Reparatur Ossi Intron DSO 2021

H

Hanno Kock

Guest
Hallo NG,
ich habe gerade ein älteres Oszi von Intron Instruments,
Netherlands DSO-2120 ersteigert. Google kennt das Ding nicht, auch nicht
die Firma. Das Gerätchen ist ein digitales Speicherossi, macht 50 MHz,
und würde sich schon gut auf meinem Basteltisch machen. Dummerweise ist
wohl beim Transport etwas kaputtgegangen. Die Röhre zeigt einfach gar
nichts, bei voll aufgedrehter Intensity. Gibt man ein Signal drauf,
sieht man wie's triggert, die Zeitbasis scheint also was zu machen. Auch
im Speichermodus tut sich was, man sieht aber nichts. Kennt jmd. das
Gerät, hat jmd. einen Tip, woher man ein Schaltbild bekommen kann und
letztens: Kennt jmd. eine günstige Reparaturmöglichkeit im norddt. Raum,
wo man so etwas vertrauensvoll hingeben kann?

Besten Dank für eine Antwort!

Gruss H.K.
 
"Hanno Kock" <muftijaja1nospam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3pduelF9rhanU1@uni-berlin.de...

ich habe gerade ein älteres Oszi von Intron Instruments,
Netherlands DSO-2120 ersteigert.
Stand doch bei eBay 5804288397 dabei das es kaputt ist.
Vielleicht hat die Bildroehre kein Vakuum mehr,
vielleicht ist die Heizung der Roehre durchgebrannt,
vielleicht ist der Hochspannungstrafo defekt.
Viele Moeglichkeiten, warum sich eine Reparatur nicht mehr
lohnt und man seinen Elektronikschrott ueber eBay entsorgt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Hanno Kock" <muftijaja1nospam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3pduelF9rhanU1@uni-berlin.de...


ich habe gerade ein älteres Oszi von Intron Instruments,
Netherlands DSO-2120 ersteigert.


Stand doch bei eBay 5804288397 dabei das es kaputt ist.
Vielleicht hat die Bildroehre kein Vakuum mehr,
vielleicht ist die Heizung der Roehre durchgebrannt,
vielleicht ist der Hochspannungstrafo defekt.
Viele Moeglichkeiten, warum sich eine Reparatur nicht mehr
lohnt und man seinen Elektronikschrott ueber eBay entsorgt.
Hallo MaWin,
es stand dabei "keine Ahnung davon, daher verkaufe ich es als defekt" -
und damit habe ich auch gerechnet. Ist es deshalb unsittlich, hier
Fragen zu stellen? Immerhin habe ich nicht vor, meinen Elektronikschrott
erneut bei eBay zu entsorgen.
Bin jetzt eine Stufe weiter: Sicherung im Hochspannungsteil kaputt, neue
Sicherung fliegt auch raus. Also wahrscheinlich Wandler oder Trafo oder
Treiber...
Schliesst das den Röhrendefekt aus? Das wär's dann wirklich.

Bitte weitere, ernstgemeinte Antworten...

Grus H.Kock
 
Hanno Kock wrote:

MaWin schrieb:
"Hanno Kock" <muftijaja1nospam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3pduelF9rhanU1@uni-berlin.de...


ich habe gerade ein älteres Oszi von Intron Instruments,
Netherlands DSO-2120 ersteigert.


Stand doch bei eBay 5804288397 dabei das es kaputt ist.
Vielleicht hat die Bildroehre kein Vakuum mehr,
vielleicht ist die Heizung der Roehre durchgebrannt,
vielleicht ist der Hochspannungstrafo defekt.
Viele Moeglichkeiten, warum sich eine Reparatur nicht mehr
lohnt und man seinen Elektronikschrott ueber eBay entsorgt.

Hallo MaWin,
es stand dabei "keine Ahnung davon, daher verkaufe ich es als defekt" -
und damit habe ich auch gerechnet. Ist es deshalb unsittlich, hier
Fragen zu stellen? Immerhin habe ich nicht vor, meinen Elektronikschrott
erneut bei eBay zu entsorgen.
Bin jetzt eine Stufe weiter: Sicherung im Hochspannungsteil kaputt, neue
Sicherung fliegt auch raus. Also wahrscheinlich Wandler oder Trafo oder
Treiber...
Schliesst das den Röhrendefekt aus? Das wär's dann wirklich.

Bitte weitere, ernstgemeinte Antworten...

