Relais auf 30m schalten

M

Maik Schmidt

Guest
Moin!

Ich überlege gerade, wie ich am sinnvollsten mehrere Lampen auf eine
Entfernung von ca. 30m schalten kann. Momentan habe ich vor, kleine
Relais zu verbauen, die ich von Punkt A (wo meine Ansteuerung durch
einen ľC ist) über eine lange Leitung an Punkt B (wo meine Lampen sind)
schalte. Ich hätte dann zwar eine Signalleitung und eine weitere für die
230V für die Lampen... aber auf alle Fälle hätte ich auch eine
galvanische Trennung zwischen Steuerung und Leistungsteil.

Die Schaltfrequenz ist sehr klein (max. 1Hz), es soll nur sicher
geschaltet werden. Ich würde einfach 24V Gleichspannung über einen
passenden Transistor (BC337?) auf die Spule des Relais schalten und fertig.

Macht das Sinn oder gibt es eine bessere Lösung?

MfG,
Maik
 
Maik Schmidt schrieb:
Moin!

Ich überlege gerade, wie ich am sinnvollsten mehrere Lampen auf eine
Entfernung von ca. 30m schalten kann. Momentan habe ich vor, kleine
Relais zu verbauen, die ich von Punkt A (wo meine Ansteuerung durch
einen ľC ist) über eine lange Leitung an Punkt B (wo meine Lampen sind)
schalte. Ich hätte dann zwar eine Signalleitung und eine weitere für die
230V für die Lampen... aber auf alle Fälle hätte ich auch eine
galvanische Trennung zwischen Steuerung und Leistungsteil.

Die Schaltfrequenz ist sehr klein (max. 1Hz), es soll nur sicher
geschaltet werden. Ich würde einfach 24V Gleichspannung über einen
passenden Transistor (BC337?) auf die Spule des Relais schalten und fertig.

Macht das Sinn oder gibt es eine bessere Lösung?

Funkschalter ?
Oder solls unbedingt selbstgebastelt sein?



MfG,
Maik
 
"Maik Schmidt" <callan@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3rui0qFlgd29U1@individual.net...
Ich überlege gerade, wie ich am sinnvollsten mehrere Lampen auf eine
Entfernung von ca. 30m schalten kann.
Warum willst du das Relais bei der Öampe und nicht beim uC haben ?
Denn 230V musst du eh zur Lampe legen, die Steuerleitung nicht
unbedingt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
"Maik Schmidt" <callan@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3rui0qFlgd29U1@individual.net...

Ich überlege gerade, wie ich am sinnvollsten mehrere Lampen auf eine
Entfernung von ca. 30m schalten kann.


Warum willst du das Relais bei der Öampe und nicht beim uC haben ?
Denn 230V musst du eh zur Lampe legen, die Steuerleitung nicht
unbedingt.
Das System soll draußen eingesetzt werden. Wasserdichte
Steckverbindungen für Niederspannung hat ein Bekannter von mir (laut
dessen Aussage) da, für 230V müsste man sich erst was zulegen
*schulterzuck* ansonsten wäre mir das egal.

MfG,
Maik
 
Andreas Ruetten wrote:
Funkschalter ?
Oder solls unbedingt selbstgebastelt sein?
Die Ansteuerung erfolgt über ľC, da dort Zeitschaltprogramme hinterlegt
werden sollen. Funk ist mir zu unsicher.

MfG,
Maik
 
"Maik Schmidt" <callan@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3rujmgFl2qtuU2@individual.net...
Das System soll draußen eingesetzt werden. Wasserdichte Steckverbindungen für
Niederspannung hat ein Bekannter von mir (laut dessen Aussage) da, für 230V
müsste man sich erst was zulegen *schulterzuck* ansonsten wäre mir das egal.

Dann sparst du mit den Relais am uC pro Lampe 2 Leitungen,
musst also nur noch H05RR 3 adrig statt H05RR 5 adrig verlegen,
alles andere waere bei 230V auf Dauer im Garten eh unzulaessig,
und fuer 24V willst du doch keinen Klingeldraht nehmen, oder ?

Da du nicht gesagt hast, das mehrere Lampen am selben Ort dennoch
unterschiedlich geschaltet werden sollen, sind Tricks, wie 3
unabhaengig per Relais am uC geschaltete Lampen mit einer 5 adrigen
Leitung eh nicht notwendig.

Wenn du die Relais bei den Lampen montierst, muesste das Relais
dort pro Lampe in eine wasserfeste Box (es sei denn es findet sich
in der Lampe ein passendes Plaetzchen), mit wasserfesten
Kabelzufuehrungen, denn 230V liegen dort auch an. Da sehe ich keinen
Vorteil der Niederspannungsansteuerung.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Maik Schmidt schrieb:

Das System soll draußen eingesetzt werden. Wasserdichte
Steckverbindungen für Niederspannung hat ein Bekannter von mir (laut
dessen Aussage) da, für 230V müsste man sich erst was zulegen
*schulterzuck* ansonsten wäre mir das egal.
230V *sind* Niederspannung!


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann spoke thusly:
Maik Schmidt schrieb:

Das System soll draußen eingesetzt werden. Wasserdichte
Steckverbindungen für Niederspannung hat ein Bekannter von
mir (laut dessen Aussage) da, für 230V müsste man sich
erst was zulegen *schulterzuck* ansonsten wäre mir das
egal.

230V *sind* Niederspannung!
Sachlich richtig, aber in diesem Fall trotzdem ein gefährlicher
Hinweis. Am Ende fummelt der OP noch 230V in einen
Kleinspannungsstecker und wundert sich, wenn die Sicherung
fliegt...


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Dieter Wiedmann wrote:
Maik Schmidt schrieb:

Das System soll draußen eingesetzt werden. Wasserdichte
Steckverbindungen für Niederspannung hat ein Bekannter von mir (laut
dessen Aussage) da, für 230V müsste man sich erst was zulegen
*schulterzuck* ansonsten wäre mir das egal.

230V *sind* Niederspannung!
Ich denke Maik meint Kleinschutzspannung.

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb:

Ich denke Maik meint Kleinschutzspannung.
Warum nur einen Kleinschutz? Lieber Großschutz durch
Schutzkleinspannung :).

Gruß Willi
 
Willi Marquart wrote:
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb:

Ich denke Maik meint Kleinschutzspannung.

Warum nur einen Kleinschutz? Lieber Großschutz durch
Schutzkleinspannung :).
Hast natürlich Recht, Mensch ;-)

Viele Grüße,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top