RAM-Module in Alufolie

Klaus Selver wrote:
Wenn beim Einwickeln alle entladen sind, ist die Folie ein perfekter
Schutz.
ja, _wenn_... woher soll der Fachverkäufer wissen, dass er ausnahmsweise
mal einen Kunden vor sich hat, der was von der Materie versteht? Die
Leute, die aktiv zu Seiten wie <http://www.dau-alarm.de/> beigetragen
haben, haben sicherlich auch alle felsenfest behauptet, alles richtig
professionell gemacht zu haben...

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$1@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
 
Henning Paul wrote:
Ulrich Strate schrieb:

Darauf würde ich mich nicht verlassen, denn die Kugel hat nur einen
endlichen Leitwert und bei der angelegten Spannung würde ich auf
Stromteiler-Versuche Kugel gegen Mensch lieber verzichten wollen.
Extrasystolen tun weh.
Auch bei endlicher Leitfähigkeit des Käfigmetalls findet dort kein
"Stromteiler-Versuch" statt. Der Insasse kann die inneren Käfigwände
beliebig gefahrlos berühren (das einzige Gefahrenpotential könnten die
akustischen Wirkungen darstellen).

Ich würde nicht darauf hoffen, daß der Strom nur in der Oberfläche fließt.
Warum nicht? Bei dem Kugelversuch in München können extrem hohe Ströme
(kA-Bereich) nur bei einer Blitzentladung auftreten; diese können dann
schon allein aufgrund des Skineffekts nur auf der Außenseite fließen.

Eben aufgrund der endlichen Leitfähigkeit.
AFAIK wird der Versuch dort aber auch mit einem stabilen Lichtbogen
gemacht, dessen Stromstärke vermutlich deutlich unter 1 A liegt und ganz
sicher keine gefährlichen Spannungen im Inneren aufbaut.

Gruß
Henning
Gruß
Ulrich
 
Hallo!

Michael Eggert wrote:
Ein eingewickeltes RAM ist in erster Linie ein Kondensator: RAM
innen, Folie außen. Bringt man nun eine Ladung auf die Folie, entsteht
ein Potentialunterschied zwischen RAM und Folie,
[...]

AUA!!! Lies Dir mal in einem Physik-Buch das Kapitel "Faradayscher
Käfig" durch!
Das innere eines F. Käfigs ist feldfrei! Nix Potentialunterschied!

Dumm nur, wenn nur _einige_ Pins Kontakt haben, denn dann fließen die
Ausgleichströme eben auch _durchs_ RAM.
Ja klar! Alufolie hat irgendwas << 1 Ohm, Ram hat >> 1 Ohm. Bis sich da
ein Elektron von der Alufolie in einen RAM-Anschluß verirrt hat, haben
sich längst alle anderen gleichmäßig auf der Alufolie verteilt.

Faradayscher Käfig lernt man (in Bayern) im Physik-Unterricht der 9.
Klasse. PISA-Studie läßt grüßen...



CU Peter
 
Hallo!

Michael Eggert wrote:
Nur gut, daß das Militär das nicht weiß, sonst wäre Alufolie
inzwischen so unbezahlbar wie MU-Metall.
Mein Posting nur halb gelesen? :))



CU Peter
 
"Wolfgang Gerber" <nichtfuerspam@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt7dfo$1i2$1@online.de...
Klaus Selver schrieb:

Die Ausstattung meines Zimmers besteht u.a. aus einem PC, dessen
Gehäuse auf Masse liegt und das reicht zum Einpacken.

Meine Güte - du bist sehr naiv!

Willst oder kannst du nicht verstehen was man dir hier erklärt hat?
Ok, gehen wir mal davon aus, dass ich so dusselig bin, wie du meinst.

1. Das Netzkabel steckt im PC, der PC ist also geerdet, eine Hand
liegt immer am PC
2. Das RAM wird ausgebaut und aufs Chassis gelegt.
3. Die Alufolie wird vom Tisch ebenfalls aufs Gehäuse gelegt und
dann das Ram darin eingewickelt.

Ist das RAM dabei und beim Transport gefährdet ?

