retriggerbares Monoflop mit 4093

Joerg (invalid@invalid.invalid):
Thomas 'Tom' Malkus wrote:

Doch, mit den passenden AddOns geht das auch:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/messageid-finder/

Problem ist dass das alles uralt ist. Geht nur bis TB 1.5, auch andere
Versionen dort. Ein wenig moderner ist meiner denn schon :)
Ups, war wohl schon etwas spät, da hatte ich glatt 15.0 gelesen ;-)

suchen was Outlook Calendar Invites anzeigt, leider verwendet eine
grosses Institut diesen Vendor-Lock Krempel.
Lightning bietet eine komplette UnterstĂźtzung als Calendar, zeigt die
Einladungen von Outlook korrekt an und kann diese auch gleich ablehnen
oder bestätigen. Dazu mßsstest Du dann aber wirklich mal auf die 17.x
gehen.


https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/lightning

Bei dem kann ich Dir ganz sicher sagen, dass der seit Jahren sehr, sehr
gut funktioniert. Die Updates kommen manchmal nicht pĂźnktlich mit neuer
TB Version, da muss man etwas schauen. Wenn man den permanenten Programm
Updates etwas aus dem Wege gehen mĂśchte, bietet sich die ESR Version vom
Thunderbird an.

http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/organizations/all-esr.html

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
 
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Joerg (invalid@invalid.invalid):
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Doch, mit den passenden AddOns geht das auch:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/messageid-finder/
Problem ist dass das alles uralt ist. Geht nur bis TB 1.5, auch andere
Versionen dort. Ein wenig moderner ist meiner denn schon :)

Ups, war wohl schon etwas spät, da hatte ich glatt 15.0 gelesen ;-)

suchen was Outlook Calendar Invites anzeigt, leider verwendet eine
grosses Institut diesen Vendor-Lock Krempel.

Lightning bietet eine komplette UnterstĂźtzung als Calendar, zeigt die
Einladungen von Outlook korrekt an und kann diese auch gleich ablehnen
oder bestätigen. Dazu mßsstest Du dann aber wirklich mal auf die 17.x
gehen.
Mache ich irgendwann. Nur kann ich mir derzeit nichtmal 15min
Unterbrechung hier leisten.

https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/lightning

Bei dem kann ich Dir ganz sicher sagen, dass der seit Jahren sehr, sehr
gut funktioniert. Die Updates kommen manchmal nicht pĂźnktlich mit neuer
TB Version, da muss man etwas schauen. Wenn man den permanenten Programm
Updates etwas aus dem Wege gehen mĂśchte, bietet sich die ESR Version vom
Thunderbird an.

http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/organizations/all-esr.html
Interessant. Da steht zwar das sei nichts fuer Einzelplatzgebrauch, aber
wenn das kein IT Know-How erfordert waere es vielleicht was fuer mich.
Die letzten Features brauche ich nicht, bei mir laeuft viel Software im
Alterbereich 5-25 Jahre. Aeltere ist meist von besserer Qualitaet also
neun, bzw. fast immer.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg (invalid@invalid.invalid):
Thomas 'Tom' Malkus wrote:

http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/organizations/all-esr.html


Interessant. Da steht zwar das sei nichts fuer Einzelplatzgebrauch, aber
wenn das kein IT Know-How erfordert waere es vielleicht was fuer mich.
Damit soll wohl eher der normale Enduser davon abgehalten werden, weil
eben keine Updates automatisch kommen. FĂźr einen Ing. sollte das aber
kein Problem sein ;-)

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
 
Marte Schwarz wrote:
Hi Joerg,
Das Beispiel war ein Pulser, Nanosekundenbereich. Ist ewig her,>20

Aber sicher nicht mit CD4000er ICs.
Nein, schrieb ich ja. Alles xx mal schneller. CD4000 koennen jedoch
aehnliche Pathologien zeigen. Einen 0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen ist schlicht keine gute Idee und verletzt
Grenzwerte im Datenblatt. In den meisten meiner Arbeitsbereiche wuerde
sowas beim Design Review durchrasseln, zu recht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Joerg (invalid@invalid.invalid):
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
http://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/organizations/all-esr.html

Interessant. Da steht zwar das sei nichts fuer Einzelplatzgebrauch, aber
wenn das kein IT Know-How erfordert waere es vielleicht was fuer mich.

Damit soll wohl eher der normale Enduser davon abgehalten werden, weil
eben keine Updates automatisch kommen. FĂźr einen Ing. sollte das aber
kein Problem sein ;-)
Fuer einen normalen TB kommen die aber auch nicht automatisch, oder
inzwischen doch? M.W. ist das Problem bei Firefox und TB (im Gegensatz
zu LTSpice) dass man nicht vor der Mittagspause einen Update starten
kann sondern per Hand alles de-installieren und neu installieren muss.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg (invalid@invalid.invalid):
Fuer einen normalen TB kommen die aber auch nicht automatisch, oder
inzwischen doch? M.W. ist das Problem bei Firefox und TB (im Gegensatz
Doch, normal kommt die Meldung ständig. In einem Netzwerk mit
vielen Usern eher ungewĂźnscht.

