Schaltplan Anzeigeeinheit Stabilock 4031

B

Bernd Maestling

Guest
Hallo,
hat zufällig jemand einen Schaltplan des Anzeigemoduls (Bildschirm)
vom Stabilock 4031 ? Eine lesbare Kopie (pdf) von nur dieser Einheit
reicht aus.

Danke
Bernd
 
Bernd Maestling schrieb:

Hallo,
hat zufällig jemand einen Schaltplan des Anzeigemoduls (Bildschirm)
vom Stabilock 4031 ? Eine lesbare Kopie (pdf) von nur dieser Einheit
reicht aus.
Du solltest noch dazuschreiben, welche Baureihe das ist.
Es gibt verschiedene Varianten, mit verschiedenen Zeilentrafos.
Den Eldor 1082.0521 gibt es nicht mehr. Nirgends und bei niemandem.
Die sind alle alle.

http://www.eldorspareparts.it/page188.do?link=ln3105&dau475.oid=15&par10685=10820521R

Was macht man eigentlich in so einem Fall?
Ersatztyp weit und breit keiner zu finden, Original unrettbar
zerstört.
Alle, die jemmals mit der Herstellung, dem Vertrieb und der Reparatur
dieses Chassis zu tun haben, zucken nur noch hilflos mit den
Schultern.

Selber wickeln scheidet wohl aus. Wie aber finde ich, ohne direkte
Verweise auf Artikelnummern, einen halbwegs passenden Ersatz aus der
Masse der angebotenen Zeilentrafos?


MfG

Frank
 
Hallo Frank,
ich habe nicht gesagt, dass der Zeilentrafo defekt ist ;-)
Ich schätze mal das drumherum müsste zumindest
ähnlich sein. Wie kann ich meine Serie erkennen ?

Ich gehe von hochohmigen Widerständen oder defekten Kondensatoren aus.

Bei mir hat der Bildschirm folgendes Problem: Wenn das Gerät frisch
eingeschalten wird ist das Bild zu hell und nicht regelbar. Nach ca.
10min
kann man die Helligkeit dann regeln und nach ca. 1 Stunde ist alles
normal.
War das Gerät mal 1 Stunde aus und danach wieder an, ists auch noch
ok.
Schalte ich am anderen Tag ein, fängt das wieder von vorne an.

Gruss
Bernd
 
Bernd Maestling schrieb:

Hallo Frank,
ich habe nicht gesagt, dass der Zeilentrafo defekt ist ;-)
Stimmt, ich war hier trittbrettfahrenderweise tätig.

Ich schätze mal das drumherum müsste zumindest
ähnlich sein. Wie kann ich meine Serie erkennen ?
Die alten haben nur eine Platine, die Anschlüsse der Bildröhre gehen
über einem simplen Stecker zur Platine.
Die neuen haben am Stecker der Bildröhre noch mal eine kleine Platine
mit einigen Bauteilen und das ganze Chassis sitzt in einer
Mu-Metall-Abschirmung. Ist auch mit 4 oder 5 Schrauben demontierbar,
weil's öfter mal kaputt geht;-)

Ich gehe von hochohmigen Widerständen oder defekten Kondensatoren aus.
Der Tausch der Kondensatoren kann auf keinen Fall schaden.

Bei mir hat der Bildschirm folgendes Problem: Wenn das Gerät frisch
eingeschalten wird ist das Bild zu hell und nicht regelbar. Nach ca.
10min
kann man die Helligkeit dann regeln und nach ca. 1 Stunde ist alles
normal.
War das Gerät mal 1 Stunde aus und danach wieder an, ists auch noch
ok.
Schalte ich am anderen Tag ein, fängt das wieder von vorne an.
Ich denke schon, daß das eine Kondensatorgeschichte ist.
Den TDA1170 gibt es übrigens noch für billig Geld bei Reichelt.
Sowas könnte man ja ganz unabhängig mal bevorraten.


MfG

Frank
 
Frank Scheffski schrieb:

Die alten haben nur eine Platine, die Anschlüsse der Bildröhre gehen
über einem simplen Stecker zur Platine.
Die neuen haben am Stecker der Bildröhre noch mal eine kleine Platine
mit einigen Bauteilen und das ganze Chassis sitzt in einer
Mu-Metall-Abschirmung. Ist auch mit 4 oder 5 Schrauben demontierbar,
weil's öfter mal kaputt geht;-)
ok, dann habe ich einen der neueren.
Die Bildröhre sitzt auf einer kleinen Platine auf der ausserdem
noch 2 Potis sind und ein bisschen Kleinkram.
Das Modul hatte ich schonmal draussen, was ja kein zu grosses
Problem ist, aber weiters getestet habe ich da noch nicht.

Hast du einen Schaltplan von dem Ding ?

mfg
Bernd
 
Bernd Maestling schrieb:


Das Modul hatte ich schonmal draussen, was ja kein zu grosses
Problem ist, aber weiters getestet habe ich da noch nicht.
Masse und +15V kann man leicht am Stecker herausfinden.
Bilddaten auf Pin 11 und Sync auf Pin 9

Hast du einen Schaltplan von dem Ding ?
Im Ordner mit der Cola-Rezeptur, ziemlich weit hinten.

Ich kenne derzeit nur Leute, die einen kennen, der einen kennt, der so
einen Service-Ordner hat(te), bzw. solche, denen versprochen wurde,
daß sie demnächst mal einen geliehen bekommen.
Und Leute, die verzweifelt danach suchen....

Hersteller vom Monitor war www.eg-elektronik.de (Typ WT-2-07-1)
Die sind sehr nett, haben aber keinerlei Unterlagen mehr.


MfG

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top