Schaltplan Amperemessgerät mit LCD- oder ähnlicher Anzeige

M

Makus Gr0n0tte

Guest
Hi,

Ich suche eigentlich nur einen Schaltplan
für ein Amperemessgerät für Gleich- und
Wechselstrom mit LCD- oder ähnlicher Anzeige.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Das Problem
ist dass man mit den Suchbegriffen
"Amperemessgerät" und "Schematik" oder "Schaltplan"
nicht so wirklich fündig wird.


lg,

Markus
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Ich suche eigentlich nur einen Schaltplan
für ein Amperemessgerät für Gleich- und
Wechselstrom mit LCD- oder ähnlicher Anzeige.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Das Problem
ist dass man mit den Suchbegriffen
"Amperemessgerät" und "Schematik" oder "Schaltplan"
nicht so wirklich fündig wird.
Googeln nach "Amperemeter" und "Schaltplan" hilft.

Alfred
 
Makus Gr0n0tte wrote:
ist dass man mit den Suchbegriffen
"Amperemessgerät" und "Schematik" oder "Schaltplan"
nicht so wirklich fündig wird.
wenn es Englisch sein soll versuch:
"ampere meter schematic"
 
"Alfred Gemsa"

Hi,

Ich suche eigentlich nur einen Schaltplan
für ein Amperemessgerät für Gleich- und
Wechselstrom mit LCD- oder ähnlicher Anzeige.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Das Problem
ist dass man mit den Suchbegriffen
"Amperemessgerät" und "Schematik" oder "Schaltplan"
nicht so wirklich fündig wird.

Googeln nach "Amperemeter" und "Schaltplan" hilft.
Gib mir doch mal bitte einen Tip auf welcher Ergebnisseite du da
was sinnvolles gefunden hast ;) Ich finde auf einer der Seiten
nur eine sehr unvollständige Diskussion über eine Lade-Entladeanzeige
für eine Autbatterie.

Das Wort Amperemessgerät und Amperemeter kommt nämlich ziemlich oft
in Messungen und sonstigen Aufbauten vor und verhindert vernünftige Ergebnisse :(

lg,

Markus
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:4379edb2$0$7429$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Ich suche eigentlich nur einen Schaltplan
für ein Amperemessgerät für Gleich- und
Wechselstrom mit LCD- oder ähnlicher Anzeige.
Wie waer's mit dem Digital-Multimeter PM110 fuer 3.95 von Pollin ?

Schaltplan in jedem ICL7106_7 Datenblatt, z.B. bei www.intersil.com
(FIGURE 21. AC TO DC CONVERTER WITH ICL7106),
und nein, dir als E-Technik-Student erklaeren wir nicht, wie
man aus 2A in eine Spannung von 0.2V umsetzt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin"

Hi,

Ich suche eigentlich nur einen Schaltplan
für ein Amperemessgerät für Gleich- und
Wechselstrom mit LCD- oder ähnlicher Anzeige.

Wie waer's mit dem Digital-Multimeter PM110 fuer 3.95 von Pollin ?
Hmm... das scheint wohl wirklich die billigste Möglichkeit zu sein.
Leider eignet sich das nicht so gut für den Einbau in ein Anzeigefeld.
Eine andere Alternative wäre noch ein simpler Spulenzeiger, aber der
ist so anfällig gegen Gravitationsänderungen, daher nur eine Notlösung.

Schaltplan in jedem ICL7106_7 Datenblatt, z.B. bei www.intersil.com
(FIGURE 21. AC TO DC CONVERTER WITH ICL7106),

und nein, dir als E-Technik-Student erklaeren wir nicht, wie
man aus 2A in eine Spannung von 0.2V umsetzt.
hehe. nein das kann ich auch wohl noch so gerade selbst ;-)


lg,

Markus
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Eine andere Alternative wäre noch ein simpler Spulenzeiger, aber der
ist so anfällig gegen Gravitationsänderungen, daher nur eine Notlösung.
Hast Du vor, mit dem Teil in den Orbit zu gehen oder was?