-Klaus-
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt7j70$hv9$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt77us$bju$00$1@news.t-online.com...

Ist diese Ansicht richtig

Ja.

Wenn ich das tue, dann steht aber automatisch fest, dass ich beim
Einpacken etwas falsch gemacht habe - warum ?

Weil, wie gesagt, Alufolie beim Einpacken keinen Deut ungefaehrlicher
ist, als gar kein ESD-Schutz.

Wenn deine Umgebung beim Einpacken ESD-gefaehrdet ist, z.B. Teppich der
sich statisch auflaedt - und das kann der PC-Haendler nicht wissen -
sind die RAM-Riegel dabei genau so ESD-gefaehrdet wie ohne Alufolie,
und damit eventuell kaputt.
Wenn man die einfachsten Regeln missachtet ist das natürlich so.
Natürlich muss man sich und alles was mit dem Bauteil in Kontakt kommt,
vor dem Hantieren entladen.

Benutzt du ESD-Folie, kannst du zwar immer noch was falsch machen, z.B.
die RAMs erst himmeln und dann einpacken, aber beim Arbeitschritt
'einpacken' selbst kann ihnen, im Gegensatz zur Alufolie, nichts mehr
passieren.
Auch nicht, wenn man 10000 V auf dem Körper hat ?

wenn man aber neunmalklug falsche Begriffe und Erklaerungen und
Rechthaberei
benutzt, ist selbstverstaendlich dass der Verkaeufer auf Nummer sicher
geht
und die Riegel abweist.
Welche falsche Begriffe und Erklaerungen habe ich denn verwendet ?


Siemens rät ausdrücklich zur Verwendung von Alufolie:
http://www.automation.siemens.com/doconweb/pdf/840C_1101_D/840C_BA.pdf?p=1

Ebenso:
http://stest1.etnetera.cz/ad/05_data/PC/MS/ps02SIMATICS7200/Dokumentace/BA_BEDIENGERAET_XP170X_de.PDF

-Klaus-
 
"Peter Weiss" <playfield-bbs@gmx.net> wrote:

Hi!

Ein eingewickeltes RAM ist in erster Linie ein Kondensator: RAM
innen, Folie außen. Bringt man nun eine Ladung auf die Folie, entsteht
ein Potentialunterschied zwischen RAM und Folie,

AUA!!! Lies Dir mal in einem Physik-Buch das Kapitel "Faradayscher
Käfig" durch!
Das innere eines F. Käfigs ist feldfrei! Nix Potentialunterschied!
Soso, dann gibt es im Kugelkondensator also kein Feld, die äußere
Hülle ist ja schließlich ein Faradayscher Käfig. Aahja. Merke: Für
jeden Satz gibt es auch Randbedingungen, unter denen er anzuwenden
ist.

Dumm nur, wenn nur _einige_ Pins Kontakt haben, denn dann fließen die
Ausgleichströme eben auch _durchs_ RAM.

Faradayscher Käfig lernt man (in Bayern) im Physik-Unterricht der 9.
Klasse.
Wärst Du bis zur zehnten geblieben, hättest Du wohl auch was vom
Kugelkondensator gehört. Extra für Dich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelkondensator

PISA-Studie läßt grüßen...
Das kommt halt davon, wenn man nur Schlagworte aufschnappt und auf
alles anwendet, ohne sich über die Randbedingungen bewusst zu sein.

Gruß,
Michael.
 
Joerg wrote:

Als wir vor ein paar Jahren in Deutschland waren, lief irgendwo
ein Fernseher und die Werbung kam. Wollte sehen, ob es die
Mainzelmaennchen noch gibt (leider wohl nicht mehr ...).
Die alten nicht, aber eine "Neuauflage".

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/18/0,1872,2039602,00.html

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #397:

T-1's congested due to porn traffic to the news server.
 
Steffen Koepf wrote:

Schau mal was fuer ein Aufwand heutzutage schon fuer ne
Fussball-WM getrieben wird.
Du kennst das englische Wort "fuss"? ;)

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #143:

had to use hammer to free stuck disk drive heads.
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt9mj1$i9h$03$1@news.t-online.com...
Wenn man die einfachsten Regeln missachtet ist das natürlich so.
Hast du ja, du kanntest die ja nicht mal, du wusstest zu
Beginn des Threads nicht mal das es UMS EINPACKEN geht.

