Schaltung fĂźr Automatikdimmer

V

Volker Wegert

Guest
Hallo,

ich suche eine Schaltung fĂźr einen "Automatikdimmer" oder "elektonischen
Sonnenaufgang", wie auch immer man das nennen mÜchte. Ich wßrde das Gerät
gerne zwischen eine ordinäre Zeitschaltuhr und z. B. einen Deckenfluter
schalten. Sobald die Zeitschaltuhr schließt, soll der Deckenfluter über einen
Zeitraum von vielleicht 20 Minuten (einstellbar wäre natßrlich schÜn) langsam
hochgedimmt werden. Hat jemand vielleicht eine solche Schaltung zur Hand?
Manuell betriebene Dimmerschaltungen finde ich jede Menge, aber sowas
irgendwie nicht...

Danke schonmal
Volker

--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* "Der Weg zur Quelle fĂźhrt gegen den Strom." (Kurt Biedenkopf)
*
*
 
Manueller Dimmer mit RC-Glied hochfahren.

Gruss

Claudius
 
"Claudius Zingerli" <msnews@zeuz.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:dllkq4$1u11$1@newsfeed-0.progon.net...
Manueller Dimmer mit RC-Glied hochfahren.
Wenn das Hochfahren aber über etwa 20 Minuten gehen soll würde das RC-Glied
wahrscheinlich recht groß werden...

Gruß
Christian
 
Christian Auerswald wrote:

Wenn das Hochfahren aber über etwa 20 Minuten gehen soll würde das
RC-Glied wahrscheinlich recht groß werden...
Wie wäre es mit einem Zähler 10bit im Sekundentakt mit R2R DA-Wandler?
1024 Sekunden sind 17 Minuten...
 
tuxfriend@arcor.de writes:
Wie wäre es mit einem Zähler 10bit im Sekundentakt mit R2R DA-Wandler?
1024 Sekunden sind 17 Minuten...
Eigentlich müßte das doch auch rein analog gehen - ein extra Netzteil für die
Versorgung einer Digitalschaltung und das ganze Digitalgekrempels ist mir
eigentlich zuviel Aufwand. In dem Bereich gibt's vom blauen Klaus ja schon was
fertiges - etwa 40 Euronen. Leider habe ich zuwenig Ahnung von Entwurf und
Berechnung solcher Schaltungen, als daß ich das ohne massive Hilfe hinbekommen
wĂźrde :-(

Schöne Grüße
Volker


--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* "Mit einem freundlichen Wort und einer Kanone kannst du mehr erreichen
* als mit einem freundlichen Wort alleine." (Al Capone)
*
 
Volker Wegert wrote:
Eigentlich müßte das doch auch rein analog gehen...
Dann würde ich doch einfach mal einen dicken (spannungsfesten) Elko
einsetzen und sehen was sich tut.
So genau muß die Zeit ja sicherlich nicht sein ;)
 
Uuups,
ich habe mir gerade mal ein paar Schaltpläne von einfachen Dimmern
angesehen. Da ist das mit dem Elko Aufgrund fehlender Gleichspannung gar
nicht möglich :(
 
tuxfriend@arcor.de writes:
ich habe mir gerade mal ein paar Schaltpläne von einfachen Dimmern
angesehen. Da ist das mit dem Elko Aufgrund fehlender Gleichspannung gar
nicht mĂśglich :(
Das hätte ich dann als nächstes gefragt - wie berechne ich denn das RC-Glied,
wenn ich statt einer geglätteten Gleichspannung die positiven Halbwelle der
Netzspannung zum Laden verwende?

Andererseits - wenn man berücksichtigt, daß ich zwar im Niederspannungsbereich
schon ziemlich viel gelötet habe, aber keine große Lust habe, mit Experimenten
im Netzspannungsbereich allzuviele Bauteile zu himmeln, kĂśnnte 130152-62 schon
eine Alternative sein. Es sei denn, jemand hat einen erprobten Schaltplan in
der Tasche :)

Schöne Grüße
Volker

--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* "Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten." (Karl
* Kraus)
*
 
tuxfriend@arcor.de wrote:
Uuups,
ich habe mir gerade mal ein paar Schaltpläne von einfachen Dimmern
angesehen. Da ist das mit dem Elko Aufgrund fehlender Gleichspannung gar
nicht möglich :(
Wie wäre es mit hochgezogenen Rolläden? Jeden morgen ein anderer
Sonnenaufgang und das auch noch umweltfreundlich, Störungsfrei und
extrem energiesparend.

