S: Drehkondensator für Detektorempfänger

K

Klaus Treutler

Guest
Hallo,
ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen.
Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.
Vielen Dank
Gruß
Klaus Treutler
 
Klaus Treutler schrieb:

Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.

Gibts eigentlich nur noch als Restposten.

http://www.oppermann-electronic.de/Kondensatoren/Drehko_s/drehko_s.html


Gruß Dieter
 
Klaus Treutler schrieb
Hallo,
ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen.
Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.
Vielen Dank
Gruß
Klaus Treutler

Hallo Klaus,

selber machen.

Sonst schau mal unter http://www.mainlinegroup.co.uk/jacksonbrothers/

Die bieten verschiedene Platten-Schnitte und Zubehör.


Peter
 
Klaus Treutler schrieb:
ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen
Detektorempfänger aufbauen.
... Idee zur preiswerten Beschaffung ...
Am besten fragts du nach beim Meister des
Rundfunkempfangs persoenlich, der hilft jedem:

Charly H.Hardt Tel.: 02191 80598
(nach eigener Angabe
Mo.-Fr. 10.00-18.30
Sa. 10.00-13-00)
www.charly-hardt.de
CHardt1025@aol.com

Im Anschluss an das Buch von Gerd Klawitter:
"Technik, Tips & Tricks rund um den Empfänger"
hat er einiges anzubieten, was dich
interessieren koennte.

Vielleicht noch bei "Andy's Funkladen". Ist
aber nicht so ganz billig.

mit Gruss
Joachim Riehn



Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.

Vielen Dank
Gruß
Klaus Treutler
 
"Klaus Treutler" <ktreutler@web.de> schrieb

ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen.
Da mache schnell, bevor der AM-Rundfunk abgeschaltet wird...

Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Du suchst ja sicher einen Rundfunk-Luftdrehko, den gibt's,
soweit mir bekannt nur noch als Restposten, spezielle
Drehkos für Antennenanpaßgeräte werden irgendwo noch in
Kleinserien gefertigt, aber die normalen, die früher mal
in jeden Radio waren, werden nicht mehr hergestellt.

Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.
Oppermann (www.oppermann-electronic.de) hat noch welche, aber
der Preis der da verlangt wird liegt schon teilweise über den
für einen billigen Weltempfänger (mit Drehkondensator)...

An deiner Stelle würde ich mal drüber nachdenken auch den
Drehkondensator mit den Elektronikanfängern zu basteln,
ich glaube unter http://www.b-kainka.de/bastel0.htm
hatte ich sowas mal gesehen, oder eine Festkapazität
einzubauen und die Spule über einen Schleifkontakt variabel
abgreifbar zu machen.

Frank
 
Klaus Treutler schrieb in der newsgroup de.sci.electronics:

Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wird auch zunehmend schwieriger. Vor etlichen Jahren konnte man sowas
noch in Ffm bei Mainfunk aus der Grabbelkiste holen, bei Conrad gabs
gelegentlich auch noch welche als Restposten. Ich wollte mir mal einen
UKW-Pendler bauen und hab dann einen UKW-Tuner aus der
Conrad-Grabbelkiste geschlachtet.

Wenns Dir nicht in der Seele weh tut, dann such Dir auf dem Sperrmüll
ein altes Röhrenradio (analoger Transistorempfänger mit
Drehko-Abstimmung tuts auch) und rupf da den Drehko raus.

Einzelstücke werden auch ab und an bei ebay angeboten.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
 
Klaus Treutler wrote:
Hallo,
ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen.
Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.
Die habe ich nicht, aber wie wäre es mit billigen Potentiometern und
Kapazitätsdioden? Bei der Gelegenheit hättest du auch gleich schon fast
eine schön anschauliche Erklärung, wie ein Empfänger mit variablem
Eingangsfilter oder eine PLL funktioniert.

Gruß Lars
 
Lars Mueller wrote:

Die habe ich nicht, aber wie wäre es mit billigen Potentiometern und
Kapazitätsdioden? Bei der Gelegenheit hättest du auch gleich schon fast
Hast Du schon mal einen Detektorempfänger mit Kapdioden aufgebaut?
Wahrscheinlich dann auch mit Neosid-Fertigspulen?

eine schön anschauliche Erklärung, wie ein Empfänger mit variablem
Eingangsfilter oder eine PLL funktioniert.
Einen Drehko finde ich allemal anschaulicher als eine "ominöse"
Kapdiode. Variable Eingangsfilter (AKA Zweikreiser) gab es sehr schön
mit Doppeldrehkos, und vor allem viel anschaulicher was die Abstimmung
des Gleichlaufes angeht.
Erklärst Du einem Kind einen Wecker auch an Hand eines Cäsium-Normales?

