Schaltungen (nicht SMD) in Massenfertigung.

M

Makus Grnotte

Guest
Hi,

Mal ne ganz einfache Frage.

Was ist bei Platinen ab 1000 Stück eigentlich sinnvoll, wenn es kein
SMD ist. Gibt es da auch vernünftige Bestückungs- und Lötautomaten
oder ist es sinnvoller eine Firma in China zu suchen/im Worstcase
sogar zu gründen, wo das dann Leute per Hand machen?


lg,

Markus
 
Makus Grnotte wrote:
Gibt es da auch vernünftige Bestückungs- und Lötautomaten
Ja, natürlich -- oder glaubst Du, alle Platinen mit bedrahteten
Bauteilen werden von Hand bestückt und gelötet? Die weitaus meisten
Platinen sind ja kein reines SMD, sondern mischbestückt --
Steckverbinder, größere Elkos, etc. sind typischerweise bedrahtet?

oder ist es sinnvoller eine Firma in China zu suchen/im Worstcase
sogar zu gründen, wo das dann Leute per Hand machen?
Ich vermute mal, selbst die Chinesen machen das nicht mehr von Hand. Und
wenn Du eine Firma in China gründen möchtest -- viel Spaß ;-)

Michael
 
"Makus Grnotte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43da42de$0$20782$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Was ist bei Platinen ab 1000 Stück eigentlich sinnvoll


Firma zu gründen
Sicher nicht. Es gibt mehr als genug Elektronikfertigungsfirmen,
sowohl in Deutschland als auch in China, es gehen eher welche pleite
die das schon koennen als das man eine neue aufmacht, die davon noch
nicht die blasseste Ahnung hat.

Gibt es da auch vernünftige Bestückungs- und Lötautomaten oder
das dann Leute per Hand machen?
Sicher gibt es Bestueckungsautomaten, sicher machen das Leute.

Nimm dir mal einen Bausatz und probier aus, den zusammenzustecken
(nur die Bauteile rein, nicht einzeln loeten, das passiert beim
Durchlauf durchg die Loetwelle).
Mach das dutzendmal nacheinander und optimiere die Bereithaltung
der Bauteile (keine Schachtel, aber da du keinen Gurtabschneider
hast leg sie halt einzeln mit passend abgeschnittenen Drahtenden
auf den Tisch).
Wenn du den Dreh raus hast, stoppe die Zeit zur Bestueckung einer
Platine. Rechne ein bischen, und du merkst, das 1000 Platinen
gar nicht so viel Aufwand sind, und auch in Deutschland per Hand
fertigbar sind.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Makus Grnotte schrub im Jahre 27.01.2006 16:57:

Hi,

Mal ne ganz einfache Frage.

Was ist bei Platinen ab 1000 Stück eigentlich sinnvoll, wenn es kein
SMD ist. Gibt es da auch vernünftige Bestückungs- und Lötautomaten
oder ist es sinnvoller eine Firma in China zu suchen/im Worstcase
sogar zu gründen, wo das dann Leute per Hand machen?
Solche Kleinserien lohnen sich nicht in China.

--
B.Eckstein, eck@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
 
Was ist bei Platinen ab 1000 Stück eigentlich sinnvoll,
wenn es kein SMD ist.
In Europa konnte man für consumer bedrahtet ehedem
auch ( vgl Grundig ) aber die Bestückungsanlagen waren
aufwendig. Hohe Kapitalkosten, niederige Flexibilität.
Die Mittelständler hatten deshalb bis in die 80er Jahre
eher manuelle Bestückungsplätze.

oder ist es sinnvoller eine Firma in China zu suchen
Für Fernost ist 1k oft eine Mindestmenge und die wird
dort bedrahtet manuell gemacht. Niederige Kapitalkosten,
hohe Flexibilität.
Jedoch: vgl. das Gejaule bei dem EU-Importverbot für
Textilien aus China. Die europäischen Auftraggeber
hatten das alles vorfinanziert, konnten dann aber
keine Ware importieren. Die Chinesen hatten also die
T-Shirts und das Geld.
So einfach daß man zahlt wenn man Ware abnimmt ists
also nicht immer und überall. In der 3. Welt hat man
oft schlicht das Eigenkapital nicht bzw. wurstelt mit
kurzfristigen Krediten.

MfG JRD
 
MaWin schrieb:

gar nicht so viel Aufwand sind, und auch in Deutschland per Hand
fertigbar sind.
Kostet aber einen Cheap&Awful-Schlips mehr.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top