Grus H.Kock
Hallo,
ich würde erst einmal kontrollieren ob die Röhrenheizung noch glüht. Sollte
kein Vakuum mehr drin sein leuchtet nix mehr...
 
tuxfriend@arcor.de schrieb:

Hanno Kock wrote:

MaWin schrieb:
"Hanno Kock" <muftijaja1nospam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3pduelF9rhanU1@uni-berlin.de...

ich habe gerade ein älteres Oszi von Intron Instruments,
Netherlands DSO-2120 ersteigert.

Stand doch bei eBay 5804288397 dabei das es kaputt ist.
Vielleicht hat die Bildroehre kein Vakuum mehr,
vielleicht ist die Heizung der Roehre durchgebrannt,
vielleicht ist der Hochspannungstrafo defekt.
Viele Moeglichkeiten, warum sich eine Reparatur nicht mehr
lohnt und man seinen Elektronikschrott ueber eBay entsorgt.

Hallo MaWin,
es stand dabei "keine Ahnung davon, daher verkaufe ich es als defekt" -
und damit habe ich auch gerechnet. Ist es deshalb unsittlich, hier
Fragen zu stellen? Immerhin habe ich nicht vor, meinen Elektronikschrott
erneut bei eBay zu entsorgen.
Bin jetzt eine Stufe weiter: Sicherung im Hochspannungsteil kaputt, neue
Sicherung fliegt auch raus. Also wahrscheinlich Wandler oder Trafo oder
Treiber...
Schliesst das den Röhrendefekt aus? Das wär's dann wirklich.

Bitte weitere, ernstgemeinte Antworten...

Grus H.Kock

Hallo,
ich würde erst einmal kontrollieren ob die Röhrenheizung noch glüht. Sollte
kein Vakuum mehr drin sein leuchtet nix mehr...

Das Gerätchen ist ein digitales Speicherossi, macht 50 MHz,
und würde sich schon gut auf meinem Basteltisch machen
Vielleicht sind auch nur die D/A-Wandler kaputt oder der Prozessor.

Orakelt
Jens 'von Delphi' Carstens
 
Jens Carstens schrieb


schau mal nach dem Gleichrichter für die Hochspannung

Kurt
 
Kurt Bindl schrieb:

schau mal nach dem Gleichrichter für die Hochspannung
....und nach dem zugehörigen Siebelko!


Ciao...Bert
 
Bert Braun, DD5XL schrieb:
Kurt Bindl schrieb:

schau mal nach dem Gleichrichter für die Hochspannung

...und nach dem zugehörigen Siebelko!
Und nach dem Schalttransistor und und

--
mfg hdw
 
"Hanno Kock" <muftijaja1nospam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3pe1fuF9sjukU1@uni-berlin.de...

Schliesst das den Röhrendefekt aus? Das wär's dann wirklich.
Wenn die Hochspannungserzeugung NICHT defekt waere, koennte eine
kaputte Roehre (Geraet umgekippt) oder eine defekte Heizung
(Geraet monatelang angelassen) nicht die Hochspanhnungssicherung
raushauen.

Also bleibt der Hochspannungstrafo, die Diode und der Konsensator,
wenn der Trafo direkt aus den 50Hz versorgt wird.
Wird er mit hoeherer Frequenz betrieben (wahrscheinlich) fliegt
die Sicherung wohl, weil der Schalttransistor durchlegiert ist,
aber du wirst merken, das wenn du ihn durch einen neuen ersetzt,
dieser wohl auch schnell ablebt. Das passiert naemlich, wenn der
Hochspannungstrafo einen Windungsschluss hat.
Immerhin koennte man die Hochspannungserzeugung auch gegen eine
komplett andere aus einen komplett anderen Geraet ersetzen, du
musst halt mal schauen, welche Spannungen sie erzeugt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Vielen Dank an alle Antworter,

super, das sind einige Tips, die ich die nächsten Tage weiterverfolgen
werde (gehöre zur arbeitenden Bevölkerung...). Zum Glück hat die
HV-Platine komplett europäische Bauteile, nix japanisches, wo man sich
erst mal die Finger in den Vergleichslisten wund suchen muss. Nach
erfolgter Testung der fraglichen Teile komme ich wieder und berichte.

