RGB LED wie betrieben (1 oder 3 Widerstände)

R

Rolf Peter

Guest
Hallo,

ich habe eine RGB LED mit 4 Anschlüssen, also für jede Farbe einen
Anschluß.
Wie sollte man diese LEDS betreiben, mit einem Widerstand über die
gemeinsame Kathode, oder mi 3 Widerständen für jeweils eine Farbe?

MFG

Rolf
 
Rolf Peter schrieb:
Wie sollte man diese LEDS betreiben, mit einem Widerstand über die
gemeinsame Kathode, oder mi 3 Widerständen für jeweils eine Farbe?
Letzteres natürlich, die drei Chips haben ganz unterschiedliche
Vorwärtsspannungen.


Gruß Dieter
 
Am Tue, 22 Nov 2005 17:49:18 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

Rolf Peter schrieb:

Wie sollte man diese LEDS betreiben, mit einem Widerstand über die
gemeinsame Kathode, oder mi 3 Widerständen für jeweils eine Farbe?

Letzteres natürlich, die drei Chips haben ganz unterschiedliche
Vorwärtsspannungen.
Danke, kann man die verschiedenen Farben eigentlich auch gleichzeitig
ansteuern?

MFG

Peter
 
Hallo Rolf,

Wie sollte man diese LEDS betreiben, mit einem Widerstand über die
gemeinsame Kathode, oder mi 3 Widerständen für jeweils eine Farbe?
ich würde sagen, dass hängt nur von Dir ab. Wenn Du alle LED mit voller
Leuchtstärke betreiben willst, solltest Du jede mit einem richtig
ausgelegten R versehen.

Ansonsten:
-Wenn alle gleichzeitig leuchten R so wählen, dass der Gesamtstrom so
begrenzt wird, dass keine der drei LED zuviel abkriegt.
-Wenn immer nur eine leuchtet, R an Kathode so wählen, dass die mit der
flachesten U/I Kurve nicht zu viel Strom bekommt.

Gruß
Matthias
 
Rolf Peter schrieb:

kann man die verschiedenen Farben eigentlich auch gleichzeitig
ansteuern?
Klar, aber die Gesamtverlustleistung kann begrenzend wirken. Lies doch
mal das Datenblatt durch.


Gruß Dieter
 
Rolf Peter schrieb:
Danke, kann man die verschiedenen Farben eigentlich auch gleichzeitig
ansteuern?

Hallo,

deshalb baut man die doch. Ja es geht, habe ich schon gemacht, aber man
muß das Datenblatt für diesen Fall genau beachten. Die zulässigen
Maximalströme für die verschiedenen LEDs können unterschiedlich sein,
sie können auch beim Betrieb von mehreren gleichzeitig kleiner sein als
bei einer alleine.

Bye
 
Hoi Rolf,

Hast du eine Quelle, die solche Dinger in 100er-Stückzahlen für einen
bezahlbaren Preis verkauft? Aka Ebay-Preise im Bereich EUR 0.2-0.5/Stück

Gruss

Claudius

PS: Deine Mailadresse ist futsch (554 delivery error: dd This user
doesn't have a yahoo.de account (ro_peter@yahoo.de))
 
Am Thu, 24 Nov 2005 19:02:29 +0100 schrieb Claudius Zingerli:

Hoi Rolf,

Hast du eine Quelle, die solche Dinger in 100er-Stückzahlen für einen
bezahlbaren Preis verkauft? Aka Ebay-Preise im Bereich EUR 0.2-0.5/Stück

Gruss

Claudius

PS: Deine Mailadresse ist futsch (554 delivery error: dd This user
doesn't have a yahoo.de account (ro_peter@yahoo.de))
Hallo,

ich habe sie hier gekauft:

www.tecmon.de

MFG

Rolf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top