Schnurloser Lötkolben gesucht

Georg Acher schrieb:

Das ist das Hauptproblem von Conrad: Es gibt keine Welt ausserhalb des Ladens und
erst recht nicht ausserhalb des Katalogs. Was im Katalog nicht vorhanden ist
(manchmal auch: Was nicht gerade auf Lager ist), gibt es nicht. Nirgends. Im
ganzen Universum nicht.
Bis einer ein Plakat an eine der Filialen klebt, mit 95 Erklärungen.


CNR, Dieter
 
Oliver Wache schrieb:

Wenn man dann noch beachtet, dass da Ding mit 4 AA-Zellen
(Alkali-Mangan!) auf 25-50W kommen soll, dann ist klar, dass das ein
PMPO-Produkt erster Sahne ist.

Das kann so schon stimmen.
Nagelneue, gute AA-Alkali-Mangan-Zellen haben einen Innenwiderstand von
0,13R, man kriegt also maximal 17W aus vier Zellen, und das auch nur
sehr kurz.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Georg Acher schrieb:


Das ist das Hauptproblem von Conrad: Es gibt keine Welt ausserhalb des Ladens und
erst recht nicht ausserhalb des Katalogs. Was im Katalog nicht vorhanden ist
(manchmal auch: Was nicht gerade auf Lager ist), gibt es nicht. Nirgends. Im
ganzen Universum nicht.


Bis einer ein Plakat an eine der Filialen klebt, mit 95 Erklärungen.
zB Filiale Bagdad.

--
gruß hdw
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb:

Neulich bei Conrad hat der Verkaeufer dem armen Kunde auch angelogen,
das es keine Ersa 162KD-Loetspitze mehr gibt, er den Eras-Loetkolben
wegwerfen darf, und dem Kunden lieber einen komplett neuen Loetkolben,
die schrottige Weller-Loetpistolen-Replik, angedreht. Manche Verkaeufer
muesste man standrechtlich erschiessen, das sind aber gerade die, die
vom Chef befoerdert werden.
Immerhin wollte überhaupt was verkaufen. Die letzten Male als ich mal
was von Conrad holen wollte, sagten sie mir immer, ham wir nicht auf
Lager, müssen wir bestellen. Das finde ich echt langsam zum Kotzen. Da
fährt man extra in die Stadt, sucht nen Parkplatz und muss richtig was
löhnen und bekommt nichts zu kaufen. Muss ich jetzt jedesmal wenn ich
was bei Conrad kaufen will, vorher anrufen und fragen, ob es da ist?

CU, Oliver
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb:

Nagelneue, gute AA-Alkali-Mangan-Zellen haben einen Innenwiderstand von
0,13R, man kriegt also maximal 17W aus vier Zellen, und das auch nur
sehr kurz.
Der arbeitet aber mit irgendeiner anderen Technik. Deshalb scheint es
nur ein Vergleich mit einem normalen Lötkolben zu sein um einen
Anhaltspunkt für die Leistungsfähigkeit zu haben. Die Spitze scheint
nämlich aus Keramik oder irgeneinem Kunststoff zu sein. Innen in der
Schachtel ist auch ein Aufkleber, der vor der Zerbrechlichkeit der
Spitze warnt.

CU, Oliver
 
"Oliver Wache" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:46jo1eFb7bqcU1@individual.net...

Muss ich jetzt jedesmal wenn ich
was bei Conrad kaufen will, vorher anrufen und fragen, ob es da ist?
Also ich mach das....
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> wrote:

Hi!

Muss ich jetzt jedesmal wenn ich
was bei Conrad kaufen will, vorher anrufen und fragen, ob es da ist?

Also ich mach das....
Dann fährst Du entweder zu einem anderen Conrad als ich, oder Du hast
noch nicht bemerkt, daß sie die 578966 totgelegt haben und es jetzt
nur noch die deutschlandweite 0180-ruf-mich-an-ich-weiß-von-nix gibt.

Gruß,
Michael.
 
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i4e902dpu7kiuces07m3kb9ekd7lbbh94f@4ax.com...
Dann fährst Du entweder zu einem anderen Conrad als ich, oder Du hast
noch nicht bemerkt, daß sie die 578966 totgelegt haben und es jetzt
nur noch die deutschlandweite 0180-ruf-mich-an-ich-weiß-von-nix gibt.
Stimmt auffaellig, auch die 2506235 geht nicht mehr.
Na, dies Jahr brauchte ich noch nichts von Conrad.
Werde dann wohl auch nie mehr was von denen brauchen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> wrote:

Hi..

Dann fährst Du entweder zu einem anderen Conrad als ich, oder Du hast
noch nicht bemerkt, daß sie die 578966 totgelegt haben und es jetzt
nur noch die deutschlandweite 0180-ruf-mich-an-ich-weiß-von-nix gibt.

