S: 6-pol. Poti

  • Thread starter Sebastian Kochendörfer
  • Start date
S

Sebastian Kochendörfer

Guest
Hallo NG.

Ich habe hier ein defektes Poti aus einem Logitech 2.1 Lautsprechersystem
vor mir, das bei einem sturz abgebrochen ist.

es ist 6 polig (gewesen, die anschlussplatte inkl. beinchen hängt noch
eingelötet in der leiterplatte) mit den aufschriften:

"DELTA"
"A103"

die 6 beine haben einen abstand von ca. 1mm. die achse ist rund mit einer
abgeflachten seite, ca. 4-5mm durchmesser.


kann mir jemand sagen wo ich das herbekomme oder einen vergleichstyp nennen?

--
Confuzius sagt: Fragen soll man nicht haben... Fragen soll man stellen !!
;o)
 
Sebastian Kochendörfer wrote:

Hallo NG.

Ich habe hier ein defektes Poti aus einem Logitech 2.1
Lautsprechersystem vor mir, das bei einem sturz abgebrochen ist.

es ist 6 polig (gewesen, die anschlussplatte inkl. beinchen hängt
noch eingelötet in der leiterplatte) mit den aufschriften:

"DELTA"
"A103"

die 6 beine haben einen abstand von ca. 1mm. die achse ist rund
mit einer abgeflachten seite, ca. 4-5mm durchmesser.


kann mir jemand sagen wo ich das herbekomme oder einen
vergleichstyp nennen?
Das sollte ein 10k-Stereopoti gewesen sein, vornehmlich
logarithmischer Natur, wie es meist bei Lautstärkereglern der Fall
ist.

Gruß
Udo
 
"Sebastian Kochendörfer" schrieb:

Ich habe hier ein defektes Poti aus einem Logitech 2.1 Lautsprechersystem
vor mir, das bei einem sturz abgebrochen ist.
es ist 6 polig (gewesen, die anschlussplatte inkl. beinchen hängt noch
eingelötet in der leiterplatte) mit den aufschriften:
"DELTA"
"A103"
die 6 beine haben einen abstand von ca. 1mm. die achse ist rund mit einer
abgeflachten seite, ca. 4-5mm durchmesser.
kann mir jemand sagen wo ich das herbekomme oder einen vergleichstyp nennen?
Chinareise buchen.;-)

Alternativ das Poti sezieren und durchmessen, es wird wohl ein 2x10k-log
sein. Mit etwas Litze wird sich dann wohl ein handelsübliches Poti
einbauen lassen.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:433C54BB.8A3304BA@t-online.de...
---schnipp----
Chinareise buchen.;-)

Alternativ das Poti sezieren und durchmessen, es wird wohl ein 2x10k-log
sein. Mit etwas Litze wird sich dann wohl ein handelsübliches Poti
einbauen lassen.


Gruß Dieter
--------

"Udo Neist" <udo.neist@online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b8qt03-u1f.ln1@server.venus.prv...
---schnipp----
Das sollte ein 10k-Stereopoti gewesen sein, vornehmlich
logarithmischer Natur, wie es meist bei Lautstärkereglern der Fall
ist.

Gruß
Udo
--------

Hallo NG und ihr beiden.
ich vermute, dass es 3x (10k) sein könnte. der verstärker sitzt im
subwoofer, von da geht ein mehrpoliges kabel (glaube sieben) zu dem einen
satelliten, dann wäre da noch die stromversorgung dran und der zweite
satellit ist am ersten angeschlossen. weiterhin stütze ich meine vermutung
darauf, dass es ein 3-fach poti ist, weil es sechs beine hat. ich werde es
nun mal versuchen zu zerlegen um zu sehen ob sich was messen lässt, ist
leider stark deformiert.

vielen dank an Udo Neist und Dieter Wiedmann. weitere tipps sind gern
gesehen :)

Gruß Sebastian
 
On Fri, 30 Sep 2005 16:27:37 +0200, "Sebastian Kochendörfer"
<spam@gmx.de> wrote:

Hallo NG und ihr beiden.
darauf, dass es ein 3-fach poti ist, weil es sechs beine hat. ich werde es
häää?
1 4
| |
.-. .-.
| |<-- 2 | |<-- 5
| | | |
'-' '-'
| |
3 6

links rechts
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

sind doch SECHS Beinchen für's ZWEIfach Potentiometer, wo ist da das
Problem???

Heinz
 
----- Original Message -----
From: <Heinz Liebhart>
Newsgroups: de.sci.electronics
Sent: Friday, September 30, 2005 5:35 PM
Subject: Re: S: 6-pol. Poti


On Fri, 30 Sep 2005 16:27:37 +0200, "Sebastian Kochendörfer"
spam@gmx.de> wrote:

Hallo NG und ihr beiden.
darauf, dass es ein 3-fach poti ist, weil es sechs beine hat. ich werde
es

häää?
1 4
| |
.-. .-.
| |<-- 2 | |<-- 5
| | | |
'-' '-'
| |
3 6

links rechts
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

sind doch SECHS Beinchen für's ZWEIfach Potentiometer, wo ist da das
Problem???

Heinz
Hallo!

Da ich nicht täglich damit zu tun habe bin ich nicht ganz so erfahren mit
einzelnen bauteilen, aber wenn du sagst das ein 2-fach poti 6 beine hat und
es definitiv kein 3-fach poti sein kann okay. letzteres liess sich aus
deinem posting aber nicht ableiten.

bin leider noch nicht dazu gekommen das ding zu "sezieren" aber ich werd
mich morgen mal daran zu schaffen machen.

bis hierhin erstmal vielen dank, ich melde mich wieder wenn ich mehr weiss.

Gruß Sebastian
 
Hallo NG.

Also ich hab das poti heute morgen zerlegt und durchgemessen. zuerst zum
inneren aufbau:

ich sehe hier 4 konzentrische offene ringe, von dem kleinsten (ganz innen,
geschlossener ring) geht eine leiterbahn weg, von den anderen drei, soweit
ich sehen kann jeweil 2. bei dem größten (ganz aussen) bin ich mir nicht
sicher, es könnte auch nur eine leiterbahn sein.

Ich nehme jetzt mal an dass es sich um sieben leiterbahnen handelt und zähle
die ringe von aussen nach innen (1-4):
____
/ ___ \
| / __ \ |
| | / o \ | |
\ \ \ | / / /
| | | | | | |
1.........7

1-7 hat keinen messbaren widerstand
2-6 konnte ich mit 9,24 kOhm messen
3-5 konnte ich mit 9,57 kOhm messen
4 natürlich nicht messbar

nach dem messen war mir auch klar warum 6 polig, aber darauf brauch ich hier
nicht näher eingehen denke ich.

die schleifkontakte an der achse überbrücken jeweils die ringe 1+2 und 3+4.
ihr hattet also recht mit den 2-fach poti 10k (5-10% toleranz vermutlich.

nun mein anliegen: ich will nach möglichkeit ein baugleiches poti zur
reparatur verwenden, wie schonmal geschrieben liegen die beinchen eng
beieinander, ca. 1mm vielleicht rastermaß 1,27mm?

ich mach mich mal selbst auf die suche bei "den üblichen verdächtigen", bin
aber froh wenn jemand mir mit einem hinweis helfen kann.

Gruß Sebastian
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top