Rufnummernübertragung beim analogen Tele fon

T

Thomas Schachtner

Guest
Hallo,

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt. Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese Möglichkeit
bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon, bei dem ich
diese Funktion so "nachrüsten" möchte.

Thomas
 
Thomas Schachtner wrote:
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
Die Dinger gibt´s fix und fertig für wenig Geld.
Such mal nach Callboy bei eBay.

Stefan
 
Thomas Schachtner schrieb:

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
In der Pause zwischen dem ersten und zweiten Klingelsignal, 1200bps nach
V.23.


Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt. Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese Möglichkeit
bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon, bei dem ich
diese Funktion so "nachrüsten" möchte.
Kann man natürlich aus Modem und Microcontroller selbst bauen, lohnt
aber bei den Preisen für Fertiggeräte nicht.


Gruß Dieter
 
Hallo Thomas,


weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt. Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese Möglichkeit
bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon, bei dem ich
diese Funktion so "nachrüsten" möchte.
Kann man im Web nachsehen. Aber viel einfacher, falls bei Euch moeglich,
ist der Kauf einer kleinen "Caller ID" Box. Es muss international gehen,
denn ich hatte gestern bei einem Headhunter in Europa zurueckgerufen und
die hatten meine US-Nummer und Namen gleich auf dem Telefon.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Thomas Schachtner schrieb:

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Das ist schon tausend mal veröffentlich worden. Google hilft dir.

Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt.
Das ist nicht so ganz einfach.

Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese Möglichkeit
bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon, bei dem ich
diese Funktion so "nachrüsten" möchte.
Es gibt fertige Module für so was. Z.B. bei "Con*rad". - selbstbau
lohnt nicht.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
"horst-d.winzler" schrieb:

CallBoy-alpha von ELV kostet E 1,-.
Aber nur wenn man die richtige Bestellnummer nimmt, als 68-346-71 EUR
1,-, und als 68-326-97 EUR 23,95. Sowas scheint bei ELV häufig
vorzukommen.


Gruß Dieter
 
Thomas Schachtner schrieb:
Hallo,

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt. Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese Möglichkeit
bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon, bei dem ich
diese Funktion so "nachrüsten" möchte.
CallBoy-alpha von ELV kostet E 1,-.
--
gruß hdw
 
Stefan Brunert wrote:

Die Dinger gibt?s fix und fertig für wenig Geld.
Such mal nach Callboy bei eBay.
Und die sperren einem nicht gleich den Account wenn man da "Callboys"
versteigert? Wie ists mit "Callgirls"?

*g*
G.B.
 
Dieter Wiedmann schrieb:

"horst-d.winzler" schrieb:

CallBoy-alpha von ELV kostet E 1,-.

Aber nur wenn man die richtige Bestellnummer nimmt, als 68-346-71 EUR
1,-, und als 68-326-97 EUR 23,95. Sowas scheint bei ELV häufig
vorzukommen.


Gruß Dieter
Hallo Dieter,
die beiden sind aber nicht identisch. Beim 68-346-71
ist noch ein Anschlusskabel dabei. :)
Gruss
Harald
 
Thomas Schachtner <thomas_DOT_schachtner_AT_gmx_DOT_@de> schrieb:

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Weil's noch keiner geschrieben hat: wenn du noch ein altes ZyXEL-Modem
rumliegen hast (vielleicht auch andere, aber bei denen bin ich mir
sicher, dass sie's implementiert hatten), die können das Signal auch
auswerten.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
Thomas Schachtner wrote:
Hallo,

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt. Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese
Möglichkeit bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon,
bei dem ich diese Funktion so "nachrüsten" möchte.
Du weisst aber, dass das auch nur dann geht wenn die Clip-Option eingeschaltet ist. T*com will dafür
5eur im Monat haben. Die spinnen, die Römer...
 
Dan Oprisan schrieb:

Thomas Schachtner wrote:
Hallo,

weiß jemand von euch zufällig, wie die Telefonnummern bei analogen
Telefonen übertragen wird (CLIP)?
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung
angeschlossen wird und mir die Nummer der anrufenden Gegenstelle
anzeigt. Ich hab ein schurloses Telefon zu Hause, das diese
Möglichkeit bietet. Ich habe aber auch ein altes Wählscheibentelefon,
bei dem ich diese Funktion so "nachrüsten" möchte.

Du weisst aber, dass das auch nur dann geht wenn die Clip-Option eingeschaltet ist. T*com will dafür
5eur im Monat haben. Die spinnen, die Römer...
Die Zeiten sind zum Glück vorbei. Seit es den
verhältnismässig günstigen Tarif "Call Plus"bei
der Telekom gibt, ist das im Preis eingeschlossen.
Gruss
Harald
 
In article <sx5Jf.21201$_S7.19410@newssvr14.news.prodigy.com>,
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

ist der Kauf einer kleinen "Caller ID" Box. Es muss international gehen,
denn ich hatte gestern bei einem Headhunter in Europa zurueckgerufen und
die hatten meine US-Nummer und Namen gleich auf dem Telefon.
Äh - Moment, die Caller ID wird doch erst von der Vermittlung auf die
Leitung gegeben und vom Endgerät ausgewertet - die ist also immer nur auf
der "letzten Maile" auf der Leitung.