Auch nicht, wenn man 10000 V auf dem Körper hat ?

Auch dann nicht.

Welche falsche Begriffe und Erklaerungen habe ich denn verwendet ?
Spannungsfrei, Auspacken statt Einpacken,

Siemens rät ausdrücklich zur Verwendung von Alufolie:
Klar, NACH Beruecksichtigung von ESD-Widrigkeiten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Klaus Selver wrote:

Die Person die das Teil auspackt, muss natĂźrlich auch spannungsfrei
sein.
Die Person die die Riegel einpackt, auch. Tu dir doch den Gefallen und
mach dich beim nächsten Mal vorher "spannungsfrei". Wichtig: blos nicht
die Aktionspotentiale der Vorhof- und Kammermuskeln vergessen.

Vielleicht siehst du dann ein, dass die Benutzung des Wortes
"spannungsfrei" einfach nur von grober Unkenntnis zeugt.

Gruß,
Johannes
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt9psa$uhb$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt9mj1$i9h$03$1@news.t-online.com...

Wenn man die einfachsten Regeln missachtet ist das natürlich so.

Hast du ja, du kanntest die ja nicht mal, du wusstest zu
Beginn des Threads nicht mal das es UMS EINPACKEN geht.
Das stimmt, aber wenn alles ladungsfrei ist, ist es auch egal ob es ums
einpacken oder auspacken geht.

Auch nicht, wenn man 10000 V auf dem Körper hat ?

Auch dann nicht.
Ach so ?
Wenn man eine richtige ESD-Folie hat ist das alles völlig egal !?

Welche falsche Begriffe und Erklaerungen habe ich denn verwendet ?

Spannungsfrei, Auspacken statt Einpacken,
Spannungsfrei ist ein falscher Begriff ?

Siemens rät ausdrücklich zur Verwendung von Alufolie:

Klar, NACH Beruecksichtigung von ESD-Widrigkeiten.
Ach und was predige ich die ganze Zeit ?

-Klaus-
 
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:u87mc3xrc8.ln2@news.cis.dfn.de...
Klaus Selver wrote:

Die Person die das Teil auspackt, muss natürlich auch spannungsfrei
sein.

Die Person die die Riegel einpackt, auch. Tu dir doch den Gefallen und
mach dich beim nächsten Mal vorher "spannungsfrei". Wichtig: blos nicht
die Aktionspotentiale der Vorhof- und Kammermuskeln vergessen.
Die Spannungen innerhalb des Körpers sind hier doch nicht wichtig.
Und selbst wenn - die sind doch im mV-Bereich - oder ?

Vielleicht siehst du dann ein, dass die Benutzung des Wortes
"spannungsfrei" einfach nur von grober Unkenntnis zeugt.
Kannst du mir das mal erklären ?

Wenn ich auf meinem Körper eine Ladung gespeichert habe, dann ist
doch eine Spannung zwischen mir und dem Erdpotential messbar.
Zumindest, wenn man mit einem sehr hochohmigen Voltmeter mißt...
Warum ist dann der Begriff Spannung falsch ?

-Klaus-
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt9rdi$ukl$03$1@news.t-online.com...

Wenn man eine richtige ESD-Folie hat ist das alles völlig egal !?
Natuerlich. Darum heisst sie ESD-Folie, weil sie vor ESD-Widrigkeiten
schuetzt, im Gegensatz zur Alufolie, die davor nicht schuetzt.

So lange du nur die Folie anfaesst und nicht das Bauteil, sondern das
Bauteil 'auf der andren Seite der Folie' ist, kann auch beim human body
model nichts passieren, und das Bauteil gleicht sein Potential bis zum
Auspacken an, so dass es beim Auspacken beruehrt werden kann.