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
 
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Joerg (invalid@invalid.invalid):
Fuer einen normalen TB kommen die aber auch nicht automatisch, oder
inzwischen doch? M.W. ist das Problem bei Firefox und TB (im Gegensatz

Doch, normal kommt die Meldung ständig. In einem Netzwerk mit
vielen Usern eher ungewĂźnscht.
Dann muss ich wohl zur Dispora gehoeren, hier kam nie eine. Oder ich
stehe auf der Boesewicht-Liste von Knecht Rupprecht weil ich mal ueber
Open Source gelaestert habe :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg (invalid@invalid.invalid):
Dann muss ich wohl zur Dispora gehoeren, hier kam nie eine. Oder ich
stehe auf der Boesewicht-Liste von Knecht Rupprecht weil ich mal ueber
Open Source gelaestert habe :)
Es kann sein, dass es bei Deiner abgehangenen 2.x Version anders war. Ich
kann mich daran aber nicht mehr erinnern, das ist einfach zu lange her ;-)

73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * FISTS #15933 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj
 
Am 19.02.2013 02:37, schrieb Joerg:
Derzeit muss ich eines
suchen was Outlook Calendar Invites anzeigt, leider verwendet eine
grosses Institut diesen Vendor-Lock Krempel.
Letzte Woche exakt gleiches Problem, man sah nix mehr.

--> Lightning 1.9
von Mozilla Calendar Project



Butzo
 
Hallo Joerg,

aehnliche Pathologien zeigen. Einen 0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen ist schlicht keine gute Idee und verletzt
Grenzwerte im Datenblatt. In den meisten meiner Arbeitsbereiche wuerde
Ganz schlechter Stil, dass Du durch aus dem Zusammenhang gerissene und
verdrehte Formulierungen versuchst, meine Ausführungen zu
diskreditieren. Konzentriere Dich bitte darauf, sachlich zu bleiben.

Im von Dir zitierten irdec.gif ist "0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen" kein Problem. Bei 5V sind CD4093B und selbst
HEF4093B dauerkurzschlussfest. Das dürfte unstrittig sein.

Du hast in der Folge den zu betrachtenden Spannungsbereich
"erweitert", aber selbst bei 15V sind die von Dir genannten "paar
kOhm" unsinnig hoch, ein kleinerer Widerstand reicht aus.

100nF bei >5V _ohne_ Widerstand habe ich keineswegs empfohlen *).

Zur Frage, ob bei 15V nun 1,5kOhm (keine "paar kOhm") Schutzwiderstand
nötig sind oder auch weniger ausreicht:

Nach Deiner Lesart ("10mA auch nicht kurzzeitig überschreiten") wäre
bei deutlich unter 20pF bzw. unter 10pF (HEF) Lastkapazität Schluß, um
die ICs nicht zu überlasten. Das hast Du nicht ganz zu Ende gedacht.

Die Hersteller geben Anstiegszeiten bei 50pF Lastkapazität an, das
muss also erlaubt sein. Ältere Datenblätter enthielten regelmäßig
Timingdiagramme bis 100pF.

Dabei fließt über zig Nanosekunden ein wesentlich größerer Strom als
10mA (anfangs etwa der Kurzschlußstrom). Und das ist erlaubt.

Nochmal: Was es mit den 10mA (rückwärts, Latch-Up) und den 100mW
(vorwärts, thermisch, DC) auf sich hat, habe ich erklärt. Das solltest
auch Du schon mal in einem alten Datenbuch gelesen haben (für die
jüngeren Leser: Die enthielten mehr Hintergrundinformation).

Servus

Oliver

*) Nur vorsorglich, damit Du das nicht hineininterpretierst: Ich
vermutete lediglich, dass die 10uJ in der SOA liegen. Das war keine
Empfehlung, es zu nutzen. Die Empfehlung ist "sinnvoll dimensionierter
Schutzwiderstand".
--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
 
Oliver Betz wrote:
Hallo Joerg,

aehnliche Pathologien zeigen. Einen 0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen ist schlicht keine gute Idee und verletzt
Grenzwerte im Datenblatt. In den meisten meiner Arbeitsbereiche wuerde

Ganz schlechter Stil, dass Du durch aus dem Zusammenhang gerissene und
verdrehte Formulierungen versuchst, meine Ausführungen zu
diskreditieren. Konzentriere Dich bitte darauf, sachlich zu bleiben.
Nimm's mir nicht uebel, jetzt ist mir fast der Morgenkaffee rausgeprustet.