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Henning Paul"

Hi,

Eine andere Alternative wäre noch ein simpler Spulenzeiger, aber der
ist so anfällig gegen Gravitationsänderungen, daher nur eine Notlösung.

Hast Du vor, mit dem Teil in den Orbit zu gehen oder was?
Nein. Nur Batterieanzeige am Roller. Aber so ein Zeiger hat natürlich auch Vorteile,
denn das ist nicht so träge wie das bilige Multieter.

lg,

Markus
 
Makus Gr0n0tte <lliillii@gmx.net> wrote:

Eine andere Alternative wäre noch ein simpler Spulenzeiger, aber der
ist so anfällig gegen Gravitationsänderungen, daher nur eine Notlösung.

Hast Du vor, mit dem Teil in den Orbit zu gehen oder was?

Nein. Nur Batterieanzeige am Roller.
Er fällt halt öfters mal damit auf die Schnauze. Und muss dann aber
wissen, ob es an der nicht geladenen Batterie lag.


Ni-SCNR-ck
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
 
Makus Gr0n0tte wrote:

"Henning Paul"

Hi,

Eine andere Alternative wäre noch ein simpler Spulenzeiger, aber der
ist so anfällig gegen Gravitationsänderungen, daher nur eine
Notlösung.

Hast Du vor, mit dem Teil in den Orbit zu gehen oder was?

Nein. Nur Batterieanzeige am Roller. Aber so ein Zeiger hat natürlich
auch Vorteile, denn das ist nicht so träge wie das bilige Multieter.
Hä? Was erzählst du da? Ich komme mir (wie in einigen anderen Threads auch)
ziemlich verarscht vor, wenn ich das so durchlese:

-Anfällig gegen Gravitationsänderung - was soll das?
-Träge oder nicht - was soll das bei einer Batterieladeanzeige?
-Im Ursprungsposting sprichst du noch von Wechselstrom - hast du die
Wechselstrombatterie erfunden? Oder ist das für den Rückwärtsgang nötig?

Ausserdem gibt es FERTIGE ZEIGERINSTRUMENTE FUER GENAU DIESE ANWENDUNG! Mit
postitivem und negativem Bereich für Ladung/Entladung.

Felix
 
"Felix Holdener"

-Träge oder nicht - was soll das bei einer Batterieladeanzeige?
?

-Im Ursprungsposting sprichst du noch von Wechselstrom - hast du die
Wechselstrombatterie erfunden? Oder ist das für den Rückwärtsgang nötig?
Achso. Stimmt. Ein Generator erzeugt ja Gleichstrom. Das hätte ich ja fast vergessen -.-

Ausserdem gibt es FERTIGE ZEIGERINSTRUMENTE FUER GENAU DIESE ANWENDUNG! Mit
postitivem und negativem Bereich für Ladung/Entladung.
Achso. Und das weiß ich weil es in der Bibel steht? Und wie sehen die
Geräte nun innen drin aus? Genau das hab ich doch gefragt. Die Lösung
über shunts ist mir aber zu aufwendig, deshalb dachte ich eher
an einen AD-Wandler, der mit Hilfe eines Konverters LCD Zahlen ansteuert.
Das nimmt weniger Platz weg, als Zahlenlose LED-Leisten.
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Achso. Und das weiß ich weil es in der Bibel steht?
Kommt drauf an was man als Bibel sieht, für manche ist es der Katalog
vom großen C, #842052. Sowas gibts aber auch in vielen Baumärkten und
natürlich beim KFZ-Teilehändler.


Und wie sehen die
Geräte nun innen drin aus?
Drehspulinstrument oder Dreheiseninstrument, gedämpft.


