S: Schaltplan Elektronikzündung für SIMSO N Mopeds

  • Thread starter Peter Liebert-Adelt
  • Start date
P

Peter Liebert-Adelt

Guest
Hallo Newsgroup,

ich suche den Schaltplan für den Elektronikzündungs-Baustein von SIMSON
Mopeds.
Es soll sich dabei um eine Hochspannungskondensatorzündung handeln.
Vielleicht ist das ja mal in einer Ausgabe der rfe oder JuTe
veröffentlicht worden.

Peter
--
http://www.zschopower.de
 
Am Sat, 12 Nov 2005 19:52:49 +0100 schrieb Peter Liebert-Adelt
<peter@zx81.de>:

Hallo Newsgroup,

ich suche den Schaltplan für den Elektronikzündungs-Baustein von SIMSON
Mopeds.
Es soll sich dabei um eine Hochspannungskondensatorzündung handeln.
Vielleicht ist das ja mal in einer Ausgabe der rfe oder JuTe
veröffentlicht worden.

Schaltplan nicht, aber vielleicht funktionierts ja so wie die
Elektronikzündung bei den Vespas. Im Zündmodul ist die Z-Spule, ein
Thyristor, eine Diode und ein Kondensator untergebracht. Eine Spule auf
der Generatorplatte lädt den Kondensator über die Diode auf (auf
vermutlich ca. 300V), wenn der Magnet vorbeikommt. Wenn er an der
Geberspule ("Pick-Up") vorbeikommt, entsteht ein Impuls, welcher den
thyristor durchschaltet und der Kondensator entlädt sich über die
Primärseite der Zündspule -> in der Sekundärwicklung entsteht ein
Hochspannungsimpuls -> Zündfunke.

--
Martin
 
Martin <martin.lenz@gmx.at> schrieb:

Schaltplan nicht, aber vielleicht funktionierts ja so wie die
Elektronikzündung bei den Vespas.
Ja, so ähnlich. Die Ladespannung war meines Wissens noch etwas
geringer, eher 180 V, wenn ich mich recht erinnere.

Ich kenne jemanden, der kürzlich so'n Teil komplett zerlegt hat...
Peter, was genau willst du denn wissen?

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Hallo Joerg

danke für die Antwort.

Ich kenne jemanden, der kürzlich so'n Teil komplett zerlegt hat...
Peter, was genau willst du denn wissen?
ich interessiere mich für den Schaltplan, um ggf. eine kleine
Prüfschaltung zu entwickeln, damit die Spekuliererei ein Ende hat.

In der Regel ist bei den Moped Freunden bei ekelektischen Fehlern immer
der Baustein verdächtig, den man am wenigsten versteht. ;-)))
Nun haben die Simsons keinen Regler, also nimmt man diesen Baustein als
Sündenbock, wenn's nicht funkt(ioniert).

Wenn schon jemand anderes solch einen Baustein auseinandergenommen hat,
dann kann ich vermeiden, ein weiteres Exemplar, was evtl. sogar i.O.
ist, zu himmeln.

Von daher würde ich mich über jedwede Information dazu freuen. Fotos etc
wären auch nicht schlecht.

Danke

Peter
--
http://www.zschopower.de
 
Hallo Peter,

Ich habe vor ca. 15 Jahren solche Steuerteile erfolgreich repariert.
Die Schaltung hab ich leider nichtmehr. Aber da war nur eint Thyristor,
eine (Hochspannungs)-Diode, ein Pot und nochwas drin. Meist geht das
Poti defekt. Dan hab ich immer zwei Widerstände eingelötet. Bei sehr
hochturigen Maschinen (getunt über 7000-12000 Upm) war dann meist die
Diode hinüber. Das Ganze war leider mit Epoxy vergossen. Aber wenn man
eune der unteren Ecken abgeflext hat, sieht man wo die (Hartpapier)
Leiterplatte liegt. Das Epoxy haftet daran nicht!
Die Schaltung war minimal. Die LM-Spule für die Zündung macht unter
Last ca. 400V. Die Kleine Spule für der Zündimpuls wird macht durch
eine Lücke im Magnetläufer der Lichtmaschine einen Impuls, der den
Thyristor zündet. damit gehen die 400V auf die Zündspule und es
funkt.

max
--
 
jetz hab ich das gefunden. http://www.s51.de/
und weiß nun nicht ob die Elektronik der Nachwende-Simsons nicht
anders aufgebaut ist...

max
--
 
Am 15.11.2005 23:21 schrieb Martin:
Am Sat, 12 Nov 2005 19:52:49 +0100 schrieb Peter Liebert-Adelt:
ich suche den Schaltplan für den Elektronikzündungs-Baustein von SIMSON
Mopeds.

Schaltplan nicht, aber vielleicht funktionierts ja so wie die
Elektronikzündung bei den Vespas.
Hi Martin,

Du (oder jemand anderes hier) weißt nicht zufällig Näheres über die
"Femsatronic"-Zündung? Ein Freund von mir sucht nach Infos, kann aber
partout nichts darüber finden. Hier seine kurze Beschreibung:

Femsatronic. Eine kontaktlose CDI-Zündung aus den frühen Siebzigern,
Firma kommt aus Spanien. Die Femsatronic wurde bei Vespa, Bultaco und
bei einigen Yamaha-Zweitaktern aus der Zeit eingesetzt.
Grüße,
Niko
 
Am Mon, 21 Nov 2005 20:33:26 +0100 schrieb Nikolaus Riehm
<nikolaus.riehm@web.de>:

Am 15.11.2005 23:21 schrieb Martin:
Am Sat, 12 Nov 2005 19:52:49 +0100 schrieb Peter Liebert-Adelt:
ich suche den Schaltplan für den Elektronikzündungs-Baustein von SIMSON
Mopeds.

Schaltplan nicht, aber vielleicht funktionierts ja so wie die
Elektronikzündung bei den Vespas.

Hi Martin,

Du (oder jemand anderes hier) weißt nicht zufällig Näheres über die
"Femsatronic"-Zündung? Ein Freund von mir sucht nach Infos, kann aber
partout nichts darüber finden. Hier seine kurze Beschreibung:

Femsatronic. Eine kontaktlose CDI-Zündung aus den frühen Siebzigern,
Firma kommt aus Spanien. Die Femsatronic wurde bei Vespa, Bultaco und
bei einigen Yamaha-Zweitaktern aus der Zeit eingesetzt.

Kann dir leider nicht mehr Details sagen als ich bereits über die Vespa
Zündung geschrieben habe. Batterielose Moped CDI halt. Über die
Unterschiede im Detail weis ich auch nichts, hab nur mal die Vespa eines
Freundes debuged. Dort war dann das Zündmodul hinüber, die Spule auf der
Generatorplatte (wäre teurer gewesen) war OK. Wie ich ihn dann besucht
hatte ging die Vespa wieder, außßer in manchen Rechtskurven mit Sozius, da
ging sie aus. Der Grund war ein Kabelbruch in einem Kabelbaum, der in der
Folge mehrere Leiter in Mitleidenschaft zog, vor allem Korrosion durch
Chlor aus heißem PVC und Kurzschlüsse. Wie ich das gesehen habe wunderte
ich mich nicht mehr, daß das alte Zündmodul hinüber war - bloß wie konnte
das enue überhaupt einen Funken erzeugen? :) Mit etwas Klingeldraht,
Isolierband, Lötzinn und einem Feuerzeug konnte ich das zu seiner Freude
aber in ordnung bringen (Sonntags, irgendwo in der ungarischen Pußta,
100km von Budapest entfernt)

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top