Stimmt auffaellig, auch die 2506235 geht nicht mehr.
Da ist irgendwie eh nie jemand rangegangen...

Na, dies Jahr brauchte ich noch nichts von Conrad.
Werde dann wohl auch nie mehr was von denen brauchen.
Damit hat die Bauteile-Abteilung wenigstens endlich wieder Zeit fürs
Berechnen von Vorwiderständen für blaue LEDs und für "Ey isch brauch
Sicherung für Kenwood zweitausend Watt!". Sobald sie damit genug
Verlust geschrieben haben, können sie die Abteilung dichtmachen, sich
in "Conrad keine Elektronik" oder QVC (Quark von Conrad) umbenennen
und sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: Schnarch-Stopper,
Schneckenzaun, Slipmat (aus dem Inhaltsverzeichnis). Nun gut, solange
es noch Kunden gibt, die 100m Cat7-Verlegekabel für 199,- kaufen und
sich dann an der Kasse wundern, warum das Geld immer so schnell alle
ist, müssen wir wohl noch drauf warten.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert <m.eggert.nul@web.de> schrieb:

Nun gut, solange
es noch Kunden gibt, die 100m Cat7-Verlegekabel für 199,- kaufen und
sich dann an der Kasse wundern, warum das Geld immer so schnell alle
ist, müssen wir wohl noch drauf warten.
Denen scheint es aber noch echt gut zu gehen, denn sie haben die
Filliale hier in Dortmund aufwändig umgebaut. Echt schnieke jetzt,
doch finde ich nun überhaupt nichts mehr, da alles wieder woanders
liegt und schlecht sortiert wurde. Und dann auch noch über 2 Etagen
das Ganze. Was mir aufgefallen ist, daß sie die Computerabteilung
immens vergrößert haben, dafür musste der Rest dann stark abspecken.
Die Bauteilabteilung habe ich erst nacht fragen gefunden. Natürlich
standen schon wieder 20 Mann in 3 Reihen vor den total überforderten
Mitarbeitern. Da bin wieder gegangen. Ich habe auch noch was anderes
zu tun.

CU, Oliver
 
Thomas Großer wrote:

http://www.coldheat.info/DE/faq.aspx
Die FAQ zu lesen bringt Erleuchtung. Zitat:

"Die Leistung hängt von der Größe und der thermischen Masse
des Lötpunktes, der gesetzt werden soll ab. Die äquivalente
Wechselstromleistung wird mit 25 W bis 50 W geschätzt. [...]"
~~~~~~~~~~~

Alles klar: "Äquivalent" und "geschätzt" in einem Satz.

Na dann, dann schätze ich mal, dass der Coldheat keine äquivalente
Wechselstromleistung über 5 Watt hat.
 
Michael Eggert schrieb:

Dann fährst Du entweder zu einem anderen Conrad als ich, oder Du hast
noch nicht bemerkt, daß sie die 578966 totgelegt haben und es jetzt
nur noch die deutschlandweite 0180-ruf-mich-an-ich-weiß-von-nix gibt.
Die Zentrale in Hirschau konnte mir neulich sehr genau sagen, in welcher
Filiale welche Stückzahl eines von mir gesuchten Bauteils vorhanden war.
(Ob die örtlichen Mitarbeiter dieses Teil dann auch wirklich finden und
es kein Inventurfehler war, merkt man leider erst vor Ort, aber da hilft
auch anrufen nicht viel...)

mfg

Thomas
--
/"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN
\ / AGAINST HTML IN E-MAIL AND NEWS
x
/ \
 
Thomas Woditsch <thomas@thwoditsch.de> wrote:

Moin!

Die Zentrale in Hirschau konnte mir neulich sehr genau sagen, in welcher
Filiale welche Stückzahl eines von mir gesuchten Bauteils vorhanden war.
Gut zu wissen...
Kann man da dann auch bestellen mit Lieferung in den Laden?

(Ob die örtlichen Mitarbeiter dieses Teil dann auch wirklich finden und
es kein Inventurfehler war, merkt man leider erst vor Ort, aber da hilft
auch anrufen nicht viel...)
Als die hier noch telefonisch erreichbar waren, haben sie auch gleich
in die Schublade geschaut und gar nicht erst in den Computer ("hab ich
da, leg ich zur Seite").

Gruß,
Michael.
 
Also, da Batterie-Lötkolben wohl doch Quatsch sind, ist meine Entscheidung
nun fast gefallen: weg von den elektrisch beheizten hin zum mobilen
Gas-Lötkolben, dafür höhere Anforderungen, also eine Investition in die
Zukunft.

meine neuen Anforderungen:
- regelbare Leistung (25...60 W oder besser noch weniger...mehr)
- Piezo-Zünder
- Dauerbetrieb möglich, falls doch mal etwas mehr und/oder dicke Drähte
zu löten sind
- deutlich länger als 2 Jahre haltbar (bei eher seltener Nutzung)
- <= 100 Euro für Lötkolben samt Lötspitzen usw. (also ein Set mit Schachtel)

vorausgewählte Produkte, die passen könnten:
bei Conrad:
- Weller Pyropen WP1
??...60 W
58 Euro + 11,80 Euro für 1 Spitze = 70 Euro
--> kaum Zubehör, Spitzen sind viel zu teuer

- Portasol Gaslötkolben ProPiezo (Set)
10...75 W
60 Euro + 7 Euro Ersatzspitze = 67 Euro
--> mehr Zubehör, etwas billigere Spitzen

bei Reichelt:
- ERSA Independent 75 "Profi Set"
15...75 W
77,50 Euro
--> genug der teuren Spitzen dabei

Die beiden letztgenannten gefallen mir am besten.
Welcher ist nun aber besser / haltbarer?
Bekomme ich bei Reichelt für den unwesentlich teureren Lötkolben aufgrund
des Apothekenzuschlags bei Conrad etwas besseres? Ich nehme es an.


Die Spitze meines derzeitig benutzten 25W-Elektrolötkolbens ist noch nach
Jahren die erste, nur etwas kürzer und unförmig geworden.
Halten die Gas-Lötspitzen ähnlich lange?


Michael Schwingen wrote:
Thomas Großer <Thomas.GrosserNOSPAM@gmx.de> wrote:

Gas-Lötkolben will ich aber auch nicht:
- ist bestimmt nicht ganz ungefährlich (Feuer ist hier im Haus nur im Ofen
und am Gasherd erwünscht),

Naja - IMHO auch nicht schlimmer als ein normales Gasfeuerzeug.
Normale (kleine billige) Feuerzeuge quittieren Dauerbetrieb ja gerne damit,
daß sie selbst sehr heiß werden und der Kunststoff langsam schmilzt.

Bei ganz billigen Gas-Lötkolben scheint dies ähnlich zu sein: in der
Bedienungsanleitung eines kleinen 10-Euro-Dingens las ich was von max 20 min
Betriebsdauer, was da zwar auch der Gasfüllung entsprach, aber mit Überhitzung
begründet wurde.

--> Wird der Griff eines der oben genannten Gaslötkolben auch mit der Zeit
unangenehm heiß?

Und wie stark ist die Wärmestrahlung: schmelzen z.B. Drahtisolierungen von in der
Nähe (2...3 cm Abstand seitlich der Lötspitze) hängenden Drähten weg?
Oder verkohlen sie sogar?
Ersteres ginge notfalls noch, letzteres ist unakzeptabel.


- Abhängigkeit von Gaskartuschen
(von dem Geld könnte ich bestimmt etliche Batterien kaufen, die es
zudem in jedem Supermarkt zu kaufen gibt)

Die nehmen nromales Feuerzeuggas - gibt es in jedem Tabakladen, vermutlich
auch Supermarkt, Tankstelle etc.. Reichelt will 4.65 EUR für eine Kartusche,
IIRC bekommt man die aber deutlich billiger.
Genau dort bei Reichelt hatte ich den hohen Preis gesehen.
Tabakladen besuch' ich zwar aus guten Gründen nicht, aber in Tankstellen
und bei Farnell werde ich mich mal umsehen, wenn es soweit ist.


Weiterer Zusatznutzen des Pyropen: die Heißluftdüse ist manchmal praktisch,
z.B. für Schrumpfschlauch an schlecht zugänglichen Stellen.