Genau das hab ich doch gefragt. Die Lösung
über shunts ist mir aber zu aufwendig, deshalb dachte ich eher
an einen AD-Wandler, der mit Hilfe eines Konverters LCD Zahlen ansteuert.
Und der A/D-Wandler braucht keinen Shunt?


Das nimmt weniger Platz weg, als Zahlenlose LED-Leisten.
Der einzige, der von LEDs redet, bist du.


Gruß Dieter
 
Makus Gr0n0tte <lliillii@gmx.net> wrote:

Die Lösung über shunts ist mir aber zu aufwendig, deshalb dachte ich eher
an einen AD-Wandler,
Stimpt! Ein Shunt ist viel ungenauer als ein A/D-Wanlder.

der mit Hilfe eines Konverters LCD Zahlen ansteuert.
Den brauchts ned. Ein A/D-Wandler (Ampere/Digit-Wandler) macht das schon
direkt.

Das nimmt weniger Platz weg, als Zahlenlose LED-Leisten.
Ja. Und mindestens 4 1/2 Stellen, denn sonst lenkt das Abschätzen der
Zwischenwerte zu sehr vom Fahren ab.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
 
Makus Gr0n0tte wrote:

"Felix Holdener"

-Träge oder nicht - was soll das bei einer Batterieladeanzeige?

?
? Ja genau, das frage ich mich auch. Du hast vom billigen trägen Gerät
gesprochen.

-Im Ursprungsposting sprichst du noch von Wechselstrom - hast du die
Wechselstrombatterie erfunden? Oder ist das für den Rückwärtsgang
nötig?

Achso. Stimmt. Ein Generator erzeugt ja Gleichstrom. Das hätte ich ja
fast vergessen -.-
Du willst WAS messen? Den Generatorstrom oder den Ladestrom der Batterie?

Ausserdem gibt es FERTIGE ZEIGERINSTRUMENTE FUER GENAU DIESE
ANWENDUNG! Mit postitivem und negativem Bereich für Ladung/Entladung.

Achso. Und das weiß ich weil es in der Bibel steht? Und wie sehen die
Geräte nun innen drin aus?
Wie jedes Ampermeter (die Stromzange ausgenommen).

Genau das hab ich doch gefragt. Die Lösung
über shunts ist mir aber zu aufwendig, deshalb dachte ich eher
an einen AD-Wandler, der mit Hilfe eines Konverters LCD Zahlen
ansteuert. Das nimmt weniger Platz weg, als Zahlenlose LED-Leisten.
Der Unsinn, den du postest, nimmt mit jedem Posting zu, nicht ab.

und nein, dir als E-Technik-Student erklaeren wir nicht, wie
Du bist *wirklich* E-Tech-Studi? Und du hast eine Ahnung, wer Herr Ohm
war?

Felix
 
Nick Müller schrieb:

Ja. Und mindestens 4 1/2 Stellen, denn sonst lenkt das Abschätzen der
Zwischenwerte zu sehr vom Fahren ab.
Nur 4 1/2 Stellen? Da blamiert man sich ja, sowas wie Agilent 3458A
sollte es schon sein.;-)


Gruß Dieter
 
Felix Holdener wrote:

Makus Gr0n0tte wrote:
Ooch, ich habe mir deine anderen Postings angeschaut.

Du darfst in mein Killfile, gleich neben Jörgen.

Felix
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Nur 4 1/2 Stellen? Da blamiert man sich ja, sowas wie Agilent 3458A
sollte es schon sein.;-)
Sollte halt auch nicht wesentlich breiter als der Lenker des
(Tret?)Rollers werden.


Gruß,
Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

"Felix Holdener"

-Träge oder nicht - was soll das bei einer Batterieladeanzeige?


?

-Im Ursprungsposting sprichst du noch von Wechselstrom - hast du die
Wechselstrombatterie erfunden? Oder ist das für den Rückwärtsgang nötig?


