K
Kurt
Guest
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Kurt
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Kurt
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Note: This feature may not be available in some browsers.
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
 Kurt
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB
Am 30.09.2017 um 22:28 schrieb Franz Klotznik:
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB
Was ist das? Was sind Seitenbänder?
Am 30.09.2017 um 22:30 schrieb Kurt:
Am 30.09.2017 um 22:28 schrieb Franz Klotznik:
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB
Was ist das? Was sind Seitenbänder?
Das ist das, was bei einem SSB-Sender herauskommt.
Es macht immer woing-woing-woing im Lautsprecher, während das
S-Meter doing-doing-doing-klick macht.
Am 30.09.2017 um 22:36 schrieb Franz Klotznik:
Am 30.09.2017 um 22:30 schrieb Kurt:
Am 30.09.2017 um 22:28 schrieb Franz Klotznik:
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB
Was ist das? Was sind Seitenbänder?
Das ist das, was bei einem SSB-Sender herauskommt.
Es macht immer woing-woing-woing im Lautsprecher, während das
S-Meter doing-doing-doing-klick macht.
Franz, das ist keine Erklärung was Seitenbänder sind.
Ich veruche mal eine, schau ob sie passt.
FM-Sender, Frequenz 100 MHz.
Der Oszillator des Senders wird in seiner Frequenz verändert, die
Veränderung geht von 99 bis 101 MHz
Der Breich in dem die Frequenz des Oszillator (Oszillator geht direkt
zum Senderausgang) verändert wird, also die Bereiche von 100 bis 101
MHz, und von 100 bis 99 MHz, werden Seitenbänder genannt.
Da gibt es dann ein oberes und ein unteres.
Am 30.09.2017 um 22:45 schrieb Kurt:
Am 30.09.2017 um 22:36 schrieb Franz Klotznik:
Am 30.09.2017 um 22:30 schrieb Kurt:
Am 30.09.2017 um 22:28 schrieb Franz Klotznik:
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Es gibt in der Funktechnik 2 Seitenbänder: LSB und USB
Was ist das? Was sind Seitenbänder?
Das ist das, was bei einem SSB-Sender herauskommt.
Es macht immer woing-woing-woing im Lautsprecher, während das
S-Meter doing-doing-doing-klick macht.
Franz, das ist keine Erklärung was Seitenbänder sind.
Ich veruche mal eine, schau ob sie passt.
FM-Sender, Frequenz 100 MHz.
Der Oszillator des Senders wird in seiner Frequenz verändert, die
Veränderung geht von 99 bis 101 MHz
Der Breich in dem die Frequenz des Oszillator (Oszillator geht direkt
zum Senderausgang) verändert wird, also die Bereiche von 100 bis 101
MHz, und von 100 bis 99 MHz, werden Seitenbänder genannt.
Da gibt es dann ein oberes und ein unteres.
Nein, das ist so nicht richtig. Der Oszillator wird dabei nicht
verändert. Wßrde man den Oszillator modulieren, wßrde es ja
woinzischzischisch...woingchen...zischzischzisch machen.
Wieso soll das nicht richtig sein, es geht um einen FM-Sender.
Und bei dem wird die Oszillatorfrequenz (welche ich der Einfachheit
halber gleich auf den Ausgang lege) verändert, hier zwischen 99 und 101
MHz.
 Kurt
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Wiki: Amplitudenmodulation
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Wiki: Amplitudenmodulation
Existiert real,
Amplitudenmodulation ergibt Trägerfrequenz + 2 Seitenbänder.
Dabei steckt Energie in Träger und den beiden SB.
Um die "Ausbeute" zu verbessern Träger weglassen und nur eins von den
beiden SB Ăźbertragen.
Fßhrt von der AM ßber DSB (ohne Träger) weiter zu SSB (nur ein SB).
Am 30.09.2017 um 23:05 schrieb Kurt:
Wieso soll das nicht richtig sein, es geht um einen FM-Sender.
