Schaltregler konst. Strom

M

Martin Laabs

Guest
Hallo,

für meine Heizungsteuerung brauche ich für die LCD
Hintergrundbeleuchtung bis zu 150mA bei 4V. Nun möchte
ich diese nicht durch einen Vorwiderstand an den 12V erzeugen
weil ich nicht so recht weis wo die 1.2W hin sollen.
Also einen Schaltregler. Die erste Idee war die PWM-Funktionalität
des uC zu verwenden. Nur bietet dies ein großes Gefahrenpotential
für die Beleuchtung an Überstrom zu sterben.
Ich müsste also noch eine elektronische Sicherung einbauen. Und
wenn ich schon diesen Aufwand treibe kann ich gleich einen kleinen
Schaltregler verwenden.
Nun sind aber die meisnten Chips für eine konstante Spannung gedacht.
Es wäre zwar kein Problem das Feedback über einen Shunt zu realisieren.
Aber ich weis nicht ob die Schleife dann noch stabiel ist. Gibt es
irgendwo eine Applicationnote wie man sowas macht? Ich würde
gernen den LM3477 benutzen weil er eine hohe Schaltfrequenz und ein
SMD-Gehäuse bietet.

Vielen Dank
Martin L.
 
Hi,
für meine Heizungsteuerung brauche ich für die LCD
Hintergrundbeleuchtung bis zu 150mA bei 4V. Nun möchte
ich diese nicht durch einen Vorwiderstand an den 12V erzeugen
weil ich nicht so recht weis wo die 1.2W hin sollen.
Also einen Schaltregler. Die erste Idee war die PWM-Funktionalität
des uC zu verwenden. Nur bietet dies ein großes Gefahrenpotential
für die Beleuchtung an Überstrom zu sterben.
Wie wärs mit Vorwiderstand für 6V und PWM-Ausgang fest auf 50%?
Wenn Du schnell genug taktest, kannst Du Dir dann wahrscheinlich auch
die Drossel und den Ausgangskondensator sparen.

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

Hi,


für meine Heizungsteuerung brauche ich für die LCD
Hintergrundbeleuchtung bis zu 150mA bei 4V. Nun möchte
ich diese nicht durch einen Vorwiderstand an den 12V erzeugen
weil ich nicht so recht weis wo die 1.2W hin sollen.
Also einen Schaltregler. Die erste Idee war die PWM-Funktionalität
des uC zu verwenden. Nur bietet dies ein großes Gefahrenpotential
für die Beleuchtung an Überstrom zu sterben.


Wie wärs mit Vorwiderstand für 6V und PWM-Ausgang fest auf 50%?
Wenn Du schnell genug taktest, kannst Du Dir dann wahrscheinlich auch
die Drossel und den Ausgangskondensator sparen.

Ganz korrekt ist mein Vorschlag wohl nicht, zumindest, wenn man Drossel
und Kondensator weglässt.

Dann müsste man erstens den Vorwiderstand nochmal anders dimensionieren
und hat 2. doch wieder 1,2W Verlustleistung.

Aber Du kannst die Drossel so auswählen, dass der Drosselstrom bei 150mA
Laststrom nicht lückt. So lange er das nicht tut, bleibt die
Ausgangsspannung bei 50% Tastverhältnis ziemlich konstant bei ca. 6V.
Dann brauchst Du nämlich keine Regelschleife. Und das sollte der
Controller dann doch ziemlich sicher hinkriegen.

Michael
 
Michael Rübig <michaely@bigfoot.de> wrote:
Michael Rübig schrieb:

Aber Du kannst die Drossel so auswählen, dass der Drosselstrom bei 150mA
Laststrom nicht lückt. So lange er das nicht tut, bleibt die
Ausgangsspannung bei 50% Tastverhältnis ziemlich konstant bei ca. 6V.
Dann brauchst Du nämlich keine Regelschleife. Und das sollte der
Controller dann doch ziemlich sicher hinkriegen.
Ich habe ja aber Angst das ich den uC mal falsch progammiere und
der Schalter duchschaltet.
Dann leuchtet das LCD einmal ganz hell und nie wieder. Deswegen muesste
ich dann noch eine Sicherungsschaltung dazubasteln.
Aber ich hatte folgende Idee: Zwei Komperatoren die den Schalter
einschalten wenn der Strom kleiner 140mA bzw. höher als 150mA.
Gibt es dabei irgendetwas zu beachten?
Die Frequenz ist dann ja nur von der Spule abhängig.

Tschüss
Martin L.
 
On 1 Oct 2005 08:52:54 GMT, Martin Laabs <98malaab@gmx.de> wrote:

Michael Rübig <michaely@bigfoot.de> wrote:
Michael Rübig schrieb:

Aber Du kannst die Drossel so auswählen, dass der Drosselstrom bei 150mA
Laststrom nicht lückt. So lange er das nicht tut, bleibt die
Ausgangsspannung bei 50% Tastverhältnis ziemlich konstant bei ca. 6V.
Dann brauchst Du nämlich keine Regelschleife. Und das sollte der
Controller dann doch ziemlich sicher hinkriegen.