Achso. Stimmt. Ein Generator erzeugt ja Gleichstrom. Das hätte ich ja
fast vergessen -.-

Ausserdem gibt es FERTIGE ZEIGERINSTRUMENTE FUER GENAU DIESE
ANWENDUNG! Mit
postitivem und negativem Bereich für Ladung/Entladung.


Achso. Und das weiß ich weil es in der Bibel steht? Und wie sehen die
Geräte nun innen drin aus? Genau das hab ich doch gefragt. Die Lösung
über shunts ist mir aber zu aufwendig, deshalb dachte ich eher
an einen AD-Wandler, der mit Hilfe eines Konverters LCD Zahlen ansteuert.
Das nimmt weniger Platz weg, als Zahlenlose LED-Leisten.
Auch wenn mich Deine Postings immer wieder amüsieren, will ich Dich mal
nicht ganz im Regen stehen lassen:

Ein Amperemeter, also ein Strommeßgerät ist in der Regel wie folgt
aufgebaut:
Du nimmst ein Spannungsmeßgerät (egal ob LCD, LED oder Zeiger), welches
z.B. bei 100mV die Zahl 100 anzeigt, bei 50mV die Zahl 50, usw...

Nun willst Du aber mit diesem Messgerät Strom messen, nicht Spannung.
Angenommen, Du möchtest bei 100A eine Anzeige von 100 haben:

An einem Widerstand (hier Shunt) fällt eine Spannung ab, die
proportional zum Strom ist. Wenn bei 100A an diesem Shunt 100mV abfallen
sollen (bei 100mV zeigt den Messgerät 100 an) dann musst Du den Herrn
Ohm bemühen:
R = U/I
U = 100mV=0,1V
I = 100A
R = 0,1V/100A = 0,001Ohm

Also lässt Du den ganzen Strom über diesen Shunt fließen und hängst Dein
Messgerät parallel zu diesem Shunt. Wenns ein LCD oder LED-Meter ist,
musst Du das meistens mit einer separaten Spannungsquelle versorgen,
sonst gehts nicht. Beim Zeigerinstrument gehts so.

Welche Leistung der Widerstand aushalten muss, kannst Du aber selbst
ausrechnen.

Befass Dich mal mit dem Ohmschen Gesetzt und versuche die Zusammenhänge
richtig zu verinnerlichen. Als E-Technik-Student ist das nämlich schon
sehr peinlich, wenn diese Grundlage (die allerwichtigste Grundlage als
E-Techniker) fehlt.

Bei den LCD und LED-Geräten kann man durch zusätzliche Pins Kommas
setzen, dann könntest Du durch einen anderen Shunt(selbst ausrechnen)
z.B. bis 10.0A messen.

Michael
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

-Im Ursprungsposting sprichst du noch von Wechselstrom - hast du die
Wechselstrombatterie erfunden? Oder ist das für den Rückwärtsgang nötig?

Achso. Stimmt. Ein Generator erzeugt ja Gleichstrom. Das hätte ich ja fast
vergessen -.-
Schon mal einen Wechsel des Studiengangs in Erwägung gezogen?
Mädchen^WMedieninformatik wär eine Option für Dich, wenn Du mit Word
umgehen kannst.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Henning Paul"

-Im Ursprungsposting sprichst du noch von Wechselstrom - hast du die
Wechselstrombatterie erfunden? Oder ist das für den Rückwärtsgang nötig?

Achso. Stimmt. Ein Generator erzeugt ja Gleichstrom. Das hätte ich ja fast
vergessen -.-

Schon mal einen Wechsel des Studiengangs in Erwägung gezogen?
Mädchen^WMedieninformatik wär eine Option für Dich, wenn Du mit Word
umgehen kannst.
Wenn man seinen Ironiedetektor absichtlich ausschaltet ist schon schlecht ne?

Ich hab ehrlich gesagt auch keine Lust mehr hier noch sachlich zu antworten.
Betrachtet diesen Thread als beendet oder wie auch immer man das nennen mag.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top