Lars
 
Volker Wegert wrote:
Eigentlich müßte das doch auch rein analog gehen...
Noch eine letzte Idee wäre ein Heissleiter/Kaltleiter an Stelle des Poti...
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> writes:
Wie wäre es mit hochgezogenen Rolläden? Jeden morgen ein anderer
Sonnenaufgang und das auch noch umweltfreundlich, StĂśrungsfrei und
extrem energiesparend.
ENOROLLADEN. Wenn Du die Sonne dazu bewegen kannst, im Winter so gegen 05:30
mit ihrem Aufgang zu beginnen und spätestens um 06:30 ebenso präsent zu sein
wie im Sommer, wäre das sicherlich eine Alternative. Im Sommer komme ich
nämlich mit der natßrlichen Ausfßhrung problemlos klar. Leider war da aber
irgendwas mit Neigung der Erdachse oder so, das dafür sorgt, daß ich im Winter
mit massiven Startschwierigkeiten zu kämpfen habe. Mir wäre das einfach mal
einen Versuch wert...

Schöne Grüße trotzdem
Volker

--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn
* tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern." (Erich Kästner)
*
 
Am Fri, 18 Nov 2005 22:41:00 +0100 schrieb Volker Wegert
<mail@volker-wegert.de>:

Hallo,

ich suche eine Schaltung für einen "Automatikdimmer" oder "elektonischen
Sonnenaufgang", wie auch immer man das nennen möchte. Ich würde das Gerät
gerne zwischen eine ordinäre Zeitschaltuhr und z. B. einen Deckenfluter
schalten. Sobald die Zeitschaltuhr schließt, soll der Deckenfluter über
einen
Zeitraum von vielleicht 20 Minuten (einstellbar wäre natürlich schön)
langsam
hochgedimmt werden. Hat jemand vielleicht eine solche Schaltung zur Hand?
Manuell betriebene Dimmerschaltungen finde ich jede Menge, aber sowas
irgendwie nicht...

Wenn es rein Analog ohne zusätzlich Versorgung sein soll: Zeitbestimmenden
Widerstand durch einen NTC realisieren und auf einen Alublock setzen, der
durch Eigenerwärmung des NTC und ev. einen zusätzlichen kleinen Widerstand
im laufe der 20 Minuten hinreichend aufgeheizt wird. In die Entwicklung
einer solchen Konstruktion wird aber etwas Zeit hineinfließen.
Die Variante mit dem R2R DAC über Zähler ist auch nicht ganz einfach, da
der DAC Netzspannung aushalten müßte und die Widerstände daher über Relais
oder PhotoMOS Relais geschaltet werden müssen.
Da wäre ein Motorpoti + konventioneller Dimmer auch noch eine Lösung. Ein
kleiner (Synchron)Motor treibt das Poti über Getriebe und Rutschkupplung
(damit du von Hand wieder zurückdrehen kannst).
Vollelektronisch kann man das mit dem kleinsten ľC (PIC, AVR) mit 8 pins
machen. Netzverbundene Versorgung über Kondensatornetzteil, den
Nulldurchgang erkennen über 2*270kOhm auf einen Eingang. Die Schutzdioden
verkraften das, es gibt Application Notes von beiden Herstellern, die
sowas explizit vorschlagen. Und dann Zählen bis zum gewünschten
Triggerzeitpunkt. Es würde mich nicht wundern, wenn genau so ein Projekt
bereits in einer AppNote behandelt würde.

--
Martin
 
"Volker Wegert" <mail@volker-wegert.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87br0hd47n.fsf@sinclair.volker-wegert.de...
ich suche eine Schaltung für einen "Automatikdimmer" oder "elektonischen
Sonnenaufgang", wie auch immer man das nennen möchte. Ich würde das Gerät
gerne zwischen eine ordinäre Zeitschaltuhr und z. B. einen Deckenfluter
schalten. Sobald die Zeitschaltuhr schließt, soll der Deckenfluter über einen
Zeitraum von vielleicht 20 Minuten (einstellbar wäre natürlich schön) langsam
hochgedimmt werden. Hat jemand vielleicht eine solche Schaltung zur Hand?
Manuell betriebene Dimmerschaltungen finde ich jede Menge, aber sowas
irgendwie nicht...