Spannungsfrei ist ein falscher Begriff ?
Besser kannst du nach 20 Postings nicht beweisen, das du es immer
noch nicht kapiert hast. Du willst nicht verstehen. Du hast dir
fest in den Kopf gesetzt, das du immer recht hast. Leb ruhig weiter
mit der Einstellung, aber wundere dich nicht, wenn du selbst schon
mit Verkaeufern aneinandergeraetst.

Ach und was predige ich die ganze Zeit ?
Unverstaendnis ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt9sbg$3vh$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt9rdi$ukl$03$1@news.t-online.com...

Wenn man eine richtige ESD-Folie hat ist das alles völlig egal !?

Natuerlich. Darum heisst sie ESD-Folie, weil sie vor ESD-Widrigkeiten
schuetzt, im Gegensatz zur Alufolie, die davor nicht schuetzt.

So lange du nur die Folie anfaesst und nicht das Bauteil, sondern das
Bauteil 'auf der andren Seite der Folie' ist, kann auch beim human body
model nichts passieren, und das Bauteil gleicht sein Potential bis zum
Auspacken an, so dass es beim Auspacken beruehrt werden kann.
Angenommen dein Körper liegt auf 10.000 V und die überträgst diese
Ladung, so wie du es geschildert hast, auf das RAM-Modul
Meinst du daß das dann den Kontakt mit dem PC überlebt ?

Spannungsfrei ist ein falscher Begriff ?

Besser kannst du nach 20 Postings nicht beweisen, das du es immer
noch nicht kapiert hast. Du willst nicht verstehen. Du hast dir
fest in den Kopf gesetzt, das du immer recht hast. Leb ruhig weiter
mit der Einstellung, aber wundere dich nicht, wenn du selbst schon
mit Verkaeufern aneinandergeraetst.

Ach und was predige ich die ganze Zeit ?

Unverstaendnis ?
Wenn ich Ladung auf dem Körper habe, entspricht das denn nicht
einer messbaren Spannung zum Erdpotential ?

-Klaus-
 
"Lars Mueller" <lm@sofort-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43f874e2$0$503$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Klaus Selver wrote:

Ach und was predige ich die ganze Zeit ?

Plenks?
Hat das was mit dem Thema zu tun ?

-Klaus-
 
Klaus Selver wrote:
"Lars Mueller" <lm@sofort-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43f874e2$0$503$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Klaus Selver wrote:

Ach und was predige ich die ganze Zeit ?

Plenks?

Hat das was mit dem Thema zu tun ?
Du hast doch gefragt, oder ???!?!einself!
 
Ulrich Strate schrieb:

Ich würde nicht darauf hoffen, daß der Strom nur in der Oberfläche
fließt.

Warum nicht? Bei dem Kugelversuch in München können extrem hohe Ströme
(kA-Bereich) nur bei einer Blitzentladung auftreten; diese können dann
schon allein aufgrund des Skineffekts nur auf der Außenseite fließen.
Der Skin-Effekt besagt noch nur, daß die Stromdichte mit 1/delta
exponentiell abfällt. Da das Integral von 0 bis delta über exp(-1/delta)
"zufälligerweise" gleich eins ist, sagt man, die Stromdichte sei bis in
eine Tiefe von delta konstant und danach 0. Als Vereinfachung für
"Grobelektriker".

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Peter Weiss schrieb:

Michael Eggert wrote:
Ein eingewickeltes RAM ist in erster Linie ein Kondensator: RAM
innen, Folie außen. Bringt man nun eine Ladung auf die Folie, entsteht
ein Potentialunterschied zwischen RAM und Folie,
[...]

AUA!!!
Selber Aua!!!1!elf

Lies Dir mal in einem Physik-Buch das Kapitel "Faradayscher
Käfig" durch!
Das innere eines F. Käfigs ist feldfrei! Nix Potentialunterschied!
Mein Lieber, der Begriff des Faradayschen Käfigs ist eigentlich nur für
ideale Leiter korrekt. In nichtideale Leiter lassen sich
Oberflächenladungen influenzieren.

Faradayscher Käfig lernt man (in Bayern) im Physik-Unterricht der 9.
Klasse.
Mit Erklärungen und Näherungen für 14jährige, ja. Hier ist aber d._sci_.e

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top