Sartorius-Waage statt mit Gleichstrom mit Wechselstrom verso

J

Johann Meier

Guest
Hallo!

Da leider jemand ein falsches Netzteil zur Sartorius-Präzisionswaage
PT1200 dazugelegt hat, wurde sie statt mit 12-13V Gleichstrom mit 12 V
Wechselstrom versorgt. Hat dann ein wenig eigenartig gerochen und
überhaupt nichts angezeigt.

Nun habe ich sie einmal aufgeschraubt: Hinter der
Stromversorgungsanschlußbuchse befindet sich ein Elko und ein 7805 ist
auch drinnen. Schaut aber alles noch ganz ok aus.

Nun zur Frage: Was macht so ein 7805er wenn er mit Wechselstrom
betrieben wird? Läßt er die negativen Halbwellen durch oder nicht?
(d.h. könnten die zu verorgenden ICs und der Mikrocontroller der Waage
und das LCD die Attacke heil überstanden haben oder sind sie in die
ewigen Jagdgründe verabschiedet worden.)

Hat vielleicht jemand eine Idee....

Liebe Grüße,
Johann
 
Johann Meier schrieb:

Nun zur Frage: Was macht so ein 7805er wenn er mit Wechselstrom
betrieben wird?
Kaputt gehen.


Läßt er die negativen Halbwellen durch oder nicht?
(d.h. könnten die zu verorgenden ICs und der Mikrocontroller der Waage
und das LCD die Attacke heil überstanden haben oder sind sie in die
ewigen Jagdgründe verabschiedet worden.)
Du hast gute Karten, dass der Rest noch in Ordnung ist.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Nun zur Frage: Was macht so ein 7805er wenn er mit Wechselstrom
betrieben wird?

Kaputt gehen.
Kann ich bestaetigen, mir sind schon zwei 78L05-SMD durch verpolen kaputt
gegangen, voellig ohne sichtbare Beschaedigung. Also einfach mal einen
Neuen einloeten.


Gruss,
Arne
 
Hallo Arne,

Kann ich bestaetigen, mir sind schon zwei 78L05-SMD durch verpolen kaputt
gegangen, voellig ohne sichtbare Beschaedigung. Also einfach mal einen
Neuen einloeten.
Dann aber zur Sicherhetit auch den Elko vor dem Regler erneuern. Er ist
nach dem Debakel eventuell nicht mehr so taufrisch.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Dieter Wiedmann wrote:
Du hast gute Karten, dass der Rest noch in Ordnung ist.
Würd ich auch sagen, der 7805 fällt meist sofort mit Kurzschluss
zwischen allen Pins aus, und davor wirkt er noch als Diode zwischen Vin
und GND.Ich glaube kaum, dass dahinter was defekt ist.
Also mal ersetzen, und für die Zukunft eine Diode (z.b. MBR340) zwischen
Eingang und GND, und eine Polyfuse (1A dürft gehen?) in Serie mit dem
Eingang, vor der Diode.
Mit der Beschaltung hast du dann für die Zukunft einen zuverlässigen
Verpolschutz ohne Spannunsgverlust bei richtiger Polung.
 
Also mal ersetzen, und für die Zukunft eine Diode (z.b. MBR340) zwischen
Eingang und GND, und eine Polyfuse (1A dürft gehen?) in Serie mit dem
Eingang, vor der Diode.
Mit der Beschaltung hast du dann für die Zukunft einen zuverlässigen
Verpolschutz ohne Spannunsgverlust bei richtiger Polung.
Das klingt ja tatsächlich so, als ob die Waage überlebt haben
könnte.
Danke für die Hilfestellungen!

Was ist denn eine Polyfuse? Irgendwas in Richtung rücksetzbarer
Sicherung?

LG,
Johann
 
Johann Meier wrote:
Was ist denn eine Polyfuse? Irgendwas in Richtung rücksetzbarer
Sicherung?
Eine Art PTC mit sehr steiler Kennlinie, ab einem bestimmten Strom wird
der recht schnell sehr hochohmig.
Abkühlen lassen, einstecken, geht wieder.
 
Robert Obermayer <coolpc@web.de> wrote:

Moin!

Also mal ersetzen, und für die Zukunft eine Diode (z.b. MBR340) zwischen
Eingang und GND, und eine Polyfuse (1A dürft gehen?) in Serie mit dem
Eingang, vor der Diode.
Mit der Beschaltung hast du dann für die Zukunft einen zuverlässigen
Verpolschutz ohne Spannunsgverlust bei richtiger Polung.
Wenn das Netzteil 12V hat und direkt auf den 7805 geht, lassen sich
die 0,7V Spannungsabfall sicher verschmerzen. Also Diode in Reihe,
Sicherung gespart.

Gruß,
Michael.
 
*Joerg* wrote on Sat, 05-10-08 21:16:
aber zur Sicherhetit auch den Elko vor dem Regler erneuern.
Und auf jeden Fall die fehleden Verpolungsschutzdiode ergänzen. Wer
Geräte mit separatem Netzteil, dazu noch solchen mit gängigen Steckern,
ohne diesen Minimalschutz in Umlauf bringt gehört erschossen.
 
Und auf jeden Fall die fehleden Verpolungsschutzdiode ergänzen. Wer
Geräte mit separatem Netzteil, dazu noch solchen mit gängigen Steckern,
ohne diesen Minimalschutz in Umlauf bringt gehört erschossen.
Ja, sowas ähnliches habe ich mir auch schon gedacht. Ist halt ein
Markengerät (Sartorius) :-o

LG,
Johann
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top