Im von Dir zitierten irdec.gif ist "0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen" kein Problem. Bei 5V sind CD4093B und selbst
HEF4093B dauerkurzschlussfest. Das dürfte unstrittig sein.
Wo steht das im Datenblatt?


Du hast in der Folge den zu betrachtenden Spannungsbereich
"erweitert", aber selbst bei 15V sind die von Dir genannten "paar
kOhm" unsinnig hoch, ein kleinerer Widerstand reicht aus.
Nonsense. Erstens habe ich nichts "erweitert", der OP hatte anfangs
keine Betriebsspannung genannt. Zweitens reicht das sonst nicht. 10mA
max steht im Datenblatt. Paar kOhm war schlicht ein Vorschlag
meinerseits zu dem ich stehe. Du kannst das rumdrehen wie Du willst,
interessiert mich nicht.

[...]

Lassen wir den Rest, bringt nichts mehr.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg schrieb:

[...]

Im von Dir zitierten irdec.gif ist "0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen" kein Problem. Bei 5V sind CD4093B und selbst
HEF4093B dauerkurzschlussfest. Das dürfte unstrittig sein.

Wo steht das im Datenblatt?
In den Ausgangskurven.

Typisch 2mA Kurzschlußstrom bei 5V Vcc bei "gerade eben JESD13-B" wie
Michaels Motorola (heute On Semi), um die 5mA bei HEF4xxx. Das bleibt
auch mit Toleranzen und Temperaturgang unter konservativen Limits.

http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/MC14093B-D.PDF
http://ics.nxp.com/support/documents/logic/pdf/family.hef4000.specification.pdf

[...]

Lassen wir den Rest, bringt nichts mehr.
Da sind wir einer Meinung.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
 
Oliver Betz wrote:
Joerg schrieb:

[...]

Im von Dir zitierten irdec.gif ist "0.1uF ueber eine Diode einfach an
den Ausgang zu knallen" kein Problem. Bei 5V sind CD4093B und selbst
HEF4093B dauerkurzschlussfest. Das dürfte unstrittig sein.
Wo steht das im Datenblatt?

In den Ausgangskurven.

Typisch 2mA Kurzschlußstrom bei 5V Vcc bei "gerade eben JESD13-B" wie
Michaels Motorola (heute On Semi), um die 5mA bei HEF4xxx. Das bleibt
auch mit Toleranzen und Temperaturgang unter konservativen Limits.

http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/MC14093B-D.PDF
http://ics.nxp.com/support/documents/logic/pdf/family.hef4000.specification.pdf
Du scheinst nicht viel im Bereich IC-Design gemacht zu haben. Sieh Dir
Fig.1 und Fig.3 an. Selbst der typische Wert haut zwischen 5V VCC und
10VCC von rund 5mA auf weit ueber 20mA ab. Was Bahnwiderstaende, Vth und
dergleichen angeht hat man in ICs locker +/-30% Toleranz. Mit ganz viel
Pech wird ohne grosse Ankuendigung eines Tages das IC-Design verbessert
weil auf moderneren Prozess umgestellt, alles wird leistungsfaehiger,
zackiger, und ... rumms.

BTW, Du hast immer noch nicht gesagt wo der Maximalwert steht.

Ich weiss dass einige Leute nach "typical" Werten in Datenblaettern und
"es wird schon gutgehen" entwickeln. Das heisst nicht das ich es tun
werde, ich halte das fuer unklug und es wuerde in guten Design Reviews
auffliegen. Ich rate jedem davon ab, egal ob hier in der NG oder anderswo.

[...]

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg schrieb:

[...]

Ich weiss dass einige Leute nach "typical" Werten in Datenblaettern und
"es wird schon gutgehen" entwickeln. Das heisst nicht das ich es tun
werde, ich halte das fuer unklug und es wuerde in guten Design Reviews
auffliegen. Ich rate jedem davon ab, egal ob hier in der NG oder anderswo.
das heißt, Du setzt bei 20pF Lastkapazität einen Schutzwiderstand ein,
weil sonst über zig Nanosekunden viel mehr als 10mA fließen. Das stört
mich nicht weiter.

Den an den Haaren herbeigezogenen Rest kommentiere ich, wenn es sonst
jemanden interessiert.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
 
Ingrid schrieb:

[...]

Ich weiss dass einige Leute nach "typical" Werten in Datenblaettern und
"es wird schon gutgehen" entwickeln. Das heisst nicht das ich es tun
werde, ich halte das fuer unklug und es wuerde in guten Design Reviews
auffliegen. Ich rate jedem davon ab, egal ob hier in der NG oder anderswo.

das heißt, Du setzt bei 20pF Lastkapazität einen Schutzwiderstand ein,
hoppla, Typo. "50pF" war gemeint.