Bis zur letzten Vermittlung wird das eh digital übertragen - SS7 oder was
auch immer da bei Euch gebräuchlich ist. Dein Anzeigeteil muß also nicht
zwingend bei uns funktionieren - ich meine mich aber zu erinnern, daß das
kompatibel sei.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Hallo Michael,

Äh - Moment, die Caller ID wird doch erst von der Vermittlung auf die
Leitung gegeben und vom Endgerät ausgewertet - die ist also immer nur auf
der "letzten Maile" auf der Leitung.
Stimmt wohl.


Bis zur letzten Vermittlung wird das eh digital übertragen - SS7 oder was
auch immer da bei Euch gebräuchlich ist. Dein Anzeigeteil muß also nicht
zwingend bei uns funktionieren - ich meine mich aber zu erinnern, daß das
kompatibel sei.
IIRC ist es kompatibel. Cell Phones und Handys leider nicht, ausser bei
den GSM Versionen. So'n Driss.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
-A4481@B3

*Joerg Wunsch* wrote on Fri, 06-02-17 12:02:
ein altes ZyXEL-Modem rumliegen hast
die können das Signal auch auswerten.
Sicher? Meines Wissens nur in Amerika (andere Norm) und praktisch hat
es hier auch noch nie geklappt, obwohl die Funktion an ist.
 
Stefan Brunert wrote:
Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung

Die Dinger gibt´s fix und fertig für wenig Geld.
Such mal nach Callboy bei eBay.
Wenn man noch etwas mehr Funktionalitaet haben will, kann man das serielle
Signal aus dem CallBoy auch herausfuehren (1200 Baud) und mit einem
Microcontroller oder PC weiterverarbeiten. Eine Beschreibung des
verwendeten Formats findet sich hier:
http://matthieu.benoit.free.fr/cidbasic.htm (leider auf franzoesisch, aber
das englische Bild unten auf der Seite sagt eigentlich schon alles).


Gruss,
Arne
 
Arne Rossius schrieb:
Stefan Brunert wrote:

Ich würde nämlich gerne ein Gerät bauen, das an die Telefonleitung

Die Dinger gibt´s fix und fertig für wenig Geld.
Such mal nach Callboy bei eBay.


Wenn man noch etwas mehr Funktionalitaet haben will, kann man das serielle
Signal aus dem CallBoy auch herausfuehren (1200 Baud) und mit einem
Microcontroller oder PC weiterverarbeiten. Eine Beschreibung des
verwendeten Formats findet sich hier:
http://matthieu.benoit.free.fr/cidbasic.htm (leider auf franzoesisch, aber
das englische Bild unten auf der Seite sagt eigentlich schon alles).


Gruss,
Arne
Ja, genau so was in der Art wollte ich machen...
Je nach dem, welche Nummer gerade anruft, möchte ich eine bestimmte
Aktion durchführen (z. B. mit einem Relais).
 
Harald Wilhelms schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:


"horst-d.winzler" schrieb:


CallBoy-alpha von ELV kostet E 1,-.

Aber nur wenn man die richtige Bestellnummer nimmt, als 68-346-71 EUR
1,-, und als 68-326-97 EUR 23,95. Sowas scheint bei ELV häufig
vorzukommen.


Gruß Dieter


Hallo Dieter,
die beiden sind aber nicht identisch. Beim 68-346-71
ist noch ein Anschlusskabel dabei. :)
Gruss
Harald

danke für die Info!
Ich möchte aber mit der eingehenden Nummer noch weiterarbeiten...
Mal ausprobieren, ob ich die notwendigen Signale aus diesem Gerät
irgendwie rauskriege...
 
On Fri, 17 Feb 2006 23:36:00 +0100, Axel Berger wrote:
*Joerg Wunsch* wrote on Fri, 06-02-17 12:02:
ein altes ZyXEL-Modem rumliegen hast
die können das Signal auch auswerten.

Sicher? Meines Wissens nur in Amerika (andere Norm) und praktisch hat
es hier auch noch nie geklappt, obwohl die Funktion an ist.
Zum ZyXEL kann ich nichts sagen, aber mein US Robotics Courier
V.Everything (US/Canada Version) kann jedenfalls die CLIP-Daten
ausgeben (getestet hier in Österreich am analogen Netz der Telekom).

Dieses Modem habe ich im Moment nicht da, wenn ich mich richtig
erinnere habe ich es allerdings immer mit den US-Settings betrieben,
da bei AT/DE sonst eine Wahlsperre aktiv war. Könnte also sein,
daß CLIP in AT/DE/US doch identisch funktioniert (oder das Modem
mehrere Verfahren unterstützt...)

BTW: In der deutschen (europäischen?) Version des Modems ist
CLIP interessanterweis nicht in der Firmware implementiert...

so long,

Hias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top