S: Elektor-Artikel

  • Thread starter Stefan Weschenfelder
  • Start date
S

Stefan Weschenfelder

Guest
Hallo NG!

Da mich mein etwas betagter ELV-Frequenzzähler auf die Palme treibt suche
ich zwei Elektor-Artikel zu dem Thema:

Jahrgang 85 gab es wohl einen 1,2 GHz-Zaehler.
Jahrgang 96 dann ein "einfaches" Modell

Wer hat die Artikel und kann mir die bitte einscannen und per Mail senden?

Wäre prima!

Stefan
 
"Stefan Weschenfelder"

Da mich mein etwas betagter ELV-Frequenzzähler auf die Palme treibt suche ich zwei Elektor-Artikel zu dem Thema:

Jahrgang 85 gab es wohl einen 1,2 GHz-Zaehler.
Jahrgang 96 dann ein "einfaches" Modell

Wer hat die Artikel und kann mir die bitte einscannen und per Mail senden?

Wäre prima!
Hallo, falls sich (bis Montag) niemand findet sag mal per Mail bescheid
dann grabe ich mein Archiv auf DVD wieder aus. Hab ich nur zur Zeit nicht hier.
Habe fast alle Ausgaben von 1983 bis 2001 oder so aber teilweise auch Spanisch.
 
On Sat, 21 Jan 2006 14:16:17 +0100, "Stefan Weschenfelder"
<stefan.weschenfelder@t-online.de> wrote:

Hallo NG!

Da mich mein etwas betagter ELV-Frequenzzähler auf die Palme treibt suche
ich zwei Elektor-Artikel zu dem Thema:

Jahrgang 85 gab es wohl einen 1,2 GHz-Zaehler.
Jahrgang 96 dann ein "einfaches" Modell
Wenn mich nicht alles täuscht, war Ersterer mit einem ICM7226
bestückt, für den Du wohl 50EUR+ hinlegen musst, wenn Du überhaupt
noch einen bekommst; den Vorteiler gibt es vemutlich auch nicht mehr,
also nicht wirklich was zum Nachbauen. Letzterer dürfte hingegen mit
Controller bestückt gewesen sein, d.h. Du musst erstmal bei Firma
Elektor einkaufen. Google lieber mal, ob nicht irgendwer einen gebaut
und den Schaltplan plus wahrscheinlich Software ins Netz gestellt hat.
Meiner hilft Dir vermutlich auch nicht weiter, da er ebenfalls auf dem
ICM basiert. Ausserdem kann ich die Schaltpläne von damals nicht
wiederfinden. Andere Idee: musst Du das Ding aus Ehrgefühl selbst
bauen? Ich würde meine Messgeräte zwar auch gerne selbst bauen, nur
letztlich musste ich feststellen, dass ich die Dinger brauche, um
andere Geräte zu reparieren oder entwickeln, und da fehlt dann einfach
die Zeit. Kurzum: Messgeräte vom Schrott oder eBay (wobei das
teilweise eine gewisse Schnittmenge ergibt) und wieder fit machen,
Oszi, Speicheroszi, Frequenzzähler und Logikanalyzer sind so zu mir
gekommen.
 
Wenn mich nicht alles täuscht, war Ersterer mit einem ICM7226
bestückt, für den Du wohl 50EUR+ hinlegen musst, wenn Du überhaupt
noch einen bekommst; den Vorteiler gibt es vemutlich auch nicht mehr,
also nicht wirklich was zum Nachbauen. Letzterer dürfte hingegen mit
Controller bestückt gewesen sein, d.h. Du musst erstmal bei Firma
Elektor einkaufen. Google lieber mal, ob nicht irgendwer einen gebaut
und den Schaltplan plus wahrscheinlich Software ins Netz gestellt hat.
Meiner hilft Dir vermutlich auch nicht weiter, da er ebenfalls auf dem
ICM basiert. Ausserdem kann ich die Schaltpläne von damals nicht
wiederfinden. Andere Idee: musst Du das Ding aus Ehrgefühl selbst
bauen? Ich würde meine Messgeräte zwar auch gerne selbst bauen, nur
letztlich musste ich feststellen, dass ich die Dinger brauche, um
andere Geräte zu reparieren oder entwickeln, und da fehlt dann einfach
die Zeit. Kurzum: Messgeräte vom Schrott oder eBay (wobei das
teilweise eine gewisse Schnittmenge ergibt) und wieder fit machen,
Oszi, Speicheroszi, Frequenzzähler und Logikanalyzer sind so zu mir
gekommen.
Mein alter ELV-Zähler basiert auch auf dem 7226 aber das Ding funktioniert
nie wenn man es braucht.
Da könnte ich dann den ICM schon mal recyceln.

Das selbst bauen dieser Geräte betrachte ich als reines Hobby. Der Weg ist
das Ziel.
Irgendwie hängt man doch noch an der "guten alten Zeit". Heutzutage ist ja
alles immer gleich mit irgendwelchen Mikrocontrollern etc.
Das hab ich dann den ganzen Tag schon auf Arbeit beim Programmieren einer
DB-Applikation.

Daher so der Flashback. Ich bin da auch auf dem Weg zum selbst bauen von
Röhrenverstärkern.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top