Reparatur TFT-Inverter-Board

H

Hans Peters

Guest
Hallo Leute,

habe hier ein Problem mit meinem TFT: wenn er längere Zeit aus war
springt die Hintergrundbeleuchtung nicht an. Lasse ich ihn eingeschaltet
und schalte nach einigen Minuten kurz aus und dann wieder ein geht alles
problemlos bis zum nächsten morgen. Also Kiste aufgemacht zum
Fehlersuchen. Verbaut ist ein Sampo Inverter für zwei CCFL, bestückt mit
einem IC BA9741F, das wohl ne Macke hat. Immer wenn ich das IC gezielt
abkühle lässt sich das Nichtstarten direkt herbeiführen, erwärme ich ihn
leicht geht die Beleuchtung sofort an. Nun ist die Frage, ob das IC
wirklich einen Schuss weg hat, oder ob der Fehler in der Peripherie zu
suchen ist. Widerstände scheinen OK, Aluelkos getauscht. Nun sind da
leider noch ein paar Kerkos(?) ohne Wertangabe, darunter wohl auch der
Timingkondensator. Habe z.Zt. leider kein Oskar zur Hand, daher mein
Frage, ob jemand eine Bezugsquelle mit Preis für das IC kennt, oder einen
Vorschlag hat, wie ich den Fehler eingrenzen könnte. Beim
Monitorhersteller habe ich schon angefragt, die rücken mit nichts raus,
weder Specs noch Teile :-(

Gruß

Hans
 
Hans Peters schrieb:

einem IC BA9741F, das wohl ne Macke hat. Immer wenn ich das IC gezielt
abkühle lässt sich das Nichtstarten direkt herbeiführen, erwärme ich ihn
leicht geht die Beleuchtung sofort an. Nun ist die Frage, ob das IC
wirklich einen Schuss weg hat, oder ob der Fehler in der Peripherie zu
suchen ist.
Oder in einer kalten Lötstelle.


Gruß Dieter
 
Hallo Hans,

Auch wenn es in diesem Fall nicht wahrscheinlich klingt: Es koennten die
CCFL Roehren gealtert sein. Die "Strike Voltage" (Zuendspannung) ist bei
einer kalten Roehre hoeher. Auch das Alter spielt eine Rolle. Wenn nun
der Chip warm ist, koennte es sein, dass er durch normale Bauteil Drift
eine etwas hoehere Strike Voltage auf die Beine bringt und die so gerade
eben reicht. Nach Zuenden arbeiten die Roehren mit deutlich weniger
Spannung.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Auch wenn es in diesem Fall nicht wahrscheinlich klingt: Es koennten
die CCFL Roehren gealtert sein. Die "Strike Voltage" (Zuendspannung)
ist bei einer kalten Roehre hoeher. Auch das Alter spielt eine Rolle.
Wenn nun der Chip warm ist, koennte es sein, dass er durch normale
Bauteil Drift eine etwas hoehere Strike Voltage auf die Beine bringt
und die so gerade eben reicht. Nach Zuenden arbeiten die Roehren mit
deutlich weniger Spannung.
Das ist es ja eben, die Zündung erfolgt nur dann wenn der Chip 'warm'
ist. Selbst wenn die Röhren vorher 3 Stunden an waren und damit warm
sind, sobald ich den Chip abkühle zündets nicht mehr. Muss jetzt wohl
erstmal warten bis ich wieder einen Oskar zur Hand habe und dann mal
schauen ob er überhaupt anschwingt.

Hans
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top