S
Stefan Huebner
Guest
Hallo ihr,
hier kennt sich doch sicher noch jemand mit den guten alten
27MHz-Fernsteuerung für Automodelle usw aus. Ich habe mir vorhin
anscheinend nicht widerwillig genug so ein Gefährt aufs Auge drücken
lassen, dass sich angeblich seit die Fernbedienung heruntergefallen
ist nicht mehr lenken lässt. Ein kurzer Test zeigte, dass es genau gar
nichts mehr tut. An der Antenne der Fernbedienung habe ich einen
satten 27MHz-Träger (27045kHz um genau zu sein), der drei mal
unterbrochen ist, wobei in den entstehenden zwei Lücken jeweils ein
Impuls von 1.5ms Breite "sitzt", die sich mit dem "Lenkrad" bzw. dem
"Gashebel" in der Breite variieren lassen. Dass und wie damit Servo
und Fahrtregler gesteuert werden habe ich wohl verstanden, aber ist
die Logik richtig - Dauerträger, Unterbrechung, dann ein Trägerpaket
in der Breite von Kanal 1, Pause, Trägerpaket mit der Breite von Kanal
2, Pause, wieder Dauerträger? Oder kann hier das Problem liegen?
Das Hässliche ist, dass sowohl Sender als auch Empfänger mit ICs von
Futaba aufgebaut sind, über die es natürlich ausser Hilfeschreie in
anderen Foren nichts gibt. Das Sendesignal sieht allerdings so sauber
aus, dass ich geneigt bin, den Fehler im Empfänger zu sehen. Der
enthält einen Quarz mit der um 455kHz verringerten Sendefrequenz, der
auch auf selbiger schwingt, wenn ich im Empfänger mit dem Oszi
herummesse finde ich allerdings nie die Impulspakete des daneben
stehnden Senders wieder (naja wenn ich zu nah herangehe finde ich sie
überall, auch auf der Masse
Irgendeine Idee?
hier kennt sich doch sicher noch jemand mit den guten alten
27MHz-Fernsteuerung für Automodelle usw aus. Ich habe mir vorhin
anscheinend nicht widerwillig genug so ein Gefährt aufs Auge drücken
lassen, dass sich angeblich seit die Fernbedienung heruntergefallen
ist nicht mehr lenken lässt. Ein kurzer Test zeigte, dass es genau gar
nichts mehr tut. An der Antenne der Fernbedienung habe ich einen
satten 27MHz-Träger (27045kHz um genau zu sein), der drei mal
unterbrochen ist, wobei in den entstehenden zwei Lücken jeweils ein
Impuls von 1.5ms Breite "sitzt", die sich mit dem "Lenkrad" bzw. dem
"Gashebel" in der Breite variieren lassen. Dass und wie damit Servo
und Fahrtregler gesteuert werden habe ich wohl verstanden, aber ist
die Logik richtig - Dauerträger, Unterbrechung, dann ein Trägerpaket
in der Breite von Kanal 1, Pause, Trägerpaket mit der Breite von Kanal
2, Pause, wieder Dauerträger? Oder kann hier das Problem liegen?
Das Hässliche ist, dass sowohl Sender als auch Empfänger mit ICs von
Futaba aufgebaut sind, über die es natürlich ausser Hilfeschreie in
anderen Foren nichts gibt. Das Sendesignal sieht allerdings so sauber
aus, dass ich geneigt bin, den Fehler im Empfänger zu sehen. Der
enthält einen Quarz mit der um 455kHz verringerten Sendefrequenz, der
auch auf selbiger schwingt, wenn ich im Empfänger mit dem Oszi
herummesse finde ich allerdings nie die Impulspakete des daneben
stehnden Senders wieder (naja wenn ich zu nah herangehe finde ich sie
überall, auch auf der Masse
Irgendeine Idee?