RC Fernsteuerung mit TX2C-RX2C Chips umbauen

Guest
Hallo,

meine beiden Söhne haben zu Weihnachten zwei Lego-RC-Autos (altes
Modell 5599) geschenkt bekommen. Es kam, wie's kommen musste: Die
Kanäle sind bei beiden gleich, eine Umschaltmöglichkeit ist nicht
vorgesehen.

Ich habe dann mal ein Auto und einen Sender zerlegt, und bin auf
Realtek TX2C und RX2C Chips (für die Modulation) gestossen. Die
Sendefrequenz beträgt 27,145 MHz.
Im Sender lachte mich auch ein entsprechendes Quarz entgegen, und so
dachte ich, kein Problem, mann muss nur bei einem Sender/Auto Paar die
Quarze wechseln.

Im Auto aber keine Spur von einem Quarz. Nach ein bischen Googeln bin
ich auf entsprechende Datenblätter gestossen:

http://www.mobicon.com/image/data/_TX2C%20ATS302TRX2C%20ATS302R%20Datasheet(English%20V1.02).pdf

Die Sendeschaltung auf S.8 im Datenblatt scheint fast unverändert
übernommen worden zu sein! Meine Frage, tut es da ein einfaches 27.xxx
MHz Quarz (im 3. Oberton?)

Die Empfangsschaltung auf S. 9 macht mir mehr Kopfzerbrechen (und meine
HF Kenntnisse sind leider sehr beschränkt). Sie scheint recht
breitbandig zu arbeiten. Seht ihr eine möglichkeit, die umzubauen
(evtl. nur durch verstellen der Spule), so dass sich die zwei
Sender/Empfänger nicht mher ins Gehege kommen?

Danke für eure Hilfe,

-Klaus
 
klaus@rotters.de schrieb:

http://www.mobicon.com/image/data/_TX2C%20ATS302TRX2C%20ATS302R%20Datasheet(English%20V1.02).pdf
Die Sendeschaltung auf S.8 im Datenblatt scheint fast unverändert
übernommen worden zu sein! Meine Frage, tut es da ein einfaches 27.xxx
MHz Quarz (im 3. Oberton?)
Ja.


Die Empfangsschaltung auf S. 9 macht mir mehr Kopfzerbrechen (und meine
HF Kenntnisse sind leider sehr beschränkt). Sie scheint recht
breitbandig zu arbeiten. Seht ihr eine möglichkeit, die umzubauen
(evtl. nur durch verstellen der Spule), so dass sich die zwei
Sender/Empfänger nicht mher ins Gehege kommen?
Und da liegt eben das Problem, selbst wenn du beide Extremfrequenzen im
27MHz-Band nutzt wird das nichts, die sind lausige 160kHz auseinander.
Machbar wäre der Umbau des einen Paares aufs 40MHz-Band, ohne etwas
HF-Messtechnik wird das aber nix.


Gruß Dieter
 
Moin Klaus,

klaus@rotters.de schrieb:

Die Sendeschaltung auf S.8 im Datenblatt scheint fast unverändert
übernommen worden zu sein! Meine Frage, tut es da ein einfaches 27.xxx
MHz Quarz (im 3. Oberton?)
Sollte gehen, freigegeben sind aber nicht alle Frequenzen, siehe Tabelle
auf http://www.rcweb.de/service/frequenztabelle.html

Die Empfangsschaltung auf S. 9 macht mir mehr Kopfzerbrechen (und meine
HF Kenntnisse sind leider sehr beschränkt). Sie scheint recht
breitbandig zu arbeiten.
Bei vielen dieser Spielzeuge wird ein sehr breitbandiger
"Pendel"-empfänger verwendet. Ich mache Dir wenig Hoffnung, dass Du den
so eingestellt bekommst, dass sich beide Spielzeuge auf die kleine
Entfernung nicht gegenseitig beeinflussen. Selbst Sender 1 auf Kanal 4
26.995 MHz und Sender 2 auf Kanal 30 27.255 MHz wären nur 260 kHz
auseinander. Vielleicht kannst Du ja irgendwo einen etwas
schmalbandigeren 27Mhz Fernsteuer-Empfänger auftreiben.. so was wie
diesen z.B.

2-KANAL EMPFÄNGER MONZA PRO 27 MHZ
CONRAD Artikel-Nr.: 225931 - 62

und dann dort das Signal abgreifen und dem Dekoder zuführen?

Viele Grüße

Kai
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top