Ist dann bestimmt auch z.B. als handlicher Tür(Schloß)enteiser mißbrauchbar ;-)
 
Michael Eggert schrieb:

Die Zentrale in Hirschau konnte mir neulich sehr genau sagen, in welcher
Filiale welche Stückzahl eines von mir gesuchten Bauteils vorhanden war.

Gut zu wissen...
Kann man da dann auch bestellen mit Lieferung in den Laden?
Du kannst beim Laden bestellen. Ist das Zeug da, rufen sie dich an.
Mach ich öfter so.

--
gruß hdw
 
Michael Eggert wrote:

Damit hat die Bauteile-Abteilung wenigstens endlich wieder Zeit fĂźrs
Berechnen von Vorwiderständen fßr blaue LEDs und fßr "Ey isch brauch
Sicherung fĂźr Kenwood zweitausend Watt!". Sobald sie damit genug
Verlust geschrieben haben, kĂśnnen sie die Abteilung dichtmachen, sich
in "Conrad keine Elektronik" oder QVC (Quark von Conrad) umbenennen
und sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren: Schnarch-Stopper,
Schneckenzaun, Slipmat (aus dem Inhaltsverzeichnis).
Offenbar geht das Gesamtkonzept von Conrad auf... in einem der letzten
tollen Magazine der IHK war 'n mehrseitiger "Bericht" Ăźber die
Conrad-Dynastie drin. Da stand auch wie großartig es ihnen geht und das
sie noch weiter expandieren werden. Mir ist echt Ăźbel geworden dabei,
wenn man sich so anschaut welchen Ramsch die zu welchen Preisen verhĂśkern...

Gruß,
Joe
 
"horst-d.winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> wrote:

Hi!

[0180......]

Kann man da dann auch bestellen mit Lieferung in den Laden?

Du kannst beim Laden bestellen. Ist das Zeug da, rufen sie dich an.
Mach ich öfter so.
Dafür muss ich aber erst zum Laden fahren, nachdem sie das Telefon
abgestellt haben - daher die Frage, ob ich das jetzt auch unter der
zentralen Telefonnummer so machen kann.

Gruß,
Michael.
 
nämlich aus Keramik oder irgeneinem Kunststoff zu sein. Innen in der
Schachtel ist auch ein Aufkleber, der vor der Zerbrechlichkeit der
Spitze warnt.
Na dann... Ex & Hop.

Marte
 
On Wed, 01 Mar 2006 01:58:53 +0100, Thomas Großer wrote:
meine neuen Anforderungen:
- regelbare Leistung (25...60 W oder besser noch weniger...mehr)
- Piezo-Zünder
- Dauerbetrieb möglich, falls doch mal etwas mehr und/oder dicke Drähte
zu löten sind
- deutlich länger als 2 Jahre haltbar (bei eher seltener Nutzung)
- <= 100 Euro für Lötkolben samt Lötspitzen usw. (also ein Set mit Schachtel)

vorausgewählte Produkte, die passen könnten:
[...]
Zu den Produkten kann ich nichts sagen, aber der Vollständigkeit halber
hier noch die Infos zum Weller Pyropen Piezo:
- kostet deutlich über 100 EUR (ca 120-140, habe jetzt nicht
nachgesehen), eine Spitze kostet ca. 8-10 EUR.
- Temperatur-Regelbereich ist IMO ausreichend weit.
- Lieferumfang: Eine Meißel-Spitze, eine Heißluft-Düse (plus
aufsteckbarem "Reflektor"), das ganze in einer recht handlichen
Metall-Box mit kleinem Schwamm und Ablage. In der Box ist noch
ein wenig Platz, da habe ich immer etwas Draht, Litze und ein
paar Meter Lötzinn mit dabei.
- Ich habe zusätzlich noch die spitze Lötspitze dazugekauft, die
ist unbedingt nötig wenn man mal was feiners löten will.

Den Pyropen habe ich im Dauerbetrieb (mehrere Stunden am Stück, mit
einigen Nachfüllungen dazwischen) laufen gehabt. Eine Füllung hält
je nach Temperatur/Gasdurchfluß ca. zwischen 0.5 und 1.5 Stunden.
Der Griff bleibt kühl (so wie bei einem normalen Lötkolben auch),
Spitzen habe ich bisher nie nachkaufen müssen. Mein erster Pyropen
(ohne Piezo) hat ca. 10 Jahre gehalten, dabei habe ich etliche
Liter Gas verbraucht.

Und wie stark ist die Wärmestrahlung: schmelzen z.B. Drahtisolierungen von in der
Nähe (2...3 cm Abstand seitlich der Lötspitze) hängenden Drähten weg?
Oder verkohlen sie sogar?
Ersteres ginge notfalls noch, letzteres ist unakzeptabel.
Die Lötspitze des Pyorpen hat auf einer Seite eine Heißluft-
Austrittsöffnung. Die sollte man am besten so drehen, daß sie nach
"oben" (also weg von der Platine) zeigt. Damit sind umliegende Drähte
etc nicht gefährdet. Die Spitze selber verhält sich so wie jede andere
Lötspitze auch, aber ein wenig aufpassen muß man mit der
Austrittsöffnung schon. Andererseits kann man sie auch dazu benutzen
um mal eben ein Stück Schrumpfschlauch zu erhitzen - ohne extra die
Heißluftdüse montieren zu müssen.

Weiterer Zusatznutzen des Pyropen: die Heißluftdüse ist manchmal praktisch,
z.B. für Schrumpfschlauch an schlecht zugänglichen Stellen.

Ist dann bestimmt auch z.B. als handlicher Tür(Schloß)enteiser mißbrauchbar ;-)
Zum Beispiel :)

Ich verwende die Heißluftdüse auch öfters um thermischen Defekten auf
die Spur zu kommen. Die Heißluft wirkt recht lokal (auf einer Fläche
von etwa 1cm˛), in Kombination mit einer Dose Kältespray ideal um
widerspenstige ICs zu finden.

so long,

Hias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top