂźberbrĂźckt und damit
kompensiert.

Es ist schon erstaunlich worauf manche Leute in ihrer Verzweiflung alles
kommen. Das ist es wohl egal ob und wie stark sie sich blamieren.

Was meinst Du eigentlich, welchen Schluß man aus den beiden oben von Dir
zitierten _vĂśllig_ _widersprĂźchlichen_ Aussagen ziehen kann und auch sollte?

Eigentlich ist es um jeden elektronischen Buchstaben an und Ăźber Dich zu
schade, es sollten mit einem Schlag _alle_, die sich bisher mit Dir
abgegeben haben, sämtliche Kommunikation mit Dir einstellen.
Von mir wirst Du jedenfalls nichts mehr zu lesen kriegen.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
 
Am 05.12.2017 um 18:45 schrieb Kurt:
Am 05.12.2017 um 14:24 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:
Am 05.12.2017 um 10:42 schrieb Frank MĂźller:
"Kurt" schrieb:

Achja: wo sind denn da die "Seitenbänder"? (Vergessen?)

Also noch mal von vorn. Wir basteln uns ein AM-Signal, und
dieses mal lassen wir auch den Mischer weg, denn den willst
du ja nicht verstehen.

Du hast kein AM-Signal gebastelt, es fehlt die Hardware dazu.

Hardware? Die Simulation läuft bei mir auf der selben Hardware
wie die Simulationen die du hier eingestellt hast.

Passt ja, nur die entsprechende Hardware, simuliert durch RTS, ist halt
nicht vorhanden.
Keine Hardware, ob nun real oder simuliert, keine AM.
So einfach ist das.




Du hast ein Spannungs-Signal gebastelt das aus vorzeichenrichtiger
Addition von drei Signalen entstanden ist.

Ich bin ja nun kein Mathe-Genie, aber was verstehst du unter
"vorzeichenrichtig", wenn es um Sinus-Frequenzsignale geht?

Die drei Signale haben einen Spannungshub der von Minus bis plus U_s geht.
Addiert man Signale dann ist zu wissen damit man das Ergebnis auch
versteht.



Ist das da nicht schon eine Multiplikation?

Nur wenn man Geister sieht.
FĂźr eine Multiplikation sind entsprechende Bauteile notwendig, diese
kann man real haben oder eben als Simulation.
Diese Bauteile sind aber hier nicht vorhanden.


Oder gibt's wirklich Sinus-Signale mit negativer Frequenz?

Das ist dein Gedankengebilde.
Wie du darauf kommst wirst du uns schon noch sagen (hoffentlich)

Ist das dann so was wie "Schwarzlichtlampe", wenn man die
anschaltet wird's dunkel?

Genau, schalte mal ein damits ein wenig hell wird (schalte bei dir ein)



Die drei Signale der drei Generatoren erzeugen und vernichten ihre
Leistung gegenseitig, was als Spannungsdifferenz dabei Ăźbrigbleibt liegt
am Knotenpunkt "AM" an.

Da kommt etwas raus was wie ein AM-Signal aussieht,

Aber selbstverständlich!!
Stell dir vor es verhält sich auch wie ein solches wenn du es einem SA
oder einer FFT vorsetzt.
Diese erkennen keinen Unterschied, diesen ist es auch vollkommen egal
wie das Signal, das ihnen vorgesetzt wird, erzeugt wurde.
Sie machen daraus das was sie immer machen, sie erzeugen neue Signale
welche sie auf einer Frequenzskala darstellen.
Sie machen das, nicht der Generator der ein AM-Signal erzeugt hat, oder
die drei Generatoren denen du angewiesen hast ein ähnlich aussehendes,
durch Addieren von drei Signalen, Signal zu erzeugen.


daß
da vorher keine NF aufmoduliert wurde spielt erst mal keine
Rolle.

Es wurde nirgends eine NF aufmoduliert, du bildest dir schon wieder was
ein.
Zur Erinnerung: Das NF-Signal beim Potilator steuert die Amplitude des
modulierten Signals.
Deine drei haben sowas von Haus auch nicht, sie modulieren ja auch nichts.


Du solltest diesen Knotenpunkt richtig bezeichnen und nicht dir selber
vorsagen das es sich da um ein AM-Signal handelt.