Die vollstaendige (einfachste) Schaltung gibt's hier
http://www.zilog.com/docs/z8/appnotes/dimmer.pdf
(achte auf SOFTSTART_WISHED)
du müsstest die Parameter an deine Wuensche anpassen
das isz natuerlich auch mit jedem anderen uC realisierbar
den musst du dir dann entsprechend selber programmierern.

oder Automatikdimmer für Aquarien:
http://www.elsa-elektronik.de/Produkte/Bausatze/Andere/body_andere.html
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo!

Martin <martin.lenz@gmx.at> writes:
Am Fri, 18 Nov 2005 22:41:00 +0100 schrieb Volker Wegert
ich suche eine Schaltung fĂźr einen "Automatikdimmer" oder "elektonischen
Sonnenaufgang", wie auch immer man das nennen mÜchte. Ich wßrde das Gerät
gerne zwischen eine ordinäre Zeitschaltuhr und z. B. einen Deckenfluter
schalten. Sobald die Zeitschaltuhr schließt, soll der Deckenfluter über
einen Zeitraum von vielleicht 20 Minuten (einstellbar wäre natßrlich schÜn)
langsam hochgedimmt werden.
Wenn es rein Analog ohne zusätzlich Versorgung sein soll: Zeitbestimmenden
Widerstand durch einen NTC realisieren und auf einen Alublock setzen, der
durch Eigenerwärmung des NTC und ev. einen zusätzlichen kleinen Widerstand
im laufe der 20 Minuten hinreichend aufgeheizt wird. In die Entwicklung
einer solchen Konstruktion wird aber etwas Zeit hineinfließen.
Auweia. Die Zeiteinstellung erfolgt dann vermutlich mit Säge und Feile? :)

Die Variante mit dem R2R DAC ßber Zähler ist auch nicht ganz einfach, da der
DAC Netzspannung aushalten müßte und die Widerstände daher über Relais oder
PhotoMOS Relais geschaltet werden mĂźssen.
Ein leise klickernder Sonnenaufgang - das hätte doch auch was...

Da wäre ein Motorpoti + konventioneller Dimmer auch noch eine LÜsung. Ein
kleiner (Synchron)Motor treibt das Poti Ăźber Getriebe und Rutschkupplung
(damit du von Hand wieder zurĂźckdrehen kannst).
Ich kann zwar (glaube ich) recht brauchbar lĂśten, aber das Ăźberstiege meine
derzeitigen feinmechanischen Fähigkeiten und insbesondere Werkzeuge doch
erheblich... Vielleicht noch mit FischerTechnik :)

Vollelektronisch kann man das mit dem kleinsten ÂľC (PIC, AVR) mit 8 pins
machen. Netzverbundene Versorgung Ăźber Kondensatornetzteil, den
Nulldurchgang erkennen Ăźber 2*270kOhm auf einen Eingang. Die Schutzdioden
verkraften das, es gibt Application Notes von beiden Herstellern, die sowas
explizit vorschlagen. Und dann Zählen bis zum gewßnschten
Triggerzeitpunkt. Es wĂźrde mich nicht wundern, wenn genau so ein Projekt
bereits in einer AppNote behandelt wĂźrde.
Da diese AppNotes in der Regel englisch sind: Nach welchen Stichworten sollte
ich da Ausschau halten? Ist aber ohnehin problematisch, da ich keinerlei
Programmer/Brenner zur VerfĂźgung habe und meine einzigen Erfahrungen aus dem
Bereich eher in den Uralt-Rigen spielen kĂśnnten (8035, kann das sein?).

Es scheint mir aber doch fast schon auf den ÂľC-Bausatz hinauszulaufen. Ich
habe mir das wohl etwas zu einfach vorgestellt - und allzuviel
Entwicklungsaufwand wollte ich in das Ganze dann doch nicht stecken.

