Schaltplan für Stroboskop

P

Petri Seibel

Guest
Hallo zusammen,

ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Schaltplan für ein Stroboskop
mit U-förmiger Blitzröhre (nicht die "Allerweltsschaltung" wie z.B. von
Conrad sondern wenn möglich mit Spannungsverdoppler o.Ä. um mehr Power aus
der Röhre herauszuholen).
Das Ganze sollte mit 230 Volt funktionieren und die Blitzfolge sollte
einstellbar sein.

Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen, ich suche schon seit
längerer Zeit, habe bisher aber nichts brauchbares gefunden

Gruß
Petri
 
Petri Seibel wrote:

Hallo zusammen,

ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Schaltplan für ein
Stroboskop mit U-förmiger Blitzröhre (nicht die "Allerweltsschaltung" wie
z.B. von Conrad sondern wenn möglich mit Spannungsverdoppler o.Ä. um mehr
Power aus der Röhre herauszuholen).
Das Ganze sollte mit 230 Volt funktionieren und die Blitzfolge sollte
einstellbar sein.

Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen, ich suche schon seit
längerer Zeit, habe bisher aber nichts brauchbares gefunden

Gruß
Petri
In solchen Fällen suche ich bei google einfach in englisch:
power stroboscope schematic
MfG
 
Petri Seibel schrieb:

ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Schaltplan für ein Stroboskop
Dann wühl mal hier:
http://members.misty.com/don/donflash.html


Gruß Dieter
 
Hi Petri Seibel

ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Schaltplan für ein
Stroboskop mit U-förmiger Blitzröhre (nicht die "Allerweltsschaltung" wie
z.B. von Conrad sondern wenn möglich mit Spannungsverdoppler o.Ä. um mehr
Power aus der Röhre herauszuholen).
Das Ganze sollte mit 230 Volt funktionieren und die Blitzfolge sollte
einstellbar sein.
Ich hatte mal die Conrad 20W Stroboskopschaltung verstaerkt. Die Schaltung
hatte ich ja schon fertig, aber das war eben noch kein echter
'Maennerblitz', der aus der Miniroehre kam.

Dazu hatte ich eine 1kW Roehre in einem Metallreflektor eingebaut und ueber
einen Transformator und Brueckengleichrichter mit Kondensatoren 800 VDC
bereitgestellt.

Lief soweit prima bei langsamen Blitzfrequenzen und war auch auf einigen
privaten Partys im Einsatz. Irgendwer hatte dann leider mal die
Geschwindigkeit zu hoch gedreht. Die Bauteile waren nicht fuer den
Stromverbrauch von 20 Blitzen/s ausgelegt und verabschiedeten sich mit
einem kleinen Lagerfeuer.

Diese lebensgefaehrliche Kiste hatte ich mit 13 Jahren gebaut. Heute wuerde
ich mir fuer 100 EUR ein fertiges 1kW Strobe mit langer Roehre kaufen.
Dimmbar, stark und _sicher_

Alleine die Isolierung haette ich mit Hobbymitteln nie VDE tauglich
hinbekommen. Die abgebrannte Kiste (Roehre tut es noch) habe ich nie mehr
repariert oder Aufgeruestet, denn nach meiner Rechnung waren Bauteile, die
die Leistung aushalten ohne Gehaeuse gerechnet schon teurer als das fertige
Discostrobe. Ich finde sowas unfair! ;-)

Wenn Du dir doch ein Stroboskop bauen moechtest, denke unbedingt an
Thermoschutzschalter.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Petri Seibel schrieb:

Hallo zusammen,

ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Schaltplan für ein Stroboskop
mit U-förmiger Blitzröhre (nicht die "Allerweltsschaltung" wie z.B. von
Conrad sondern wenn möglich mit Spannungsverdoppler o.Ä. um mehr Power aus
der Röhre herauszuholen).
Das ist nur sinnvoll, wenn die Röhre diese Belastungen auch aushält.
Sinnvoller ist meist der Einbau einer grösseren Röhre (und eines
dann dazu passenden grösseren Kondensators)

Das Ganze sollte mit 230 Volt funktionieren und die Blitzfolge sollte
einstellbar sein.
Falls Du das Gerät als Partyblitzer verwenden willst, solltest Du auch
an die damit verbundenen Gefahren denken, z. B. für Leute mit einer
verdeckten Epilepsieerkrankung.
Gruss
Harald
 
Hallo,

vielen Dank für die Tips, ich werde mich mal durchkämpfen :).

Gruß
Petri
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:434587C3.44AF93BD@t-online.de...
Petri Seibel schrieb:

ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem Schaltplan für ein
Stroboskop

Dann wühl mal hier:
http://members.misty.com/don/donflash.html


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top