Man kÜnnte das in einen AM-Empfänger einspeisen und wßrde
bei 1 MHz einen 1 kHz -Ton hĂśren.

Und?
Was ist daran so besonderes.
Überlege wieso du den hören würdest und was du dazu amlaufen muss.


und da es keinen
Mischer gibt erzeuge ich die beiden Seitenbänder
(USB, OSB) fĂźr eine 1 kHz-NF mit zwei Oszillatoren.

Du kannst nicht mal sagen was Seitenbänder sein sollen, also was
willst du
mit deiner Behauptung?

Das Thema hatten wir aber schon und du warst damit
einverstanden daß die Signale, die im FFT-Diagramm
1 kHz vor und hinter dem 1 MHz-Signal auftauchen, als
Seitenbänder bezeichnet werden.

Hab ich nicht, ich hab 'leise' angefragt ob es sein kĂśnne das man das
damit meint.
Damit ist noch lange nicht gesagt dass irgendwer hier erklärt hat was
Seitenbänder sein sollen, noch welche vorgelegt hat.
Einzig das Wort wird umhergeworfen, Erklärungen dazu gibts nicht.
Zeig halt welche vor, zeig wo sie im Sender erzeugt werden, den Sender
verlassen.
Aber du hast ja gezeigt das du Ăźberhaupt keine AM brauchst um ein Signal
zu erzeugen das im SA/FFT drei Signale erzeugt.
Ade Seitenbänder, es hat noch nie welche gegeben, es gibt keine und es
wird auch in Zukunft keine geben.
Dieses Hirngespinst sollte als das angeschaut werden was es wohl ist,
nämlich als ein Bereich auf einer Frequenzskala.
Die idiotischen Behauptungen, die das ein AM-Sender Seitenbänder erzeugt
und sendet, die haben in der seriĂśsen Physik wirklich nichts zu suchen!!


Nach deiner Theorie dĂźrfte da auf der einen Leitung
nur eine Frequenz raus kommen.

Was soll diese Behauptung?
Es kommt keine Frequenz raus, sondern ein Signal.
Versuche halt mal das zu verstehen was ich sage und nicht das zu meinen
was du dir einbildest was ich sage.

Dann schreib doch mal das was du hier so sagst, die
Newsgroups sind ein Medium was mit geschriebenen
WĂśrtern arbeitet, da kann ich nicht hĂśren was du
nebenbei so alles sagst...

Ich schreibe immer das was ich sage.
Was sendet der Sender gleich wieder?
Eine Frequenz oder ein Signal?

Hat eine Frequenz eine Frequenz oder hat ein Signal eine Frequenz?


Ist aber nicht so, es sind immer noch drei Frequenzen
die dieses AM-Signal hat:
http://www.bilderhoster.net/nln845vg.png.html

Du kannst dir einbilden was du magst, es hat mit dem was du gezeichnet
hast nichts zu tun.

Drei Oszillatoren die ihre Signale auf eine gemeinsame
Leitung geben, und dieses Signal kann ein AM-Empfänger
empfangen, folglich ist es ein AM-Signal was auf der
Leitung anliegt.


Tja, wenn man halt nicht kapiert was real abläuft, sich von
althergebrachten Falschvorstellungen hat einfangen lassen, dann kommen
halt solche Vorstellungen zusammen.

Was ergeben denn drei Signale die auf einen gemeinsamen Knotenpunkt
(deine Leitung) gelegt werden?
Drei Signale oder ein komplett neues?
Wenn dus immer noch nicht verstanden hast dann machen wir das halt in
aller Pingeligkeit und Ruhe, Phasenlage fĂźr Phasenlage, durch.
(da wird dir vill auch klar was wirklich gesendet wird.

Eins kann ich dir schon vorweg sagen: es ist nicht der Träger.
Aber ich sehe schon, das Feld ist noch lange nicht bereit bestellt zu
werden (darum muss der "Breitbandverstärker" weiterhin warten)


Was bitte sind Frequenzen?

Das ist die Mehrzahl von Frequenz, also mehr als eine
Frequenz...

Gut, 10 (Sinus/Rechteck/Dreieck/Periodische...) Signale haben also 10
Frequenzen.
Einverstanden.
(was hat ein Signal?)


