Guest
Hallo,
meine beiden Söhne haben zu Weihnachten zwei Lego-RC-Autos (altes
Modell 5599) geschenkt bekommen. Es kam, wie's kommen musste: Die
Kanäle sind bei beiden gleich, eine Umschaltmöglichkeit ist nicht
vorgesehen.
Ich habe dann mal ein Auto und einen Sender zerlegt, und bin auf
Realtek TX2C und RX2C Chips (für die Modulation) gestossen. Die
Sendefrequenz beträgt 27,145 MHz.
Im Sender lachte mich auch ein entsprechendes Quarz entgegen, und so
dachte ich, kein Problem, mann muss nur bei einem Sender/Auto Paar die
Quarze wechseln.
Im Auto aber keine Spur von einem Quarz. Nach ein bischen Googeln bin
ich auf entsprechende Datenblätter gestossen:
http://www.mobicon.com/image/data/_TX2C%20ATS302TRX2C%20ATS302R%20Datasheet(English%20V1.02).pdf
Die Sendeschaltung auf S.8 im Datenblatt scheint fast unverändert
übernommen worden zu sein! Meine Frage, tut es da ein einfaches 27.xxx
MHz Quarz (im 3. Oberton?)
Die Empfangsschaltung auf S. 9 macht mir mehr Kopfzerbrechen (und meine
HF Kenntnisse sind leider sehr beschränkt). Sie scheint recht
breitbandig zu arbeiten. Seht ihr eine möglichkeit, die umzubauen
(evtl. nur durch verstellen der Spule), so dass sich die zwei
Sender/Empfänger nicht mher ins Gehege kommen?
Danke für eure Hilfe,
-Klaus
meine beiden Söhne haben zu Weihnachten zwei Lego-RC-Autos (altes
Modell 5599) geschenkt bekommen. Es kam, wie's kommen musste: Die
Kanäle sind bei beiden gleich, eine Umschaltmöglichkeit ist nicht
vorgesehen.
Ich habe dann mal ein Auto und einen Sender zerlegt, und bin auf
Realtek TX2C und RX2C Chips (für die Modulation) gestossen. Die
Sendefrequenz beträgt 27,145 MHz.
Im Sender lachte mich auch ein entsprechendes Quarz entgegen, und so
dachte ich, kein Problem, mann muss nur bei einem Sender/Auto Paar die
Quarze wechseln.
Im Auto aber keine Spur von einem Quarz. Nach ein bischen Googeln bin
ich auf entsprechende Datenblätter gestossen:
http://www.mobicon.com/image/data/_TX2C%20ATS302TRX2C%20ATS302R%20Datasheet(English%20V1.02).pdf
Die Sendeschaltung auf S.8 im Datenblatt scheint fast unverändert
übernommen worden zu sein! Meine Frage, tut es da ein einfaches 27.xxx
MHz Quarz (im 3. Oberton?)
Die Empfangsschaltung auf S. 9 macht mir mehr Kopfzerbrechen (und meine
HF Kenntnisse sind leider sehr beschränkt). Sie scheint recht
breitbandig zu arbeiten. Seht ihr eine möglichkeit, die umzubauen
(evtl. nur durch verstellen der Spule), so dass sich die zwei
Sender/Empfänger nicht mher ins Gehege kommen?
Danke für eure Hilfe,
-Klaus