Schöne Grüße
Volker

--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* "Man sollte nie eine VerschwĂśrungstheorie annehmen, wenn einfach
* Dummheit als Erklärung ausreicht." (Hilko Meyer)
*
 
Hei,

"MaWin" <me@private.net> writes:
"Volker Wegert" <mail@volker-wegert.de> schrieb
ich suche eine Schaltung fĂźr einen "Automatikdimmer" oder "elektonischen
Sonnenaufgang", wie auch immer man das nennen mÜchte. Ich wßrde das Gerät
gerne zwischen eine ordinäre Zeitschaltuhr und z. B. einen Deckenfluter
schalten. Sobald die Zeitschaltuhr schließt, soll der Deckenfluter über
einen Zeitraum von vielleicht 20 Minuten (einstellbar wäre natßrlich schÜn)
langsam hochgedimmt werden.
Die vollstaendige (einfachste) Schaltung gibt's hier
http://www.zilog.com/docs/z8/appnotes/dimmer.pdf (achte auf
SOFTSTART_WISHED) du mĂźsstest die Parameter an deine Wuensche anpassen das
isz natuerlich auch mit jedem anderen uC realisierbar den musst du dir dann
entsprechend selber programmierern.
Das sieht von der Schaltung her schonmal recht interessant (weil ansprechend
einfach) aus. Auch hier taucht wieder das Problem auf, daß ich kein
Programmiergerät besitze und mich das vermutlich mehr kosten dßrfte als der
Bausatz...

oder Automatikdimmer fĂźr Aquarien:
http://www.elsa-elektronik.de/Produkte/Bausatze/Andere/body_andere.html
Den hab ich auch schon gefunden - ich kann das nicht beurteilen und die
Chip-Aufschrift auch nicht entziffern, aber ist das eine Digitalschaltung?
Ansonsten hĂśrt sich die Schaltung interessant an, aber auf Bestellung nur mit
Vorkasse und Versand rein auf Gefahr des Kunden lasse ich mich nach schlechten
Erfahrungen grundsätzlich nicht mehr ein...

Schöne Grüße
Volker


--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* Auslieferungsfähig ist alles: "Hey, it compiles! Ship it!"
*
*
 
"Volker Wegert" <mail@volker-wegert.de> schrieb im Newsbeitrag
news:87lkzkztpk.fsf@sinclair.volker-wegert.de...
Das sieht von der Schaltung her schonmal recht interessant (weil ansprechend
einfach) aus. Auch hier taucht wieder das Problem auf, daß ich kein
Programmiergerät besitze und mich das vermutlich mehr kosten dürfte als der
Bausatz...
Also so eine Schaltung zur Uebertragung der Programme vom PC
in den Z86E02 kostet 2 EUR. Suche nach PROGE08.ZIP im WWW.
Für Microcontroller von Atmel reichen auch ein paar Kabel ohne
jegliche Bauteile.

Aber der Schaltplan der AppNote hat einige offensichtlich falsch
gesetzte Leitungsverbindungspunkte. Man kann die Schaltung noch
weiter vereinfachen, wenn man das Beste von Atmel, Microchip und
Zilog kombiniert, aber der letzte gesparte Pfennig interessiert dann
wohl eher bei Massenproduktion.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am Sat, 19 Nov 2005 13:36:37 +0100 schrieb Volker Wegert
<mail@volker-wegert.de>:

Hallo!

Martin <martin.lenz@gmx.at> writes:
Am Fri, 18 Nov 2005 22:41:00 +0100 schrieb Volker Wegert
ich suche eine Schaltung für einen "Automatikdimmer" oder
"elektonischen
Sonnenaufgang", wie auch immer man das nennen möchte. Ich würde das
Gerät
gerne zwischen eine ordinäre Zeitschaltuhr und z. B. einen Deckenfluter
schalten. Sobald die Zeitschaltuhr schließt, soll der Deckenfluter über
einen Zeitraum von vielleicht 20 Minuten (einstellbar wäre natürlich
schön)
langsam hochgedimmt werden.
Wenn es rein Analog ohne zusätzlich Versorgung sein soll:
Zeitbestimmenden
Widerstand durch einen NTC realisieren und auf einen Alublock setzen,
der
durch Eigenerwärmung des NTC und ev. einen zusätzlichen kleinen
Widerstand
im laufe der 20 Minuten hinreichend aufgeheizt wird. In die Entwicklung
einer solchen Konstruktion wird aber etwas Zeit hineinfließen.

Auweia. Die Zeiteinstellung erfolgt dann vermutlich mit Säge und Feile?
:)

Wahlweise auch durch anschrauben weiterer Aluplatten, Feile ist ja schon
Feineinstellung, wird aus Kostengründen nicht implemetiert. Die
Heizleistung des Zusatzwiderstandes könnte man auch elektrisch regeln.


Die Variante mit dem R2R DAC über Zähler ist auch nicht ganz einfach,
da der
DAC Netzspannung aushalten müßte und die Widerstände daher über Relais
oder
PhotoMOS Relais geschaltet werden müssen.