Wo bitte ist da ein AM-Signal?

Da wo AM dran steht...

Aberaber, da hast du dich vertan, da ist kein AM-Signal, da fehlt die
Hardware dazu.
Also ist dein Bezeichner da falsch!



Fazit, Deine Theorie ist widerlegt, auf einer Leitung
kĂśnnen auch mehrere Frequenzen gleichzeitig
Ăźbertragen werden und ein AM-Signal besteht nicht
nur aus einer Frequenz.

Fazit: du lebst immer noch in totaler Einbildung.

Du kannst ja mal anfangen deine Theorie zu erklären,

Horch halt einfach zu, es sind schon genßgend Pläne und Bilder
eingestellt, lesen und verstehen musst du sie halt.


immer nur zu schreiben daß die anderen alles falsch
sehen ist etwa so wie die GrĂźnen die behaupten man
kĂśnne sofort alle Kraftwerke abschalten weil Strom
kommt schließlich aus der Steckdose...

Klaro, kommt er ja auch.
Beweis: halte die Finger rein dann spĂźrst du es selber.
Erkläre mal einem "Grßnen", einem der "Grßnen Strom" bestellt hat, wo
dieser wirklich 'herkommt'.

Das kĂśnnte mit dem verglichen werden was hier um die Signale
veranstaltet wird die der SA/FFT anzeigt.

 Kurt


Schau dir deine drei Signalquellen in aller Ruhe an, lege auf dem
Plotfenster die StrĂśme der 100 Ohm-R Ăźbereinander und addiere sie
vorzeichenbehaftet im Kopf.
Den R1 nimmst raus denn der bewirkt nur einen "Nebenstrom".

Was sich am Knotenpunkt als neues Signal, es ist ein reines
Spannungssignal und darf nicht belastet werden, siehst das ist das was
das Ohmsche Gesetzt nach der Formel U = RxI hergibt/beschreibt/berechnet.

Wenn du die StrÜme der drei Widerstände addierst dann *muss* immer Null
rauskommen.

Dann siehst du auch gleich was du mit deiner Bezeichnung "AM" dir selber
eingeredet hast.

(häng die Schaltung an dann haben alle was davon)

Frank, ich habe die Schaltung, versehen mit ein paar Rs, angehängt.
(habe die Spannungen der drei Generatoren auf 1V gesetzt)
(ändere sie damit sie deinen Wßnschen und Vorstellungen entsprechen.)


"Knp" ist der Knotenpunkt an dem die drei Signale addiert werden.
Die dabei abfallende Spannung ist mit "resultierende Spannung" bezeichnet.

Die Messwiderstände RM1..Rm4 dienen dazu die vorhandenen StrÜme zu
visualisieren.

"Signalkompensation_01.asc"

Lege die StrÜme der Messwiderstände Rm1 bis Rm4 auf nen Plot
Schau dir dazu einen *beliebigen* Bereich an.

Es sollte auffallen das am Rm4 kein Strom fliesst, sich alle StrĂśme
innerhalb der Schaltung kompensieren.

Das ist nicht verwunderlich denn die StrĂśme der Generatoren gleichen
sich innerhalb diesen komplett aus.

Fazit: es geht nichts nach aussen, alles bleibt innerhalb der drei
Generatoren.
Einzig die auftretende Spannung am Knotenpunkt zeigt davon das sich da
was tut.
Diese Spannung darf nicht belastete werden wenn es zu keinen
Verfälschungen kommen soll.


Kurt
 
Am 05.12.2017 um 20:24 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Kurt,

Du schriebst am Tue, 5 Dec 2017 08:40:53 +0100:

Ach Holgerchen, sie an du weist das man mit HF-Vormagnetisierung bessere
Aufnahmen machen kann. SchĂśn fĂźr dich.
Weist du auch warum das gemacht wird?
Ich orakle mal das es darum geht die magnetische Hysterese auszutricksen.
Was meinst du?

Du schriebst am Tue, 5 Dec 2017 17:22:18 +0100:

Maßnahme zur Kompensation der Kopf- und Band-Hysterese in Form eines
_additiven_ Hilfssignals, das effektiv nicht mit aufgezeichnet wird,
sondern lediglich die Koerzitvkraft-"LĂźcke" ĂźberbrĂźckt und damit
kompensiert.