Und die Sache mit der PLL meinst Du nicht wirklich, oder?

Bernd
 
Klaus Treutler <ktreutler@web.de> schrieb im Beitrag <bp2bst$1jfu6p$1@ID-157799.news.uni-berlin.de>...

ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen. Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.
Du wirst keine mehr bekommen, und noch schlimmer: Sie sind zu
teuer fuer deine Schueler und den Effekt eines (schlechten)
Detektorempfaengers, der bei der aktuellen Radioversorgung sowieso
nicht ordentlich arbeitet, und deine Schueler enttaeuscht, die
FM schon schlecht finden und CD-Qualitaet gewohnt sind.

Moderne Zeiten:

Bau einen Handy-Blinker. Das ist ein fest abgestimmter Detektor-
empfaenger, und an dem haben deine Schueler auch noch Spass.

Tja, sorry, als Lehrer muss man da mal hinzulernen,
und das 40 Jahre alte Wissen entruempeln.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Bernd Laengerich wrote:

Hast Du schon mal einen Detektorempfänger mit Kapdioden aufgebaut?
Wahrscheinlich dann auch mit Neosid-Fertigspulen?
Was bringt dich zu dieser Erleuchtung? Was hat das eine mit dem anderen
zu tun? Erleuchte uns!

eine schön anschauliche Erklärung, wie ein Empfänger mit variablem
Eingangsfilter oder eine PLL funktioniert.

Einen Drehko finde ich allemal anschaulicher als eine "ominöse"
Kapdiode. Variable Eingangsfilter (AKA Zweikreiser) gab es sehr schön
mit Doppeldrehkos, und vor allem viel anschaulicher was die Abstimmung
des Gleichlaufes angeht.
Dann beschaff ihm welche! Bis dahin finde ich drehbare Widerstände auch
sehr anschaulich. Ob man nun an Platten direkt dreht, oder an einer
Kohlebahn. Da ist kaum ein Unterschied.

Erklärst Du einem Kind einen Wecker auch an Hand eines Cäsium-Normales?
Vielleicht anhand einer einfachen Flipflop-Schaltung, anstatt an tausend
Zahnrädchen, um bei der Analogie zu bleiben.

Und die Sache mit der PLL meinst Du nicht wirklich, oder?
Deinen eigenen Kommentar nimmst du nicht wirklich ernst, oder?

Lars
 
MaWin schrieb:
Klaus Treutler <ktreutler@web.de> schrieb im Beitrag <bp2bst$1jfu6p$1@ID-157799.news.uni-berlin.de>...

ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen. Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.

Du wirst keine mehr bekommen, und noch schlimmer: Sie sind zu
teuer fuer deine Schueler und den Effekt eines (schlechten)
Detektorempfaengers, der bei der aktuellen Radioversorgung sowieso
nicht ordentlich arbeitet, und deine Schueler enttaeuscht, die
FM schon schlecht finden und CD-Qualitaet gewohnt sind.

Moderne Zeiten:

Bau einen Handy-Blinker. Das ist ein fest abgestimmter Detektor-
empfaenger, und an dem haben deine Schueler auch noch Spass.

Altlasten an Lehrern abgearbeitet ?

Die Beschaffung wird sicher schwierig, aber geduldiges Abklappern
diverser Bastlerläden kann doch lohnen, sind dann halt nicht alle gleich.
Detektor ist noch immer spannend, glaub es mir.
Deine obige Sichtweise mag deine Vorstellung sein, in der Realität
kannst du Jugendliche gerade mit einfachen Dingen fesseln, vorausgesetzt
du bringst sie verständlich und kannst die latente Neugierde wecken !
Die "Spassorientierung" ist eine Philosophie, die eher von der
konsumorientierten Gesellschaft ausgeht - im unmittelbaren Kontakt mit
Jugendlichen schaut das durchaus anders aus.

Und ein Rundfunkempfänger ohne Batterie und Netzgerät ist doch wohl
faszinierend ?
Ev. kann man dann auch ein Drehspulinstrument damit betreiben.
Sicher ist das Senderangebot eher dünn, aber hast du schon mal am Abend
reingehört ? Versuchs mal !