Ein leise klickernder Sonnenaufgang - das hätte doch auch was...
Drum die Möglichkeit der PhotoMOS Relais, die sind lautlos.


explizit vorschlagen. Und dann Zählen bis zum gewünschten
Triggerzeitpunkt. Es würde mich nicht wundern, wenn genau so ein Projekt
bereits in einer AppNote behandelt würde.

Da diese AppNotes in der Regel englisch sind: Nach welchen Stichworten
sollte
ich da Ausschau halten? Ist aber ohnehin problematisch, da ich keinerlei
"dimmer" und "automatic" vielleicht.

Programmer/Brenner zur Verfügung habe und meine einzigen Erfahrungen aus
dem
Für solche ľCs sind die Programmer oft nur ein paar Bauteile am seriellen
oder parallelen Port, siehe zB PonyProg, aber der ist schon wieder eher
aufwendiger.


Bereich eher in den Uralt-Rigen spielen könnten (8035, kann das sein?).

Naja, ich weis immerhin, was das war...



--
Martin
 
Hei,

nachdem ich mal grob überschlagen habe, was ich dem blauen Klaus außer dem
Bausatz noch so alles spendieren müßte (~80-100 Euronen), könnte der
Selberbau-Gedanke doch wieder interessant werden...

"MaWin" <me@private.net> writes:
Das sieht von der Schaltung her schonmal recht interessant (weil
ansprechend einfach) aus. Auch hier taucht wieder das Problem auf, daß ich
kein Programmiergerät besitze und mich das vermutlich mehr kosten dßrfte
als der Bausatz...
Also so eine Schaltung zur Uebertragung der Programme vom PC
in den Z86E02 kostet 2 EUR. Suche nach PROGE08.ZIP im WWW.
FĂźr Microcontroller von Atmel reichen auch ein paar Kabel ohne
jegliche Bauteile.
....vermutlich wenn man eine serielle Schnittstelle hat? Mein Lappi hat
keine...

Aber der Schaltplan der AppNote hat einige offensichtlich falsch
gesetzte Leitungsverbindungspunkte. Man kann die Schaltung noch
weiter vereinfachen, wenn man das Beste von Atmel, Microchip und
Zilog kombiniert, aber der letzte gesparte Pfennig interessiert dann
wohl eher bei Massenproduktion.
Der Cent ist mir egal, hauptsache zuverlässig, einfach zu realisieren und die
Bauteile sind einfach zu beschaffen...

Schöne Grüße
Volker

--
* Volker Wegert * http://www.volker-wegert.de/contact *
* When your only tool is a hammer, all problems look like nails.
*
*
 
Christian Auerswald wrote:
"Claudius Zingerli" <msnews@zeuz.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:dllkq4$1u11$1@newsfeed-0.progon.net...

Manueller Dimmer mit RC-Glied hochfahren.


Wenn das Hochfahren aber über etwa 20 Minuten gehen soll würde das RC-Glied
wahrscheinlich recht groß werden...
für tau=20' bräuchte er 20mF über 1MOhm zu laden. Beides realistisch.
Problematischer ist eher die exponentielle Ladekurve sowie das eher
logarithmische Verhalten des menschl. Auges (kurz: stark nichtlinearer
Sonnenaufgang)

Aber: Coole Idee, der Sonnenaufgang. Die Schaltung werde ich mir bauen &
zwar mit einem Buck-Converter an einem 12V/300VA-Trafo. Hoppla. Da fällt
mir gerade ein: An der Uni lernen wir gerade was von PFC-Schaltungen.
Vielleicht wäre das noch was: Boost-Buck-Converter.

Gruss

Claudius, der nun weiss, wie er seine Freizeit verbringen wird
 
Claudius Zingerli wrote:
Christian Auerswald wrote:

"Claudius Zingerli" <msnews@zeuz.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:dllkq4$1u11$1@newsfeed-0.progon.net...

Manueller Dimmer mit RC-Glied hochfahren.



Wenn das Hochfahren aber über etwa 20 Minuten gehen soll würde das
RC-Glied wahrscheinlich recht groß werden...


für tau=20' bräuchte er 20mF über 1MOhm zu laden. Beides realistisch.
Mist. Verrechnet: er bräuchte bloss 1.2mF via 1MOhm zu laden.

Gruss

Claudius
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top