T
Thomas Rieger
Guest
Hallo an alle Leser,
bin gerade beim Messen an einer Schottky-Diode gestolpert:
Hier gibts ne kurze Grafik dazu:
http://people.freenet.de/ebayyabe/schottkytest.gif
Trotz Sperrichtung der Diode ist fast die volle Spannung im
Leerlauf (unbelastet, lediglich Innenwiderstand des Meßgerätes)
am "gesperrten" Pin der Diode messbar. Nanu?
Es fließt beim Kurzschliessen hinter der Diode kein Strom (bzw.
mit meinem Messgerät nicht nachweisbare nanoAmpere), soweit
ist das ja ok. Nur warum die Spannung? Ich denke es liegt am
Aufbau der Schottky-Diode, wo der P-Bereich durch ein Metall
ersetzt wird. Aber dennoch gibt es auch hier einen Sperrbereich
zwischen P(Metall) und N(Silizium-HL).
Kann das jemand kurz und verständlich erläutern?
Danke für Eure Bemühungen im Voraus!
Gruß Thomas
bin gerade beim Messen an einer Schottky-Diode gestolpert:
Hier gibts ne kurze Grafik dazu:
http://people.freenet.de/ebayyabe/schottkytest.gif
Trotz Sperrichtung der Diode ist fast die volle Spannung im
Leerlauf (unbelastet, lediglich Innenwiderstand des Meßgerätes)
am "gesperrten" Pin der Diode messbar. Nanu?
Es fließt beim Kurzschliessen hinter der Diode kein Strom (bzw.
mit meinem Messgerät nicht nachweisbare nanoAmpere), soweit
ist das ja ok. Nur warum die Spannung? Ich denke es liegt am
Aufbau der Schottky-Diode, wo der P-Bereich durch ein Metall
ersetzt wird. Aber dennoch gibt es auch hier einen Sperrbereich
zwischen P(Metall) und N(Silizium-HL).
Kann das jemand kurz und verständlich erläutern?
Danke für Eure Bemühungen im Voraus!
Gruß Thomas