Ich habe ja aber Angst das ich den uC mal falsch progammiere und
der Schalter duchschaltet.
Dann leuchtet das LCD einmal ganz hell und nie wieder. Deswegen muesste
ich dann noch eine Sicherungsschaltung dazubasteln.
Aber ich hatte folgende Idee: Zwei Komperatoren die den Schalter
einschalten wenn der Strom kleiner 140mA bzw. höher als 150mA.
Gibt es dabei irgendetwas zu beachten?
Die Frequenz ist dann ja nur von der Spule abhängig.
Hallo Martin,

der Aufwand für ein Schaltgegler-IC ist aber deutlich geringer als für
Deine Schaltung.

Gruss,
Florian
 
Martin Laabs schrieb:

Michael Rübig <michaely@bigfoot.de> wrote:

Michael Rübig schrieb:


Aber Du kannst die Drossel so auswählen, dass der Drosselstrom bei 150mA
Laststrom nicht lückt. So lange er das nicht tut, bleibt die
Ausgangsspannung bei 50% Tastverhältnis ziemlich konstant bei ca. 6V.
Dann brauchst Du nämlich keine Regelschleife. Und das sollte der
Controller dann doch ziemlich sicher hinkriegen.


Ich habe ja aber Angst das ich den uC mal falsch progammiere und
der Schalter duchschaltet.
Entwickeln kannst Du ja eventuell mit Strombegrenzung am Labornetzteil.

Weiterhin hast Du immernoch einen Widerstand in Serie zu den LEDs, das
heißt, die werden das wohl auch einige Sekunden an 12V aushalten.

Man könnte den Transistor auch so ansteuern:


12V
----------------------------------o----------o-----------+
| | |
| | + |
- ### V LED
^ --- -
| | |
| ___ | ___ |
.---------. o---UUU----o----|___|--+
| | |
| | || ___ |/
| ľC |-------||--|___|-o---|
| | || | |>
| | - |
'---------' ^ |
| |
--- ---
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de


Hab ich aber noch nicht durchgerechnet. Bei hohen Schaltfrequenzen
könnte das gehen.
Wenn der Controllerpin nicht mehr toggelt, sperrt der Transistor nach
einer Weile automatisch.

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

12V
----------------------------------o----------o-----------+
| | |
| | + |
- ### V LED
^ --- -
| | |
| ___ | ___ |
.---------. o---UUU----o----|___|--+
| | |
| | || ___ |/
| ľC |-------||--|___|-o---|
| | || | |
| | - |
'---------' ^ |
| |
--- ---
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de
Drossel, Diode und Elko weglassen. Mit einem MOSFET wird dann auch der
Kondensator im Steuerkreis erheblich kleiner.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Michael Rübig schrieb:


12V
----------------------------------o----------o-----------+
| | |
| | + |
- ### V LED
^ --- -
| | |
| ___ | ___ |
.---------. o---UUU----o----|___|--+
| | |
| | || ___ |/
| ľC |-------||--|___|-o---|
| | || | |
| | - |
'---------' ^ |
| |
--- ---
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de


Drossel, Diode und Elko weglassen. Mit einem MOSFET wird dann auch der
Kondensator im Steuerkreis erheblich kleiner.
Ohne Drossel hat er aber dann genauso viel Verlustleistung wie wenn er
das ganze gleich direkt mit einem größeren Vorwiderstand an 12V hängt.

Klassisch:
150mA
12V -> 4V
dV=8V
P=8V * 0.15A=1,2W

getaktet, 50% ohne Drossel und Elko:
dV=8V
I_an = 300mA
I_aus = 0mA
R_v = 8V/0.15 =53Ohm
P_an = 8V * 300mA = 2,4W
P_aus = 0W

mittlere Leistung: 1,2W

Takten ohne Drossel bringt nur bei ohmschen oder Induktiven Lasten
Vorteile im Wirkungsgrad.

Oder reden wir aneinander vorbei?

Mit MOSFET bräuchte man noch einen Entladewiderstand am Gate, damit er
sich nach kurzer Zeit selbst sperrt.

Grüße,
Michael
 
Hallo Martin,

Hatte ich oefter mit LM4378 gemacht. Einfach einen Messwiderstand in die
Masseleitung und von da den Feedback gemacht. Ist der Abfall zu hoch,
etwas verstaerken.

Allerdings ist der 3478 als Boost Regler gedacht, aber ich hatte ihn
auch als SEPIC betrieben, wo er von Null bis in die Puppen geht.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Drossel, Diode und Elko weglassen. Mit einem MOSFET wird dann auch der
Kondensator im Steuerkreis erheblich kleiner.

Dann muss die LED allerdings den Spitzenstrom aushalten, der sich aus
dem Puls/Pausenverhaeltnis ergibt.

Je nach Frequenz kann es auch sein, dass dann billigere IR Empfaenger
aus dem "Jux Elektronik" Bereich anfangen zu spinnen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Michael Rübig schrieb:

Oder reden wir aneinander vorbei?
Ja, ich hatte übersehen, dass es auch um den Wirkungsgrad geht.


Mit MOSFET bräuchte man noch einen Entladewiderstand am Gate, damit er
sich nach kurzer Zeit selbst sperrt.
Klar.


Gruß Dieter
 
Martin Laabs wrote:
Hallo,

für meine Heizungsteuerung brauche ich für die LCD
Hintergrundbeleuchtung bis zu 150mA bei 4V. Nun möchte
ich diese nicht durch einen Vorwiderstand an den 12V erzeugen
....

Schau Dir mal die MAX 1772 und 1640/41 an. Aufgebaut hab' ich damit
allerdings auch noch nix.

Gruß
Markus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top