<wortbrüchig>
Zitat aus RCA Application Note ICAN-6525 bezüglich "Shorting of
outputs to Vss or Vdd":

"In general, outputs of these types can all be safely shorted when the
device is operated with (Vdd - Vss) <= 5 volts"
</wortbrüchig> (sorry)

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Munich
despammed.com is broken, use Reply-To:
 
Am 19.02.2013 02:37, schrieb Joerg:
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/

Insbesondere mnenhy macht da noch eine Menge mehr.


Der wiederum geht nur ab V3.
Unter
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/versions/
kann man auch ältere Versionen runterladen, 0.7.6.666 sollte fßr Dich
passen.

HTH
Markus
 
Markus Faust wrote:
Am 19.02.2013 02:37, schrieb Joerg:
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/

Insbesondere mnenhy macht da noch eine Menge mehr.

Der wiederum geht nur ab V3.

Unter
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/versions/
kann man auch ältere Versionen runterladen, 0.7.6.666 sollte fßr Dich
passen.
Gerade probiert, Schlag ins Wasser geworden: Diese komischen Links
funktionierten immer noch nicht aber die Spam Marker wurden alle fette
rote Fragezeichen. Die Version war wohl nicht ganz ausgegoren. Also
wieder rausgeworfen und seitdem ist die Subject Line veraendert
(schwarzer Text auf grau, schwerer lesbar als vorher). Geht nicht mehr
weg. Toll.

Nee Leute, wenn jemand was zitieren will soll er das auch richtig
machen, mit Text und Datum/Zeit.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 21.02.2013 17:05, schrieb Joerg:
Markus Faust wrote:
Am 19.02.2013 02:37, schrieb Joerg:
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/

Insbesondere mnenhy macht da noch eine Menge mehr.

Der wiederum geht nur ab V3.

Unter
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/versions/
kann man auch ältere Versionen runterladen, 0.7.6.666 sollte fßr Dich
passen.


Gerade probiert, Schlag ins Wasser geworden: Diese komischen Links
funktionierten immer noch nicht aber die Spam Marker wurden alle fette
rote Fragezeichen. Die Version war wohl nicht ganz ausgegoren. Also
wieder rausgeworfen und seitdem ist die Subject Line veraendert
(schwarzer Text auf grau, schwerer lesbar als vorher). Geht nicht mehr
weg. Toll.
Die Links werden dadurch auch nicht anklickbar, aber es gibt im
KontextmenĂź ein neues UntermenĂź "Message-ID-Suche".

Die anderen Auswirkungen habe ich natĂźrlich auch nicht vorhergesehen.
Evtl. kĂśnntest Du Deinen Thunderbird mal auf 2.0.0.24 aktualisieren,
wenn Du schon bei Thunderbird 2 bleiben willst (aus welchen GrĂźnden auch
immer), vielleicht nĂźtzt das ja was.

Markus
 
Markus Faust wrote:
Am 21.02.2013 17:05, schrieb Joerg:
Markus Faust wrote:
Am 19.02.2013 02:37, schrieb Joerg:
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/

Insbesondere mnenhy macht da noch eine Menge mehr.

Der wiederum geht nur ab V3.
Unter
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/mnenhy/versions/
kann man auch ältere Versionen runterladen, 0.7.6.666 sollte fßr Dich
passen.

Gerade probiert, Schlag ins Wasser geworden: Diese komischen Links
funktionierten immer noch nicht aber die Spam Marker wurden alle fette
rote Fragezeichen. Die Version war wohl nicht ganz ausgegoren. Also
wieder rausgeworfen und seitdem ist die Subject Line veraendert
(schwarzer Text auf grau, schwerer lesbar als vorher). Geht nicht mehr
weg. Toll.

Die Links werden dadurch auch nicht anklickbar, aber es gibt im
KontextmenĂź ein neues UntermenĂź "Message-ID-Suche".
Also erst durch Untermenues hangeln? Das bringt es nicht. Wenn man auf
solchen Links klickt passiert das ueblich, ein Email Fenster wird geoeffnet.


Die anderen Auswirkungen habe ich natĂźrlich auch nicht vorhergesehen.
Evtl. kĂśnntest Du Deinen Thunderbird mal auf 2.0.0.24 aktualisieren,
wenn Du schon bei Thunderbird 2 bleiben willst (aus welchen GrĂźnden auch
immer), vielleicht nĂźtzt das ja was.
Irgendwann installiere ich einen neuen. Wenn Zeit ist und eine
Unterbrechung bei Email ok. Denn TB kann man nicht on-the-fly
aktualisieren ausser innerhalb der vorhandenen Hauptversion.

Ist allerdings schon irgendwie seltsam wenn Add-on Programme nach
De-Installation einen Dauerschaden hinterlassen. Das wuerde ich nicht
freigeben wollen, egal ob Freeware oder nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top