Guest
Hallo!
Zwecks höherer Spannungsfestigkeit möchte ich Elkos in Reihe schalten
und dann, zwecks höherer Kapazität, ein paar "Reihenschaltungen"
parallel. Wie schalte ich die Elkos richtig zusammen und wie bestimmt
man eigentlich die Größe der Parallelwiderstände, zwecks
gleichmäßiger Spannungsverteilung?
Danke und Gruß!
Klaus Munster
1. So:
+Ub o-----o-----o--------o-----+
| | | |
| | | |
| + .-. | + .-.
### | | ### | |
--- | | --- | |
| '-' | '-'
| | | |
o-----o o-----o
| | | |
| + .-. | + .-.
### | | ### | |
--- | | --- | |
| '-' | '-'
| | | |
=== | === |
GND === GND == GND GND
2. Oder geht es auch so:
+Ub o-----o------o------+
| | |
| | |
| + | + .-.
### ### | |
--- --- | |
| | '-'
| | |
o------o------o
| | |
| + | + .-.
### ### | |
--- --- | |
| | '-'
| | |
=== === |
GND GND == GND
Zwecks höherer Spannungsfestigkeit möchte ich Elkos in Reihe schalten
und dann, zwecks höherer Kapazität, ein paar "Reihenschaltungen"
parallel. Wie schalte ich die Elkos richtig zusammen und wie bestimmt
man eigentlich die Größe der Parallelwiderstände, zwecks
gleichmäßiger Spannungsverteilung?
Danke und Gruß!
Klaus Munster
1. So:
+Ub o-----o-----o--------o-----+
| | | |
| | | |
| + .-. | + .-.
### | | ### | |
--- | | --- | |
| '-' | '-'
| | | |
o-----o o-----o
| | | |
| + .-. | + .-.
### | | ### | |
--- | | --- | |
| '-' | '-'
| | | |
=== | === |
GND === GND == GND GND
2. Oder geht es auch so:
+Ub o-----o------o------+
| | |
| | |
| + | + .-.
### ### | |
--- --- | |
| | '-'
| | |
o------o------o
| | |
| + | + .-.
### ### | |
--- --- | |
| | '-'
| | |
=== === |
GND GND == GND