Tja, sorry, als Lehrer muss man da mal hinzulernen,
und das 40 Jahre alte Wissen entruempeln.
was gibts da dazuzulernen oder zu entrümpeln ?
Antennen, Anpassung, Schwingkreis, Bandbreite, Demodulation sind wohl
immer noch aktuell ?
Es sind nicht die Inhalte, es ist das wie und die aktive Einbindung in
den Erkenntnisprozess als Gegengewicht zum "Bildungskonsum"

Ein paar Gedanken "von der Front" - zusammen mit 15...21 jährigen.

mfg Bertram




--

Bertram Geiger, Graz - AUSTRIA
Private Mail: remove the letters "b a d" from my reply address
 
Danke an alle für Antworten, Diskussionsbeiträge, Anregungen und auch
Beschaffungshinweise. Richtig, Oppermann ist eine gute Idee, leider auch ein
bißchen teuer.
Ein Detektorempfänger hat für mich immer noch seinen Reiz: radiohören ohne
Batterie oder sonstige Stromversorgung. Die Gruppe ist nicht direkt im
Schüleralter: es geht von 19 - 47 Jahre.
Klaus
 
"MaWin" <me@privacy.net> schrieb

Du wirst keine mehr bekommen, und noch schlimmer: Sie sind zu
teuer fuer deine Schueler und den Effekt eines (schlechten)
Detektorempfaengers, der bei der aktuellen Radioversorgung sowieso
nicht ordentlich arbeitet, und deine Schueler enttaeuscht, die
FM schon schlecht finden und CD-Qualitaet gewohnt sind.
Auch heute gehen Detektorempfänger immer noch, und die
aktuelle Radioversorgung ist heute auch auf Mittelwelle
immer noch besser als zu der Zeit, als man Detektorempfänger
wirklich zum Radiohören benutzte.

Frank
 
Klaus Treutler wrote:

Ein Detektorempfänger hat für mich immer noch seinen Reiz: radiohören ohne
Batterie oder sonstige Stromversorgung. Die Gruppe ist nicht direkt im
Schüleralter: es geht von 19 - 47 Jahre.
Na ja, wenn's wirklich ohne Batterie sein soll, würde ich dann doch die
Spule variieren: Plastikkörper und Ferrit rein schieben oder drehen.
Extra für viel Geld Drehkos besorgen würde ich nicht. Ansonsten: Guck
dir mal das an:
http://www.dh7pm.de/Plattenkondensatoren/Bildergalerie/bildergalerie.html
Das läßt sich doch bestimmt auch mit einer kleinen Säge (Puk, Laub),
beschichteten Platinen und Baumarktmaterial herstellen. Evtl. reichen
viereckige Platinenstücke, bei denen man einfach die eine Hälfte der
Leiterbahn anlötet oder klemmt und die andere Hälfte mittels scharfem
Messer durch einen Trennschlitz elektrisch abtrennt.

Gruß Lars
 
Hallo Klaus,

"Klaus Treutler" <ktreutler@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bp2bst$1jfu6p$1@ID-157799.news.uni-berlin.de...

Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.
der hier wäre quasi umsonst:
http://www.b-kainka.de/bastel5.htm

Ansonsten habe ich noch zwei vor Jahren bei Conrad in den Restposten
gekaufte (3,95DM?) hier rumliegen, da ich vor langer Zeit mal mit den Jungs
und Mädels aus meiner Pfadfindergruppe Detektorradios gebastelt habe. Die
zwei übrigen Drehkos kannste gerne für Portokosten + X haben... :)

Ciao
Florian


--

"Wenn irgendjemand Dich bittet, eine eMail an alle Deine Freunde weiter zu
leiten: vergiß bitte, dass ich Dein Freund bin..."
 
"Klaus Treutler" <ktreutler@web.de> schrieb

Danke an alle für Antworten, Diskussionsbeiträge, Anregungen und auch
Beschaffungshinweise. Richtig, Oppermann ist eine gute Idee, leider auch ein
bißchen teuer.
Ein Detektorempfänger hat für mich immer noch seinen Reiz: radiohören ohne
Batterie oder sonstige Stromversorgung. Die Gruppe ist nicht direkt im
Schüleralter: es geht von 19 - 47 Jahre.
Naja da sind das wohl eher Leute bei denen es in erster Linie um
das Grundlagenwissen geht.
In dem Fall würde ich etwas tiefer in die Materie eindringen, z.B.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Mende.htm
http://home.arcor.de/radio-freak/detektor.htm
Denn ein Detektorempfänger besteht zwar im Prinzip aus einer Spule
einen Kondensator und einer Diode, aber das ist nur das Prinzip.
Wenn man wirklich mit der Leistung auskommen will, die über die
Antenne reinkommt und man dazu in einer Gegend wohnt, wo mehr als
ein Sender sendet sollte man an den Schwingkreis schon direkte
Ansprüche stellen, wenn da am Ende auch was verständliches
rauskommen soll...

