Schnurloser Lötkolben gesucht

Hallo liebe Zielgruppe,

gestattet bitte, daß ich mich einmische, aber zum Topic fällt mir erst
einmal ein Name ein: Engel-Löter!
Die Dinger hatte früher (tm) jeder Fernsehtechniker im Außendienst mit.

1) Gibt es die heute noch (neu)?
2) Sind die völlig überholt?


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Thomas Großer wrote:
Also, da Batterie-Lötkolben wohl doch Quatsch sind, ist meine Entscheidung
nun fast gefallen: weg von den elektrisch beheizten hin zum mobilen
Gas-Lötkolben, dafür höhere Anforderungen, also eine Investition in die
Zukunft.

meine neuen Anforderungen:
- regelbare Leistung (25...60 W oder besser noch weniger...mehr)
- Piezo-Zünder
- Dauerbetrieb möglich, falls doch mal etwas mehr und/oder dicke Drähte
zu löten sind
- deutlich länger als 2 Jahre haltbar (bei eher seltener Nutzung)
- <= 100 Euro für Lötkolben samt Lötspitzen usw. (also ein Set mit Schachtel)

Hallo,

bei Pollin gibt es noch den Solderpro 100 für 39,95EUR. Den haben wir in
der Firma. Allerdings auch nur zum gelegentlichen Einsatz, deshalb kann
ich über die Lebensdauer noch nichts sagen, aber löten läßt sich damit
recht gut.

Zudem gibt es im gleichen Laden noch einen 12V-Lötkolben für den
Zigarettenanzünder für unglaubliche 2,50EUR, den wir seinerzeit auch
gleich mitbestellt hatten. Das Teil hat dann aber doch eher nur
symbolischen Wert: die Anschlußleitung ist zwar sehr dick, enthält aber
nur einen Hauch von Kupfer, wodurch ich Schwierigkeiten hatte, da
Bananenstecker festzumachen. Aber warm wird er.

Rick
 
Oliver Wache wrote:


Michael Eggert <m.eggert.nul@web.de> schrieb:

Denen scheint es aber noch echt gut zu gehen, denn sie haben die
Filliale hier in Dortmund aufwändig umgebaut.
Verunstaltet...

Echt schnieke jetzt,
Vor allem dieser Teppichboden...

doch finde ich nun überhaupt nichts mehr, da alles wieder woanders
liegt und schlecht sortiert wurde. Und dann auch noch über 2 Etagen
das Ganze.
Das war es vorher schon!

Was mir aufgefallen ist, daß sie die Computerabteilung
immens vergrößert haben, dafür musste der Rest dann stark abspecken.
Die Bauteilabteilung habe ich erst nacht fragen gefunden.
? Die sieht man doch gleich von der Treppe aus...

Natürlich
standen schon wieder 20 Mann in 3 Reihen vor den total überforderten
Mitarbeitern. Da bin wieder gegangen. Ich habe auch noch was anderes
zu tun.
Wenn du was spezielles suchst, geh besser zu Elektronik am Wall. Da kricht
man wenichstens das normale Zeug direkt. Ohne Rohrpost, ohne
Überraschungstüte etc.


CU, Oliver
Gruß Patrick

--
Registered Linuxuser #410948
 
Patrick Kibies <linuxuser1@web.de> schrieb:

doch finde ich nun überhaupt nichts mehr, da alles wieder woanders
liegt und schlecht sortiert wurde. Und dann auch noch über 2 Etagen
das Ganze.

Das war es vorher schon!
Aber da war es näher beisammen. Unten war ja nur der Kleinkram und die
Modellbausachen. Der Rest war oben komprimiert. Jetzt muss man sich
erst mal orientieren und gucken, wo die das wohl versteckt oder
zusortiert haben.

? Die sieht man doch gleich von der Treppe aus...
Ich habe diese Miniecke total übersehen. Das sah mir nicht nach
Bauteilausgabe aus.

Wenn du was spezielles suchst, geh besser zu Elektronik am Wall. Da kricht
man wenichstens das normale Zeug direkt. Ohne Rohrpost, ohne
Überraschungstüte etc.
Stimmt, da war ich ja noch nie drin. Früher war ich immer bei Kelm &
Homberg und bei Nadler. Gibt es den Nadler denn wenigstens noch? Wenn
man was ganz ausgefallenes suchte, war in Bodelschwingh noch diese
große Firma, welche Hausgeräte und Unterhaltungselektronik reparierte.
Die gingen aber vor ein paar Jahren pleite. Ich glaube, die hieß
GEHADO. Die waren echt klasse. Hast Du sonst noch ne Quelle hier?

