S
Stefan Bröring
Guest
Hallo,
ich habe mehrere Geräte mit RS422 Schnittstelle auf dem Tisch liegen, bei
denen EMI-Filter M2022-ALP zwischen die Bustreiber (MAX485 bzw. MAX487) und
dem BUS geschaltet sind. Es handelt sich dabei im Prinzip um zwei Spulen,
die auf einen gemeinsamen Spulenkern gewickelt sind. Die beiden Spulen
liegen dann in den Zuleitung zu den Datenleitungen der Bustreiber. Die
Datenübertragungsrate beträgt 115.200 Baud.
Die EMI-Filter haben laut Datenblatt bei 1 MHz eine Durchgangsdämpfung von
ca. 6 db.
Ich habe eine solche Konstruktion bisher in keinem Datenblatt gesehen..
Deshalb kommen mir diese "Entstördrosseln" ziemlich nutzlos vor.
Sind diese EMI-Filter an der Stelle sinnvoll, oder ist das Quatsch?
Gruß
Stefan
ich habe mehrere Geräte mit RS422 Schnittstelle auf dem Tisch liegen, bei
denen EMI-Filter M2022-ALP zwischen die Bustreiber (MAX485 bzw. MAX487) und
dem BUS geschaltet sind. Es handelt sich dabei im Prinzip um zwei Spulen,
die auf einen gemeinsamen Spulenkern gewickelt sind. Die beiden Spulen
liegen dann in den Zuleitung zu den Datenleitungen der Bustreiber. Die
Datenübertragungsrate beträgt 115.200 Baud.
Die EMI-Filter haben laut Datenblatt bei 1 MHz eine Durchgangsdämpfung von
ca. 6 db.
Ich habe eine solche Konstruktion bisher in keinem Datenblatt gesehen..
Deshalb kommen mir diese "Entstördrosseln" ziemlich nutzlos vor.
Sind diese EMI-Filter an der Stelle sinnvoll, oder ist das Quatsch?
Gruß
Stefan