Frank
 
Lars Mueller wrote:

Was bringt dich zu dieser Erleuchtung? Was hat das eine mit dem anderen
zu tun? Erleuchte uns!
Du fingst doch mit Kapdioden für den Detektor an. Die Güte eines
Luftdrehkos wirst Du mit Kapdioden vermutlich nicht erreichen.

Dann beschaff ihm welche! Bis dahin finde ich drehbare Widerstände auch
_Das_ hat er ja nicht einmal gefragt, er fragte nach einer Bezugsquelle,
da gibt es außer Oppermann (z.B. Typ DA 3020) z.B. auch noch Jan Wüsten
(www.fragjanzuerst.de).
Ansonsten ist sogar ein Selbstbau möglich, wie Du selbst ja eingeräumt hast.

sehr anschaulich. Ob man nun an Platten direkt dreht, oder an einer
Kohlebahn. Da ist kaum ein Unterschied.
Es geht nicht um das Drehen, es geht um die Anschaulichkeit eines
Drehkondensators als variablen Plattenkondensator ggü. einer einer mit
bloßem Auge nicht sichtbaren Veränderung einer Sperrschichtkapazität.
Insofern ist IMHO auch eine Triode anschaulicher als ein FET.

Deinen eigenen Kommentar nimmst du nicht wirklich ernst, oder?
Doch, warum nicht?

Bernd
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:
Klaus Treutler wrote:

Hallo,
ich will mit einer Gruppe Elektronikanfängern einen Detektorempfänger
aufbauen.
Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Wer hat eine Idee zur preiswerten Beschaffung von 10-12 Stk.

Die habe ich nicht, aber wie wäre es mit billigen Potentiometern und
Kapazitätsdioden? Bei der Gelegenheit hättest du auch gleich schon fast
eine schön anschauliche Erklärung, wie ein Empfänger mit variablem
Eingangsfilter oder eine PLL funktioniert.
Ein Detektorempfaenger fuer MW besteht eigentlich nur aus einem Drehko,
einer Spule auf Ferritstab, einerDiode (z.B. AA119) und einem hochohmigen
Kristallohrhoerer (paar Meter Draht als Wurfantenne habe ich wohl noch
vergessen). Einfacher und anschaulicher geht es ueberhaupt nicht.

Bei einer Varicap und einem Poti brauchst Du zumindest noch eine Spannungs-
quelle fuer die Diodenvorspannung. Das ist schon wieder weiterer Erklaerngs-
bedarf. Darueber hinaus: die fuer MW geeigneten Kapazitaetsdioden mit
hinreichend hoher Kapazitaet (ich erinnere mich duester an BB109) findet
man inzwischen bei den einschlaegigen Haendlern genausowenig wie die
Drehkos. Die aktuellen Typen sind fuer UHF: kleine Kapazitaet bei hohem
Spannungshub. Selbst wenn die Kapazitaet okay waere: dann besorge den
Elektronikanfaengern auch noch eine 30V-Spannung - auch nix was aus einer
einfachen Batterie rauszuholen ist.

Holger
 
Holger Veit schrieb:

Ein Detektorempfaenger fuer MW besteht eigentlich nur aus einem Drehko,
einer Spule auf Ferritstab, einerDiode (z.B. AA119) und einem hochohmigen
Kristallohrhoerer (paar Meter Draht als Wurfantenne habe ich wohl noch
vergessen). Einfacher und anschaulicher geht es ueberhaupt nicht.
Es muß nicht unbedingt ein Drehko sein, Spule variabel machen geht auch.
Ein (aufwändigeres) Beispiel:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Drehspul-Detektor.htm


Gruß

Uwe
 
Klaus Treutler schrieb:
Leider gelingt es mir nicht, solch ein simples Teil wie die
Drehkondensatoren(keine Einlöt-Trimmer) aufzutreiben.
Hallo, ganz einfach, schau mal da:
http://home.t-online.de/home/B.Kainka/bastel5.htm
HTH Grusz Niko
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top