RC-Modellbauer: Fragen zur Funkfernsteuerung auf 27MHz,AM

S

Stefan Huebner

Guest
Hallo ihr,

hier kennt sich doch sicher noch jemand mit den guten alten
27MHz-Fernsteuerung für Automodelle usw aus. Ich habe mir vorhin
anscheinend nicht widerwillig genug so ein Gefährt aufs Auge drücken
lassen, dass sich angeblich seit die Fernbedienung heruntergefallen
ist nicht mehr lenken lässt. Ein kurzer Test zeigte, dass es genau gar
nichts mehr tut. An der Antenne der Fernbedienung habe ich einen
satten 27MHz-Träger (27045kHz um genau zu sein), der drei mal
unterbrochen ist, wobei in den entstehenden zwei Lücken jeweils ein
Impuls von 1.5ms Breite "sitzt", die sich mit dem "Lenkrad" bzw. dem
"Gashebel" in der Breite variieren lassen. Dass und wie damit Servo
und Fahrtregler gesteuert werden habe ich wohl verstanden, aber ist
die Logik richtig - Dauerträger, Unterbrechung, dann ein Trägerpaket
in der Breite von Kanal 1, Pause, Trägerpaket mit der Breite von Kanal
2, Pause, wieder Dauerträger? Oder kann hier das Problem liegen?
Das Hässliche ist, dass sowohl Sender als auch Empfänger mit ICs von
Futaba aufgebaut sind, über die es natürlich ausser Hilfeschreie in
anderen Foren nichts gibt. Das Sendesignal sieht allerdings so sauber
aus, dass ich geneigt bin, den Fehler im Empfänger zu sehen. Der
enthält einen Quarz mit der um 455kHz verringerten Sendefrequenz, der
auch auf selbiger schwingt, wenn ich im Empfänger mit dem Oszi
herummesse finde ich allerdings nie die Impulspakete des daneben
stehnden Senders wieder (naja wenn ich zu nah herangehe finde ich sie
überall, auch auf der Masse ;)
Irgendeine Idee?
 
Hallo Stefan,

Ist der Empfaenger komplett in einem einzigen Futaba Chip? Selbst dann
sollte zumindest irgendwo ein 455kHz ZF Filter sitzen und dort muessten
die Paketchen auf 455kHz auftauchen. Allerdings wird die Amplitude
eventuell zu klein fuer Dein Oszi sein. Dann hilft nur ein
Messempfaenger (Allwellenempfaenger) oder ein etwas geschlachtetes MW-Radio.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Stefan Huebner schrieb:

die Logik richtig - Dauerträger, Unterbrechung, dann ein Trägerpaket
in der Breite von Kanal 1, Pause, Trägerpaket mit der Breite von Kanal
2, Pause, wieder Dauerträger?
Das ist so ganz normal. Hast du mal gemessen wieviel HF-Leistung
rauskommt?


Gruß Dieter
 
Ist der Empfaenger komplett in einem einzigen Futaba Chip? Selbst dann
sollte zumindest irgendwo ein 455kHz ZF Filter sitzen und dort muessten
die Paketchen auf 455kHz auftauchen. Allerdings wird die Amplitude
eventuell zu klein fuer Dein Oszi sein. Dann hilft nur ein
Messempfaenger (Allwellenempfaenger) oder ein etwas geschlachtetes MW-Radio.
Hat ein externes Filter, ich habe ihn auch wieder auseinandergebaut
und werde gleich nochmal messen. Diese brotlosen Spässchen müssen halt
bis zum Feierabend warten. Welche Spannungen sollte ich denn da
erwarten können? Sowohl das Hameg als auch mein Speicheroszi fangen
bei 5mV/div an. Ich hab zwar irgendwo zwei HF-Millivoltmeter (einmal
Röhre, einmal solider Zustand, müssen aber beide erstmal ins Leben
zurückgeholt werden :( ) Mit Messsender könnte ich derzeit besser
dienen. Naja ich versuch mein Glück mal...
 
die Logik richtig - Dauerträger, Unterbrechung, dann ein Trägerpaket
in der Breite von Kanal 1, Pause, Trägerpaket mit der Breite von Kanal
2, Pause, wieder Dauerträger?

Das ist so ganz normal. Hast du mal gemessen wieviel HF-Leistung
rauskommt?
Inzwischen habe ich den Schaltplan einer Conrad-Fernsteuerung gefunden
und auch das Datenblatt des darin verwendeten ICs. Die
Applikationsschaltung spricht eine klare Sprache: der Output "meines"
Senders scheint ok. Leistung habe ich mal eben geschätzeisent und
komme auf 6,6dBm oder halt 4,6mW - das Conrad-Ding ist bei vollen
Batterien (12V) mit <26mW ERP angegeben. Ich bezweifle, dass die
komische Teleskopantenne genug Gewinn macht, um die Differenz zu
erklären, aber 4,6mW sollten reichen, um den halben Meter auf meinem
Tisch zu überbrücken. Oder übersteuere ich den Empfänger etwa so sehr,
dass er deswegen dicht macht...?
 
sollte zumindest irgendwo ein 455kHz ZF Filter sitzen und dort muessten
die Paketchen auf 455kHz auftauchen. Allerdings wird die Amplitude
eventuell zu klein fuer Dein Oszi sein. Dann hilft nur ein
Update: Paket gefunden und ausgepackt ;)
20mVss, der Sender liegt einige Meter weiter im Raum rum. Bei
Betätigung des Senders ändert sich die Impulsbreite der Lücken in der
ZF ebenfalls. Nur kommt halt nichts aus den Ausgängen des ICs raus :(
Wenn keiner das IC FP8196R (steht leider Futaba drauf) kennt, werde
ich wohl einen Billigempfänger kaufen und da reinbasteln. Wird nur
schwer zu vermitteln sein, weil der Besitzer fest davon überzeugt ist,
dass es nicht mehr geht, seit ihm der Sender runtergefallen ist. Aber
er ist ebenso fest davon überzeugt, dass der den im Modell
befindlichen Empfänger-Schalter einschalten muss - nur ist der
überhaupt nicht angeschlossen, es existiert kein Empfängerakku, da der
Empfänger über das BEC-System im Fahrtregler versorgt wird...
 
Hallo Stefan,

Update: Paket gefunden und ausgepackt ;)
20mVss, der Sender liegt einige Meter weiter im Raum rum. Bei
Betätigung des Senders ändert sich die Impulsbreite der Lücken in der
ZF ebenfalls. Nur kommt halt nichts aus den Ausgängen des ICs raus :(
Wenn keiner das IC FP8196R (steht leider Futaba drauf) kennt, werde
ich wohl einen Billigempfänger kaufen und da reinbasteln. ...

Wenn die Versorgungsspannung vorhanden ist, dann besteht allerdings
wirklich die Moeglichkeit, dass der Chip defekt ist. Oft sind das ASIC,
die es gar nicht auf dem freien Markt zu kaufen gibt. Letzte Hoffnung
waere noch eine Leiterbahnunterbrechung zum Chip hin.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top