S: TDA8385 N2

  • Thread starter Axel Rauch-Grapengeter
  • Start date
A

Axel Rauch-Grapengeter

Guest
Hallo,

suche obiges IC (TDA8385/N2) für den Einsatz in einem
Philips-TV-Netzteil. Hat jemand noch eines oder eine Bezugsquelle?

Danke, Axel
 
Hallo!

Also wenn die üblichen Lieferanten (Nedis/Aswo) nichts haben, dann
könntest Du noch bei Donberg schauen. Da steht ein TDA8385 in der
Liste für 16,49 Euro. Ob N2 oder N steht da aber nicht dabei.

Bist Du Dir sicher, daß das IC hinüber ist?


CU Peter
 
Peter Weiss schrieb:
Hallo!

Also wenn die üblichen Lieferanten (Nedis/Aswo) nichts haben, dann
könntest Du noch bei Donberg schauen. Da steht ein TDA8385 in der
Liste für 16,49 Euro. Ob N2 oder N steht da aber nicht dabei.

Bist Du Dir sicher, daß das IC hinüber ist?


CU Peter
Hallo Peter,
nein, sicher bin ich mir nicht. Habe bei einem TV das Netzteil-IC
getauscht. Bei ASWO steht unter der Philips-Teile-Nummer leider, daß das
IC nicht mehr bestellbar ist (TDA 8385/N2). Also habe ich das _einfache_
TDA 8385 eingesetzt. Trotz des ASWO-Hinweises, daß das nicht in allen
Philips-Netzteilen läuft. Immerhin pulst das Netzteil jetzt. Da ich
keinen weiteren Fehler finden kann, tippe ich auf das IC. Hmmm....

grübelnd, Axel
 
Hallo!

Axel Rauch-Grapengeter wrote:
Immerhin pulst das Netzteil jetzt. Da ich
keinen weiteren Fehler finden kann, tippe ich auf das IC.
Glaub ich nicht, eher tauber Elko oder Kurzschluß auf der
Sekundärseite. Alle Elkos im Netzteil auf ESR und Kapazität geprüft?



CU Peter
 
Hallo!

Nochwas: was spricht denn das Repdata-Forum?



CU Peter
 
Peter Weiss schrieb:

Immerhin pulst das Netzteil jetzt. Da ich
keinen weiteren Fehler finden kann, tippe ich auf das IC.


Glaub ich nicht, eher tauber Elko oder Kurzschluß auf der
Sekundärseite. Alle Elkos im Netzteil auf ESR und Kapazität geprüft?
Viele. Welche genau weiß ich jetzt nicht. Aber da setze ich gerne
nocheinmal an...

Ursprünglicher Fehler war, daß die Sicherung (T1,6A) immer flog. Haben
dann TDA und Optokoppler ersetzt um dann festzustellen, daß der NTC
gebrochen war. Der ist inzwischen ersetzt, jetzt finde ich nichts
weiter. Werde zumindest den TDA nocheinmal tauschen. Auch gegen den
'normalen' Typen.

Grüße, Exl
 
Hallo Axel!

Axel Rauch-Grapengeter wrote:
Viele. Welche genau weiß ich jetzt nicht. Aber da setze ich gerne
nocheinmal an...
Dürfte sich lohnen. Wichtig ist vor allem auch der kleine Elko, der
die Versorgungsspannung für den TDA stabilisiert. Oft trocknet der
aus, und dann regelt der PWM-Regler irgendwo hin (wenn er überhaupt
noch anläuft).

Und dann rundherum alle Elkos prüfen, primär wie sekundär, Elkos in
der Nähe von wärmeproduzierenden Bauteilen (größere Widerstände,
Kühlkörper) sind besonders verdächtig. Bei der Gelegenheit kannst Du
auch die Dioden anschauen, vielleicht ist eine durch, und den HDT.



CU Peter
 
Peter Weiss schrieb:

Moin Peter,

jetzt halt' Dich fest. Nachdem ich zum x-ten Male diverse Bauteile
geprüft habe, hab' ich mich einmal in Richung Primärelko vorgetestet.
Die Spannung brach hier immer zusammen. Des Rätsels Lösung:

Wir hatten ursprünglich einen Defekt im NTC (PTC/NTC-Kombi). Die
NTC-Platte war gesprungen. Nun haben wir den Original-Typen nicht mehr
über ASWO bekommen und einen Erstztyp (lt. ASWO) eingebaut. Der hat aber
einen zu hohen Widerstand.