Und bei dem wird die Oszillatorfrequenz (welche ich der Einfachheit
halber gleich auf den Ausgang lege) verändert, hier zwischen 99 und
101 MHz.
  Kurt
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum. Seitenbänder
treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
Am 30.09.2017 um 22:07 schrieb Kurt:
"Seitenbänder" (Funktechnik), was ist das?
Eine Vorstellungs-Beschreibungshilfe, oder etwas das real existiert?
Wiki: Amplitudenmodulation
Existiert real,
Amplitudenmodulation ergibt Trägerfrequenz + 2 Seitenbänder.
Dabei steckt Energie in Träger und den beiden SB.
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
OK, ein Spektrum.
Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)
 Kurt
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
OK, ein Spektrum.
Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)
  Kurt
Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von der
Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.
Am 01.10.2017 um 00:04 schrieb Leo Baumann:
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
OK, ein Spektrum.
Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)
  Kurt
Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von
der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.
Was sind denn dann Seitenbänder?
Machen wir ein Beispiel:
Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz
Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude
(AM) (so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht
dann zum Ausgang.
Was kommt am Sendeausgang raus?
Hallo,
Am 01.10.2017 um 09:16 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 00:04 schrieb Leo Baumann:
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
OK, ein Spektrum.
Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)
  Kurt
Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von
der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.
Was sind denn dann Seitenbänder?
Machen wir ein Beispiel:
Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz
Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude
(AM) (so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht
dann zum Ausgang.
Was kommt am Sendeausgang raus?
Hallo,
dann kommen von 100 MHz zwei verschiedene Intervalle raus
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonstruktur_(mathematische_Beschreibung)
und dazu 1MHz.
peter
Am 01.10.2017 um 09:16 schrieb Kurt:
Am 01.10.2017 um 00:04 schrieb Leo Baumann:
Am 30.09.2017 um 23:51 schrieb Kurt:
FM-Modulation hat keine Seitenbänder sondern ein Spektrum.
Seitenbänder treten nur bei AM-Modulation und bei SSB auf.
OK, ein Spektrum.
Was sind dann Seitenbänder?
(nimm AM)
Kurt
Wenn Du einen AM-Träger mit NF modulierst, dann treten unterhalb und
oberhalb der Trägerfrequenz jeweils um die Niederfrequenz der NF von
der Trägerfrequenz abweichend die beiden Seitenbänder auf.
Was sind denn dann Seitenbänder?
Machen wir ein Beispiel:
Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz
Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude
(AM) (so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht
dann zum Ausgang.
Was kommt am Sendeausgang raus?
Hallo,
dann kommen von 100 MHz zwei verschiedene Intervalle raus
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonstruktur_(mathematische_Beschreibung)
und dazu 1MHz.
Was sind denn dann Seitenbänder?
Machen wir ein Beispiel:
Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz
Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude (AM)
(so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht dann zum
Ausgang.
Was kommt am Sendeausgang raus?
"Kurt" schrieb:
Was sind denn dann Seitenbänder?
Machen wir ein Beispiel:
Oszillatorsignal_frequenz : Sinus 100 MHz
Modulationssignal_frequenz: Sinus 1 MHz
Von Seitenbändern spricht man bei AM-Modulation, da hat man eine
Trägerfrequenz von meinetwegen 100 MHz, auch wenn man im UKW-
Rundfunk-Bereich eigentlich kein AM verwendet und ein Modulationssignal
im NF Bereich, also z.B. 1 kHz, bei 1 MHz bist du schon mitten
auf den Mittelwellenbereich.
Die Modulatorstufe verändert das Oszillatorsignal in seiner Amplitude
(AM)
(so in etwa zwischen 30 und 60%), dieses veränderte Signal geht dann zum
Ausgang.
Was kommt am Sendeausgang raus?
Wenn man einen Spectrumanalyzer dran hängt kommen bei einen
AM-Signal drei Spitzen raus. Von der Frequenz aus betrachtet zuerst
ein unteres Seitenband bei Trägerfrequenz - Modulationsfrequenz,
dann die Trägerfrequenz und dann ein oberes Seitenband bei
Trägerfrequenz+Modulationsfrequenz.