Sodele,
erst einmal Dank und Gruss!
 
ich habe gerade ein älteres Oszi von Intron Instruments,
Netherlands DSO-2120 ersteigert. Google kennt das Ding nicht, auch nicht
Ist etwas gewagt, etwas bewusst defekt zu kaufen, wenn man vorher
schon weiss, dass man den Fehler nicht finden wird, meinste nicht? Ich
habe einen Teil meiner Messgeräte (Hameg 605 Analogoszi, HP 54200
Digioszi, PM6645 500MHz-Zähler von Philips usw) auch defekt erworben
und repariert, aber man sollte schon wissen, worauf man sich einlässt.

im Speichermodus tut sich was, man sieht aber nichts. Kennt jmd. das
Gerät, hat jmd. einen Tip, woher man ein Schaltbild bekommen kann und
Schwierig. Bei den namhaften Herstellern an jeder Ecke im Internet
(mein Hameg) oder für ein paar Dollar einen Super Scan auf CD (mein
HP), aber bei einer doch etwas unbekannteren Marke würde ich mich gar
nicht damit aufhalten, danach zu suchen.
Ich habe Deine Fehlerbeschreibung, auch die fliegende Sicherung,
gelesen und würde meinen, dass man dazu erstmal keinen Schaltplan
braucht, denn zuerst müsste man mal den Grund wissen. Wie ist die
Hochspannungserzeugung aufgebaut, was für Spannungen erzeugt sie ggf.
noch? Wenn es daran geht, die ganze Bauzgruppe wg. eines evtl defekten
Trafos ersetzten zu wollen, wäre ein Schaltplan zwar hilfreich, wenn
da hinreichend genaue Spannungsangaben drin stünden, aber das muss man
vorher ja nicht unbedingt klären. Zunächst geht's erstmal um den
Fehler. Und dazu braucht man mehr Angaben und ich fürchte auch ein
bisschen Erfahrung. Also: wie ist das HS-Netzteil aufgebaut?
Sperrwandler, "richtiges" Schaltnetzteil mit Regelung, was wird alles
draus versorgt, was kannst Du ausschliessen? Ist eine Kaskade
vorhanden, hat die nen Schluss? Kannst Du den Trafo auf
Windungsschluss testen, welche(r) Schalttransistor(en) wird/werden
verwendet?

letztens: Kennt jmd. eine günstige Reparaturmöglichkeit im norddt. Raum,
wo man so etwas vertrauensvoll hingeben kann?
Wie Nord in Deutsch denn? Nähe Hamburg ok?
 
Danke an Stefan H.,

den Trafo habe ich gestern abend ausgelötet, alle Wicklungen sind ok,
zeigen mehr als null Ohm und sind durchgängig. Jetzt geht's an den
Rest: Das scheint mir ein einfacher Sperrwandler zu sein, ganz sicher
kein SNT. Da gibt es auch eine Kaskade, keramische C's und Dioden, die
werde ich mir mal einbeinig löten und testen. Ich habe jetzt doch
einen Japaner gefunden: direkt vor der Sicherung hängt ein 2SD 880,
60V, 3A, 30 W 3 MHz, da sieht das Iso-Plättchen schon ein wenig
gegammelt aus, womöglich Hitzeschaden, den nehme ich mir heute abend
mal vor und besorge ihn neu. Die Röhre habe ich noch gestern ausgebaut
und beguckt,
den Typen aber wieder nirgends gefunden: Toshiba 150BTB32??? Von daher
kein Anschlussbild auffindbar. Ich nehme aber mal an, dass die drei
Pins, die mittig in die Röhre reinlaufen Heizung und Anode versorgen,
die zumindest sind messbar ok.
Wär ja schon mal was.

Melde mich wieder bei weiteren Erkenntnissen...

zu Reparaturbetrieb: Hamburg und Umgebung wär super!

Danke und Gruss
H.Kock
 
Nochmal hier:

ich vergass, da sind noch vier Festspannungsregler auf dieser
HV-Platine, die einen Teil der übrigen Platinen zu versorgen scheinen,
(wobei es ein getrenntes Netzteil plus Regler ganz woanders gibt....)
zweimal +5 Volt, einmal +12 und einmal -15. Die nehme ich mir auch noch
mal getrennt vor, da kann's ja auch gezundelt haben. Ich versuche mal
herauszufinden woher die ihre Vin beziehen und prüfe das mit meinem
Netzteil, wer da was korrekt regelt oder nicht.

Soweit bis hier, muss wieder arbeiten...

Gruss H.Kock
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top