Ursprünglich:
96412
PTC (Pin 1 - Pin 2): 33 Ohm
NTC (Pin 2 - Pin 3): ca. 300 Ohm(kalt) - 180 Ohm(warm) [NTC gebrochen]

Ersatz war:
96316
PTC (Pin 1 - Pin 2): 20 Ohm
NTC (Pin 2 - Pin 3): 1900 Ohm

Tja, mit einem 180 Ohm Widerstand anstelle des NTC läuft das Netzteil
einwandfrei. Aber woher nun den Original NTC bekommen? Lt. ASWO wurde
die Fertigung eingestellt. Sind jetzt am Überlegen, ob man PTC/NTC
irgendwie aus diskreten Bausteinen nachbilden kann.

Hast Du noch einen Tip?

Grüße, Axel
 
Hallo!

Axel Rauch-Grapengeter schrieb:

Tja, mit einem 180 Ohm Widerstand anstelle des NTC läuft das Netzteil
einwandfrei.
Nur das Netzteil, oder auch der Rest des Fernsehers?

180 Ohm erscheinen mir reichlich viel, im warmen Zustand sollte das
Teil normalerweise nur ein paar Ohm haben, wenn überhaupt. Ich würde
mal den NTC-Teil des Kombiteiles abklemmen und einen NTC aus einem
Computernetzteil einbauen. Letztendlich soll das Teil ja nur den
Anlaufstrom begrenzen, im Betrieb sollte daran aber keine nennenswerte
Leistung verbraten werden (außer Philips hat mal wieder eine besondere
Sonderspezialschaltung gemacht).

Am Primärelko sollten sich so ca. 300 bis 310 V DC einstellen.



CU Peter
 
Hallo Peter,

Peter Weiss schrieb:

Tja, mit einem 180 Ohm Widerstand anstelle des NTC läuft das Netzteil
einwandfrei.

Nur das Netzteil, oder auch der Rest des Fernsehers?
Wir gehen derzeit noch von weiteren Fehlern im Gerät aus, deshalb haben
wir es noch nicht probiert. Wichtig war uns jetzt die Erkenntnis, daß es
nicht am TDA lag. Noch viel wichtiger ist jetzt aber die Beschaffung
einer Alternative für den NTC.


180 Ohm erscheinen mir reichlich viel, im warmen Zustand sollte das
Teil normalerweise nur ein paar Ohm haben, wenn überhaupt.
180 Ohm war ja auch nur der gemessene Wert am leicht erwärmten NTC. Wie
weit der Wert noch runter geht, wissen wir nicht.


Ich würde
mal den NTC-Teil des Kombiteiles abklemmen und einen NTC aus einem
Computernetzteil einbauen. Letztendlich soll das Teil ja nur den
Anlaufstrom begrenzen, im Betrieb sollte daran aber keine nennenswerte
Leistung verbraten werden (außer Philips hat mal wieder eine besondere
Sonderspezialschaltung gemacht).
;-)
Na, wir werden mal nach einem anderen NTC Ausschau halten...

Werde weiter berichten,
Axel
 
Wir hatten ursprünglich einen Defekt im NTC (PTC/NTC-Kombi). Die
NTC-Platte war gesprungen. Nun haben wir den Original-Typen nicht mehr
über ASWO bekommen und einen Erstztyp (lt. ASWO) eingebaut. Der hat aber
einen zu hohen Widerstand.

Tja, mit einem 180 Ohm Widerstand anstelle des NTC läuft das Netzteil
einwandfrei. Aber woher nun den Original NTC bekommen? Lt. ASWO wurde
die Fertigung eingestellt. Sind jetzt am Überlegen, ob man PTC/NTC
irgendwie aus diskreten Bausteinen nachbilden kann.
Sag mal... wird der NTC des "Posistors" hier tatsächlich als
Einschaltstrombegrenzer benutzt? Ich habe das ehrlich gesagt noch nie
(bewusst) gesehen, alle PTCs, die ich bisher getauscht habe, hatten
mit dem "Rest"netzteil nichts zu tun, der PTC lag in Reihe zur
Entmagnetisierungsspule, der NTC parallel zu selbiger, aber nicht in
Reihe zum Netzteil. Falls das tatsächlich so gelöst wurde, würde ich
den NTC-Fuss, der jetzt zum Netzgleichrichter geht, so anschliessen,
dass er parallel zur E.-Spule liegt und stattdessen einen
entsprechenden NTC, wie er als Einschaltstrombegrenzer verkauft wird,
einbauen. Dass ein 180R-Festwiderstand in Reihe zum Netzteil Deinen
Fernseher wieder zum Leben erweckt erscheint mir übrigens
einigermassen zweifelhaft, wenn das nicht gerade ein 50W-Exemplar ist,
würde ich mal eher von Rauchwolken ausgehen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top