CU, Oliver
 
Oliver Wache wrote:

Patrick Kibies <linuxuser1@web.de> schrieb:

doch finde ich nun überhaupt nichts mehr, da alles wieder woanders
liegt und schlecht sortiert wurde. Und dann auch noch über 2 Etagen
das Ganze.

Das war es vorher schon!

Aber da war es näher beisammen. Unten war ja nur der Kleinkram und die
Modellbausachen. Der Rest war oben komprimiert. Jetzt muss man sich
erst mal orientieren und gucken, wo die das wohl versteckt oder
zusortiert haben.
Da ich nur marginal elektronisch bastle (aber ab und an doch mal der
Ehrgeiz aufkeimt) bin ich eher relativ froh über die nun große
modellbauecke. Wobei ich ganz sicher Conrad nicht als den Modellbaudealer
meiner Wahl bezeichnen würde. Aber wenn man gerade am Westenhellweg ist,
latscht man halt nicht mal eben nach Unna oder Brackel. (Und schonmal
garnicht für nen E-Motörchen im Wert von 3,90¤, wobei zumindest die
Speed400 von Conrad Mist sind, da sind mir schon einige beim Einlaufen
hopps gegangen...)


? Die sieht man doch gleich von der Treppe aus...

Ich habe diese Miniecke total übersehen. Das sah mir nicht nach
Bauteilausgabe aus.
Stimmt, ist gewöhnungsbedürftig...

Wenn du was spezielles suchst, geh besser zu Elektronik am Wall. Da
kricht man wenichstens das normale Zeug direkt. Ohne Rohrpost, ohne
Überraschungstüte etc.

Stimmt, da war ich ja noch nie drin.
Der Verkäufer zweifelt zwar gerne, ob man wirklich das haben will, was man
verlangt, aber meistens hat er's, oder ne brauchbare Ersatztype.


Früher war ich immer bei Kelm &
Homberg und bei Nadler.
Sagen mir nichts.

Gibt es den Nadler denn wenigstens noch?
Laut Schnellrecherche: Nein.

Wenn
man was ganz ausgefallenes suchte, war in Bodelschwingh noch diese
große Firma, welche Hausgeräte und Unterhaltungselektronik reparierte.
Die gingen aber vor ein paar Jahren pleite. Ich glaube, die hieß
GEHADO. Die waren echt klasse. Hast Du sonst noch ne Quelle hier?
Nein. Aber einen Laden, den ich mal in Agenschein nehme wenn ich mal
tagsüber da vorbeikomme ist EL-KO (Elektronik Komponenten) in
Bochum-Werne.


Gruß Patrick

--
Reg
istered Linuxuser #410948
 
Am Tue, 28 Feb 2006 17:30:22 +0100 schrieb Oliver Wache <me@privacy.net>:

Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb:

Wenn man dann noch beachtet, dass da Ding mit 4 AA-Zellen
(Alkali-Mangan!) auf 25-50W kommen soll, dann ist klar, dass das ein
PMPO-Produkt erster Sahne ist.

Das kann so schon stimmen. Ich habe auch so ein Ding günstig ergattern
können, nur noch nicht ausprobiert. Irgendwie ist mir die Technik aber
noch nicht so klar. Er scheint nicht ausschießlich mit Hitze zu
arbeiten, da die Lötspitze einen kleinen Spalt hat. Ergo nehme ich an,
daß da wohl auch noch Hochfrequenz im Spiel ist. Richtig groß und
unhandlich ist er zudem auch noch, deshalb werde ich ihn wohl wieder
verhökern.

Es wird in der FAQ auch von einem kleinen Funken an dem Spalt geschrieben
- legen die einfach die Spannung an die Spitze - der Übergangswiderstand
wirds schon machen? So wie ein experiment vor langen Zeiten: 1,2V C-NiCd
Zelle (10mOhm) mit Lötfahnen an ein 1mm Fe-Blech gehalten haben dieses in
ein paar Sekunden über 0,5 bis 1 cm2 zu glühen gebracht.

In der großen version habe ich so ein Lötgerät mal gesehen: Trafo 8V/200A
mit Kohlelektroden um Cu-Rohre zu verlöten, dort wo die Leistung der
Lötlampe nicht gereicht hatte (Restwasser im Rohr).
--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top