Es ist schon erstaunlich worauf manche Leute in ihrer Verzweiflung alles
kommen. Das ist es wohl egal ob und wie stark sie sich blamieren.

Was meinst Du eigentlich, welchen Schluß man aus den beiden oben von Dir
zitierten _vĂśllig_ _widersprĂźchlichen_ Aussagen ziehen kann und auch sollte?

Es ist zwar nicht ersichtlich wo ich mich da "_vĂśllig_
_widersprĂźchlichen_ Aussagen" hingegeben habe, aber seis drum.

Eigentlich ist es um jeden elektronischen Buchstaben an und Ăźber Dich zu
schade, es sollten mit einem Schlag _alle_, die sich bisher mit Dir
abgegeben haben, sämtliche Kommunikation mit Dir einstellen.
Von mir wirst Du jedenfalls nichts mehr zu lesen kriegen.

Warum?
Warum darf niemand sich mit mir unterhalten?
Warum darf die Wahrheit nicht aufgezeigt werden?

Weil es dir zuwider geht?

Kurt





>
 
Am 05.12.2017 um 20:24 schrieb Sieghard Schicktanz:
Hallo Kurt,

Du schriebst am Tue, 5 Dec 2017 08:40:53 +0100:

Ach Holgerchen, sie an du weist das man mit HF-Vormagnetisierung bessere
Aufnahmen machen kann. SchĂśn fĂźr dich.
Weist du auch warum das gemacht wird?
Ich orakle mal das es darum geht die magnetische Hysterese auszutricksen.
Was meinst du?

Du schriebst am Tue, 5 Dec 2017 17:22:18 +0100:

Maßnahme zur Kompensation der Kopf- und Band-Hysterese in Form eines
_additiven_ Hilfssignals, das effektiv nicht mit aufgezeichnet wird,
sondern lediglich die Koerzitvkraft-"LĂźcke" ĂźberbrĂźckt und damit
kompensiert.

Es ist schon erstaunlich worauf manche Leute in ihrer Verzweiflung alles
kommen. Das ist es wohl egal ob und wie stark sie sich blamieren.

Was meinst Du eigentlich, welchen Schluß man aus den beiden oben von Dir
zitierten _vĂśllig_ _widersprĂźchlichen_ Aussagen ziehen kann und auch sollte?

Eigentlich ist es um jeden elektronischen Buchstaben an und Ăźber Dich zu
schade, es sollten mit einem Schlag _alle_, die sich bisher mit Dir
abgegeben haben, sämtliche Kommunikation mit Dir einstellen.
Von mir wirst Du jedenfalls nichts mehr zu lesen kriegen.

Ach jetzt sehe ich es erst (bin halt ein wenig langsam), du hast nicht
kapiert das der Teil:

a)-------------------
Es ist schon erstaunlich worauf manche Leute in ihrer Verzweiflung alles
kommen. Das ist es wohl egal ob und wie stark sie sich blamieren.
--------------------


sich nicht auf diese Aussage:
b)------------------
Maßnahme zur Kompensation der Kopf- und Band-Hysterese in Form eines
_additiven_ Hilfssignals, das effektiv nicht mit aufgezeichnet wird,
sondern lediglich die Koerzitvkraft-"LĂźcke" ĂźberbrĂźckt und damit
kompensiert.
---------------

bezieht, sondern auf diese komische Aussage von Holger:

--------------------
Ach Kurtchen, in deiner Welt funktioniert keine einzige Bandmaschine,
kein Cassettenrecorder, und warum? Weil in deiner Welt die
HF-Vormagnetisierung bei der Aufnahme nicht vorkommen kann. Dabei ist
das doch alles so einfach: Im Cassettenrecorder findet eine AM des
Oszillatorsignals mit der NF statt, und die NF wird in Form von
Magnetisierung auf dem Band gespeichert. Ja, der Unbekannte hat vĂśllig
Recht mit dem, was er schreibt. Absolut korrekt auf den Punkt gebracht.
----------------


Wenn du nachliest wirst du feststellen das wir beide das selbe gesagt
haben, nur halt mit anderen Worten.


Kurt
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top